630 research outputs found

    Media Philosophy— A Reasonable Programme?

    Get PDF
    It is beyond any doubt that media have an enormous impact on our media-culture societies. Media in?uence our perception and our knowledge, our memory as well as our emotions. They create public spheres and public opinions and give rise to media realities. Media shape our socialisation and our communality. They transform economy, politics, science, religion and law. “What we know about our society, even about our world we are living in, we know via the mass media.” (Luhmann 1996:9; my translation) Accordingly, “the media” have become a paramount subject of interdisciplinary discourses in the last decades all over the world. All these developments have become topics of scienti?c analyses as well as parts of media programmes. Since decades, various academic disciplines focused on an other-observation (“Fremdbeobachtung”) of the media from an external state, whereas the media increasingly tend to observe themselves as well as one another in order to transform this self-observation into parts of their respective programmes. The other-observation is carried out either by scholars of communication- and/or media theory or by philosophers; but whereas the former are organised in academic disciplines, no established discipline entitled “media philosophy” exists until today. Instead, the various approaches to philosophical analyses of media are heterogeneous and lack a solid theoretical basis as well as a disciplinary organisation. Some scholars even hold the view that media are not even within the province of philosophers. Some people deeply regret this deadlock regarding not only topics and discourses but also future jobs and positions for scholars of a discipline “media philosophy” to come. Others welcome this stalemate which gives room to creative solutions of thematic as well as of organisational matters. Let us have a short look at some of the foreseeable options. One of the actual media philosophical approaches concentrates its efforts on a reformulation of traditional philosophical topics in the framework of media ef?ciencies. The list of such topics is rather long and covers nearly all famous crucial subjects of philosophical discourses, reaching from reality, truth, culture, society, education or politics to time, space, emotion, subject or entertainment. This kind of rethinking or reformulating philosophical topics concentrates upon the question how—in the co-evolution of media systems and society—our daily experiences as well as our theoretical modellings of these topics have changed on the historical way from writing to the Internet

    Inverse motion of thinking: On technoscience, gesture, and writing

    Get PDF
    Although Flusser speaks about a ‘theory of gestures’, presented in the volume Gestures, his approach can hardly be called a theory. It defines neither subject matter — his examples range from movements of hands to revolutionary movements — nor method. Flusser's approach is however close to media philosophy. The gesture is not an ‘object’ that can be observed as independent from the act of observation. Flusser’s gestures are essentially performative — performing gestures of thinking, which are in the world, and not standing “above”, looking at the world from an objective viewpoint. Flusser’s questions refer to a long philosophical tradition with a specific twist: thinking about and interfering with a technical world

