60 research outputs found

    Stichworte: "Sinnliches Lernen", "Schulkultur"

    Get PDF

    Lernwerkstattarbeit als Prinzip. Möglichkeiten für Lehre und Forschung

    Get PDF
    Das vorliegende Werk greift die Frage nach den Möglichkeiten des Prinzips Lernwerkstattarbeit als produktivem Moment hochschuldidaktischer Entwicklungen auf. Aktuell existieren kontrovers diskutierte Bemühungen, die Ausbildung von angehenden PädagogInnen und ErziehungswissenschaftlerInnen in einen engeren Praxis- sowie Forschungszusammenhang zu stellen. Hierbei nehmen Lernwerkstätten als Hochschuleinrichtungen eine zentrale Rolle ein. Trotz diverser Formen und Grundlagen werden Hochschullernwerkstätten von einem grundlegenden Verständnis geeint: Lernwerkstattarbeit als Prinzip. In den Beiträgen dieses Bandes loten die AutorInnen das Potenzial von Lernwerkstattarbeit für Lehre und Forschung im Wissenschaftskontext facettenreich aus. (DIPF/Orig.

    Lehren und Lernen in Bibliotheken

    Get PDF
    Begleitbroschüre zur "Bibliothekspädagogischen Lernwerkstatt/Material- und Ideenbörse" im Rahmen des 98. Deutschen Bibliothekartages vom 2. bis 5. Juni 2009 und im Rahmen des 7. Thüringer Bildungssymposiums am 6. Juni 2009 in Erfur

    Lernwerkstattarbeit als Prinzip

    Get PDF
    The present work "Lernwerkstatt als Prinzip - Möglichkeiten für Lehre und Forschung" (Learning Workshop as Principle - Possibilities for Teaching and Research), as the third volume of the series "Lernen und Studieren in Lernwerkstätten" (Learning and Studying in Learning Workshops), takes up the question of the possibilities of the principle of learning workshop work as a productive moment of developments in higher education didactics. Currently, there are controversial efforts to place the education of future pedagogues and educational scientists in a closer practical and research context. In this context, learning workshops as higher education institutions play a central role. Despite diverse forms and foundations, university learning workshops are united by a fundamental understanding: learning workshop work as a principle. In the contributions to this volume, the authors explore the potential of learning workshops for teaching and research in the context of science

    Hochschullernwerkstätten – Elemente von Hochschulentwicklung?

    Get PDF
    One claim of learning workshops is to participate in the development of the respective institution. This volume shows the importance of higher education learning workshops for the shaping of higher education landscape(s) and focuses on five topics: What historical developments can be identified? What shapes the self-understandings in higher education learning workshops? How can colleges and universities participate in processes of inclusion/exclusion in higher education learning workshops? What specific perspectives become apparent in relation to professionalisation and reflection? To what extent can cooperation and cooperative learning within university learning workshops be transferred to other university areas?Ein Anspruch von Lernwerkstätten ist es, an der Entwicklung der jeweiligen Institution mitzuwirken. Der Band zeigt die Bedeutung von Hochschullernwerkstätten für die Gestaltung von Hochschullandschaft(en) und fokussiert fünf Themenbereiche: Welche historischen Entwicklungen lassen sich feststellen? Wodurch werden die Selbstverständnisse in Hochschullernwerkstätten geprägt? Wie können Hochschulen und Universitäten von Prozessen der Inklusion / Exklusion in Hochschullernwerkstätten partizipieren? Welche spezifischen Perspektiven werden in Bezug auf Professionalisierung und Reflexion deutlich? Inwiefern können Kooperationen und kooperatives Lernen innerhalb von Hochschullernwerkstätten auf andere universitäre Bereiche übertragen werden? (DIPF/Orig.