    Weltkommunikation und World Brain. Zur ArchÀologie der Informationsgesellschaft

    Get PDF
    Das infrastrukturelle Netzwerk der Telegraphenkommunikation wurde an jenen Punkten geknĂŒpft, die in geopolitischer wie in merkantiler Hinsicht am interessantesten waren: entlang der Handelsrouten, und bis 1900 mit London als Zentrum der kolonial gestalteten Welt. Durch diese Knotenpunkte fließen bis heute die Datenströme der modernen Lebensform, an ihnen wird verkehrs- und nachrichtentechnisch „eine Welt geknĂŒpft und zusammengezogen, die es vorher nicht gegeben hatte“ (Schlögel 2003, 75). Was bedeutet diese neue Infrastruktur fĂŒr das Denken? Diese Frage wurde ĂŒberraschenderweise schon im 19. Jahrhundert auch als eine philosophische Frage nach der neuen Technik gestellt. Es geht mir im folgenden also auch um eine ArchĂ€ologie der Medienphilosophie, und zwar in materialer Hinsicht, nicht als theoretische Begriffsde?nition. Denn bei Medien geht es wesentlich nicht um Begriffe oder um Diskurse, sondern um Anwendungen und Infrastrukturen, um Techniken und MaterialitĂ€ten. Hat die Philosophie des 20. Jahrhunderts die begrif?iche ReprĂ€sentation der Welt und die sprachliche Verfasstheit der Lebenswelt ins Zentrum gerĂŒckt (Linguistic Turn), so steht die Philosophie des 21. Jahrhunderts nun vor begriffslosen numerischen ReprĂ€sentationen auf Ober?Ă€chen, fĂŒr die eine platonische Anstrengung – die kritische Unterscheidung von Sein und Schein – nicht mehr so recht greifen mag. Dieser Medial Turn wird in der Folge eine neue Wahrnehmungstheorie verlangen, um der Sprache der neuen Medien habhaft zu werden (Manovich 2001), und eine post-typographische Erkenntnistheorie (Giesecke 2007), die es aber von den BildtheorieDiskursen zu unterscheiden gilt. Es ist relativ interessant zu beobachten, dass Medien und Netzwerke der Philosophie meist kein Thema sind, weil sie angeblich „bleibende“ philosophische Fragen nicht wirklich berĂŒhren und manchen daher als eine „vorĂŒbergehende Sache“ (Martin Seel) gelten. Aber der RĂŒckzug in die Sicherheit „re?exiver“ Textwelten genĂŒgt nicht – von Philosophen erwartet sich die Öffentlichkeit hoffentlich wenigstens einigen Widerspruchsgeist angesichts des allgegenwĂ€rtigen Netbusiness. Sie erwartet sich auch eine Diskussion, die auf Augenhöhe ihrer Zeit ist, die sich also vor einer Auseinandersetzung mit Medientechnologien nicht scheut (vgl. Debray 2003)

    Inverse motion of thinking: On technoscience, gesture, and writing

    Get PDF
    Although Flusser speaks about a ‘theory of gestures’, presented in the volume Gestures, his approach can hardly be called a theory. It defines neither subject matter — his examples range from movements of hands to revolutionary movements — nor method. Flusser's approach is however close to media philosophy. The gesture is not an ‘object’ that can be observed as independent from the act of observation. Flusser’s gestures are essentially performative — performing gestures of thinking, which are in the world, and not standing “above”, looking at the world from an objective viewpoint. Flusser’s questions refer to a long philosophical tradition with a specific twist: thinking about and interfering with a technical world

    Filmphilosophie : Philosophie des Films ; eine erste Literaturliste

    Get PDF
    Mit der Bibliographie soll ein allgemeiner Überblick zur Literatur innerhalb der Filmphilosophie – Philosophie des Films gegeben werden. Das Anliegen liegt darin, klassische filmtheoretische Werke, die heutzutage vielfach mit dem Renommee des jeweiligen Verfassers in Verbindung stehen, filmwissenschaftliche Texte, ausgewĂ€hlte Zeitschriften, Veröffentlichungen von jĂŒngeren Autoren/Innen als auch bekannten Theoretikern/Innen sowie sich konkret als „filmphilosophisch“ verstehende Anthologien an die Hand zu geben. Einige Publikationen (analytischer und kontinentaler Herkunft) haben dem Fachgebiet lĂ€ngst eine eigene couleur verliehen (wie z. B. diejenigen von Stanley Cavell oder von Daniel Frampton). Mehr als ein halbes Jahrhundert nach EinfĂŒhrung des Konzepts einer philosophischen Betrachtungsweise des Films durch Gilbert Cohen-SĂ©at zeugt vor allem Gilles Deleuzes (poststrukturalistische) Neudimensionierung des Bezugs zwischen Film und Philosophie in zahlreichen aktuellen Publikationen von einem vertieften Forschungsinteresse. Vielversprechende synthetisierende Themensetzungen (bildwissenschaftliche, historische, ethische, gendertheoretische, semiotische, psychoanalytische usw. Entwicklungen betreffend) lassen den interdisziplinĂ€ren und offenen Charakter der filmphilosophischen Schriften deutlich werden. In nahezu allen BĂ€nden sind weiterfĂŒhrende Literaturangaben vorfindbar