    Lernwerkstätten an Hochschulen

    Get PDF
    The second volume of the series "Learning and studying in learning workshops" discusses how inclusion can be thematized, problematized and, above all, realized in the context of learning workshops and learning workshop work. After a theoretical embedding of the concept of inclusion in the context of learning workshops and the description of possible potentials that learning workshops at universities have for an inclusion-oriented training of future educators, the learning workshop work is framed as an inclusive didactical concept of higher education. In the third chapter of the volume, results from testing and researching inclusive didactics in the context of university learning workshops are presented. From different perspectives, a multifaceted picture of learning workshops in universities as spaces of inclusive pedagogy emerges, in which diversity is welcome and the balance of valuing individuality and community reference can be lived

    Lernwerkstätten an Hochschulen. Orte einer inklusiven Pädagogik

    Get PDF
    Im zweiten Band der Reihe "Lernen und Studieren in Lernwerkstätten" wird diskutiert, wie Inklusion im Kontext von Lernwerkstätten und Lernwerkstattarbeit thematisiert, problematisiert und vor allem realisiert werden kann. Nach einer theoretischen Einbettung des Inklusionsbegriffs in den Kontext von Lernwerkstattarbeit und der Beschreibung möglicher Potenzen, die Lernwerkstätten an Hochschulen für eine inklusionsorientierte (Aus)-Bildung von zukünftigen Pädagog*innen besitzen, wird die Lernwerkstattarbeit als inklusives hochschuldidaktisches Konzept gerahmt. Im dritten Kapitel des Bandes werden Ergebnisse aus der Erprobung und Erforschung inklusiver Didaktik im Kontext von Hochschullernwerkstätten vorgestellt. Aus unterschiedlichen Perspektiven entsteht so ein facettenreiches Bild von Lernwerkstätten in Hochschulen als Räume inklusiver Pädagogik, in denen Vielfalt willkommen ist und die Balance der Wertschätzung von Individualität und Gemeinschaftsbezug gelebt werden kann. (DIPF/Orig.

    Modell des inklusiven Chemieunterrichts - drei Schritte zur inklusiven Bildung

    Get PDF
    Die schulische Bildung befindet sich in einem rasanten Wandel, denn Inklusion und Digitalisierung als gesamtgesellschaftlich anerkannte neue Rahmenbedingungen erfordern von den Lehrkräften Basis-kompetenzen in der Realisierung der inklusiven, digitalen Welt in der Schule (Meier, Kremser, Finger, & Huwer, 2020). Für den Chemieunterricht besteht die Herausforderung, die Strategie der Kultusministerkonferenz KMK (2016) zur „Bildung in der digitalen Welt“, deren cha-rakteristisches Merkmal die Verbindung der Inklusion – die Teilhabe Aller an Zugängen zur Bil-dung – und der Digitalisierung, integrativ zu verwirklichen. Dennoch lassen sich für den internati-onalen wie auch für den deutschsprachigen Raum kaum geeignete Modelle als Instrumente zur Planung von inklusivem Unterricht unter Einbindung digitaler Medien finden. Die Paradigmen-wechsel für den Unterricht von exklusiv zu inklusiv und analog zu digital werden meist isoliert be-trachtet und selten in ihrer Gesamtheit bedacht, aber nur in der synthetischen Betrachtung die-ser Aspekte kann der Inklusionsprozess optimiert werden (Muuß-Merholz, 2020). Naturwissen-schaftliche Erkenntnisgewinnung durch Problemlösen bietet aber eine Möglichkeit, verschiedene Anforderungen eines inklusiven Chemieunterrichts zu berücksichtigen, wobei das Promotions-projekt ausdrücklich auf dem weiter zu fassenden Begriff der Inklusion beruht. Die vorliegende Arbeit widmet sich demzufolge der Entwicklung und Validierung eines Modells für den inklusiven Chemieunterricht (MiC) und darauf aufbauend dem Transfer des Modells in eine praxisnahe, in-klusive Lernumgebung unter Verwendung eines interaktiven Lernbuches. Anhand des erfolgrei-chen Transfers des MiC-Ansatzes in eine inklusive, analog-digitale Lernumgebung konnte gezeigt werden, dass die drei Schritte des MiC-Ansatzes handhabbar und praktisch umsetzbar sind. Zu-gleich konnte die Eignung und das Potenzial des Multitouch-Learning-Books für den inklusiven Chemieunterricht nachgewiesen werden.School education is undergoing rapid change, because inclusion and digitalisation as new frame-work conditions recognised by society as a whole require basic competences from teachers in the realisation of the inclusive, digital world in school (Meier, Kremser, Finger & Huwer, 2020). For chemistry teaching, the challenge is to realise the strategy of the KMK Conference of Ministers of Culture (2016) on "Education in the Digital World", whose characteristic feature is the connection of inclusion - the participation of all in access to education - and digitalisation in an integrative way. Nevertheless, hardly any suitable models can be found for the international as well as for the German-speaking area as instruments for planning inclusive lessons with the integration of digital media. The paradigm shifts for teaching from exclusive to inclusive and analogue to digital are usually considered in isolation and rarely considered in their entirety, but only in the synthetic consideration of these aspects can the inclusion process be optimised (Muuß-Merholz, 2020). However, scientific knowledge acquisition through problem solving offers a possibility to consider different requirements of an inclusive chemistry education, whereby the PhD project is explicitly based on the broader concept of inclusion. Accordingly, this thesis is dedicated to the develop-ment and validation of a model for inclusive chemistry teaching (MiC) and, building on this, the transfer of the model into a practical, inclusive learning environment using an interactive learning book. The successful transfer of the MiC approach into an inclusive, analogue-digital learning en-vironment showed that the three steps of the MiC approach are manageable and can be imple-mented in practice. At the same time, the suitability and potential of the multitouch learning book for inclusive chemistry teaching was demonstrated