    Language, Culture and Symbolic Forms

    Get PDF
    As Ernst Cassierer introduced in his “Philosophie der symbolischen Formen” in 1923, he specifically mentioned “language” as well as a way of symbolic forms. In 1991, the self declared “researcher on human sciences”, Norbert Elias, published his work called “The Symbol Theory” where he mainly writes about language as an application of symbolic forms and symbols. Elias does not make any reference to Cassirer at all, but states that languages are a part of a civilization process and part of cultur

    Zeichen ĂŒber Zeichen und kein Wunder in Braunschlag. David Schalkos Fernsehserie zeigt “Welt-Niederösterreich” in der Kontingenz-Krise: [Signs after signs but wonders have ceased in Braunschlag. David Schalko’s TV series shows “Welt-Niederösterreich” in a contingency crisis]

    Get PDF
    This article examines how David Schalko’s series Braunschlag (2012) presents a community that is threatened by disintegrative forces and dysfunctional communications. The series is read as a political allegory on postmodernist struggles in Austrian culture – as a laboratory for western European societies in general – between globalisation and provincialism. As this is linked to aspects of popular culture in the series, the article includes theoretical thoughts about popular cultural “common grounds” with their inclusive and exclusive function, as analysed by M. Bauer, U. Eco and M. Tomasello

    Schwerpunkt Mediephilosophie

    Get PDF
    Die prominent und polemisch geĂ€usserte Ansicht, bei der Medienphilosophie handele es sich um eine vorĂŒbergehende Angelegenheit, ist vermutlich sehr zutreff end. Medienphilosophie selbst hat nie etwas anderes behauptet. Und genau aus diesem Grund, also eben wegen ihrer VorlĂ€ufigkeit, ist Medienphilosophie so wichtig. Sie tritt vielleicht tatsĂ€chlich als neue, modische Unterdisziplin der Philosophie auf. Aber sie tut dies, weil sie eine sehr ernsthafte Herausforderung an die Philosophie darstellt. Wie und wann sie wieder vergeht, das hĂ€ngt davon ab, was sie ausrichtet. Medienphilosophie ist nĂ€mlich in ihrem SelbstverstĂ€ndnis ein grundlegend operatives und operationales Unternehmen. Daher rĂŒhrt ihre große NĂ€he zu und ihr vitales Interesse an den Kulturtechniken und ihrer Erforschung. Sie interessiert sich fĂŒr Eingriff e aller Art – und ist selbst einer. Sie hat – und zwar keineswegs nur metaphorisch – Anteil am materiellen Körper der Philosophie, fĂŒr den Philosophie selbst, immer hart am Begriff , sich gar nicht interessiert und dies auch nicht tun muss. Zum materiellen Körper der Philosophie zĂ€hlten bereits die schreibende Hand, vielleicht das vorrangige Medium des philosophischen Eingriffs, und ihr Werkzeug, das Schreibzeug, das sie fĂŒhrt. Als Medienphilosophie widmet sich die Philosophie den Gesten, die sie in der Welt ausfĂŒhrt, und den Operationen, die sie an den Dingen und mit ihrer Hilfe vornimmt

    KreativitÀt fördern durch körperbasiertes Lernen

    Get PDF
    Vor dem Hintergrund des aktuellen Stands der internationalen KreativitĂ€ts­forschung untersucht der Beitrag die Rolle des menschlichen Körpers als mehrdimensionales Medium innerhalb von Lehr- und Lernprozessen. Zu diesem Zweck wird aus pragmatistischer Perspektive ein integraler Ansatz körperbasierten Lernens skizziert. DarĂŒber hinaus zeigen die Autoren am Beispiel von universitĂ€ren Seminar­ver­anstaltungen, die sie in Deutschland und DĂ€nemark durchgefĂŒhrt haben, wie body-based learning in die Lehr- und Lernkultur an Schulen und UniversitĂ€ten eingebettet werden kann
    • 

    corecore