    Bericht zur Inspektion der Grundschule am Amalienhof 05G26

    Get PDF
    BERICHT ZUR INSPEKTION DER GRUNDSCHULE AM AMALIENHOF 05G26 Bericht zur Inspektion der Grundschule am Amalienhof 05G26 (Rights reserved) ( -

    Geschichtsdidaktische Perspektive auf die 'Vormoderne': Fachwissenschaft und Fachdidaktik im Dialog

    Get PDF
    Vor dem Hintergrund aktueller Professionsforschung gilt es, angehende Geschichtslehrpersonen darin zu befähigen, Fachwissenschaften, Fachdidaktiken, aber auch Bildungswissenschaften verzahnt miteinander zu denken. Der vernetzte Erwerb und die Anwendung vernetzten Wissens aus diesen Bereichen wird als Gelingensbedingung für die Gestaltung von Unterricht betrachtet. Aber auch über diese praktischen Implikationen hinaus ist die Frage nach dem Verhältnis von Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik zueinander von großer Bedeutung. Beide Zugänge haben einen gemeinsamen Gegenstand in der Vergangenheit. Sie nähern sich diesem methodisch jedoch auf verschiedenen Wegen. Während die Geschichtswissenschaft die Vergangenheit rekonstruiert, widmet sich die Geschichtsdidaktik der Rezeption von Geschichte. Ein Dialog zwischen diesen beiden Zugängen zur Vergangenheit kann dabei die Grenzen der jeweiligen Subdisziplin um neue Erkenntnisse erweitern. Der Sammelband widmet sich einer solchen Verzahnung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik am konkreten Beispiel der Geschichte der Vormoderne. Dazu werden in den Aufsätzen durch Fachwissenschaftler*innen eröffnete Perspektiven durch geschichtsdidaktische Kommentare ergänzt. Somit wird einerseits reflektiert, wie fachwissenschaftliche Forschung den Unterricht an Schulen und Hochschulen bereichern könnte. Darüber hinaus werden diese Erkenntnisse geschichtstheoretisch und empirisch eingeordnet.Current research shows the importance of interaction between content knowledge and pedagogical content knowledge for history teachers. This is considered effective for the design of history lessons. But even beyond these practical implications, the question of the relationship between historical studies and history education is of great importance. Both approaches have a common object: the past. However, the methodically approaches to the past follow different ways. While historical scholarship reconstructs the past by using sources, history education is dedicated to the reception of history. A dialogue between these two approaches can expand the boundaries of both disciplines with new insights. The anthology is dedicated to such an interlocking of historical research and history education using the example of pre-modern history. In the essays, perspectives opened up by scholars are supplemented by comments from history educators. Thus, on the one hand, it is reflected how subject-specific research could enrich teaching in schools and universities. In addition, these findings are classified in terms of historical theory and empirics
    • …
    corecore