1,098 research outputs found

    Internationale Hochschulrankings: Ein methodenkritischer Vergleich

    Get PDF
    Zusammenfassung: Trotz ihrer umstrittenen Validität, Zuverlässigkeit und Wirkung, werden internationale Universitätsrankings immer häufiger von Studierenden und Universitäten als Informationsquellen genutzt. Dieser Artikel vergleicht drei internationale Hochschulrankings und analysiert, basierend auf der wissenschaftlichen Literatur, inwiefern sie relevante Aspekte von Forschung oder Lehre erheben und diese adäquat und verlässlich messen. Untersucht wurden das Academic Ranking of World Universities (ARWU Ranking), das World University Ranking und das vom deutschen Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) entwickelte Excellence Ranking für Master- und Doktorandenprogramme. Die Analyse basiert auf den Publikationen der Herausgeber der Rankings und auf wissenschaftlichen Artikeln über diese internationalen Rankings. Basierend auf der Analyse werden Schlussfolgerungen für die Gestaltung internationaler Rankings abgeleitet und weiterführende Forschungsfragen formulier

    CARMEN Content Analysis, Retrieval and MetaData: Effective Networking : Abschlussbericht des Arbeitspakets 12 (AP 12) : Crosskonkordanzen von Klassifikationen und Thesauri

    Get PDF
    In Bibliotheken und Fachinformationssystemen werden unterschiedliche Klassifikationen und Thesauri verwendet. Dadurch ist die fach- und datenbankübergreifende Suche sehr erschwert. Ziel des Arbeitspakets 12 (AP 12) innerhalb der Sonderfördermaßnahme CARMEN war eine integrierte Suche in verteilten Datenbeständen zu ermöglichen. Dabei sollte den begrifflichen Unterschieden der verwendeten Thesauri und Klassifikationen Rechnung getragen werden. Zur Erreichung des Gesamtziels war erforderlich: die Untersuchung der Methodik von Crosskonkordanzen zwischen Klassifikationen bzw. Thesauri, die Programmierung eines Verfahrens, wie solche Crosskonkordanzen zwischen unterschiedlichen im Internet vorhandenen Klassifikationen bzw. Thesauri abgebildet werden können und die prototypische Erarbeitung solcher Crosskonkordanzen für bestimmte Fachgebiete und ausgewählte Klassifikationen und Thesauri. Einerseits realisiert AP 12 im Gesamtrahmen von CARMEN eines der Transfermodule von AP 11, das Methoden zur Behandlung der verbleibenden Heterogenität der verteilten Datenbestände bereithält. Andererseits stehen die in AP 12 entwickelten Crosskonkordanzen und Module auch anderen Retrievalsystemen zur Verfügung. Einsetzen lassen sich die Ergebnisse bei der verteilten Suche in verschiedenen Bibliothekskatalogen, beim Übergang zwischen Suchen in Fachdatenbanken und allgemeinen Bibliothekskatalogen und bei kombinierten Suchen in fachlich unterschiedlichen Fachdatenbanken oder virtuellen Bibliotheken

    Ontologiebasierter Forschungsführer für die Bildungsforschung

    Full text link
    Dieser Beitrag beschreibt das Vorhaben, Semantic Web-Technologien für den Aufbau eines ontologiebasierten Forschungsführers einzusetzen. Heterogene, verteilte Datenquellen des Informationszentrums Bildung sollen auf diese Weise semantisch integriert, angereichert und über entsprechende Recherchemöglichkeiten zugänglich gemacht werden. Die einzelnen Schritte zur Umsetzung des geplanten Projekts werden vorgestellt, wobei insbesondere auf zu erwartende Mehrwerte gegenüber der aktuellen Datenquellennutzung eingegangen wird. (DIPF/Autor).This paper elaborates on the objective to use semantic web technologies for the implementation of an ontology based research guide. It aims at a semantic integration and enrichment of heterogeneous, distributed data sources of the Information Center for Education, thus making them accessible through appropriate retrieval functionalities. The individual steps of the planned project are presented with a particular focus on the added value that can be expected in comparison with the current use of the data sources. (DIPF/Author)

    Beantwortung des Fragenkatalogs der Leibnitz-Gemeinschaft für die Evaluation des Forschungsdatenzentrums der BA im IAB (Answers to Questions posed by the Leibniz Association in Relation to the Evaluation of the Research Data Centre of the Federal Employment Agency at the Institute for Employment Research)

    Get PDF
    Der Band enthält die Beschreibung der Aufgabengebiete und Strukturmerkmale des Forschungsdatenzentrums, Informationen über die Mittelausstattung und -verwendung, die Personalstruktur, die Nachwuchsförderung und Kooperationen. Ausführlich wird auf die Arbeitsergebnisse, die einzelnen Datenbestände, den Wissentransfer sowie die Nutzer eingegangen. Der Bericht war Grundlage der Evaluation des Forschungsdatenzentrums durch die Leibniz-Gemeinschaft. (IAB)Forschungsdatenzentrum, Bundesagentur für Arbeit, IAB, Wirkungsforschung

    Semiautomatische Katalogisierung und Normdatenverknüpfung mit Zotero im Index Theologicus

    Get PDF
    Im Folgenden soll aufgezeigt werden, wie derzeit das Literaturverwaltungsprogramm Zotero innerhalb des Index Theologicus genutzt wird, um unselbstständige Literatur in einem bibliothekarischen Katalogisierungssystem zu erfassen. Die modulare und flexible Architektur der Open Source Software erlaubt es, die bereits kollaborativ zusammengetragene Programmierarbeit zur Datenextraktion mitzunutzen. Das vorgestellte semiautomatische Verfahren bringt auch bei der Verknüpfung von Normdaten erhebliche Vorteile für die Medienbearbeitung

    Datenbanksysteme und Aufbau von Datenbanken

    Get PDF
    Die Arbeit soll das von der Firma biosyn Arzneimittel GmbH für ihre interne Literaturdatenbank verwendete Datenbanksystem PARiS auf seine Funktionalität überprüfen und die Stärken und Schwächen analysieren. Daraufhin soll ein Pflichtenheft erarbeitet werden, das auf die Bedürfnisse der Firma biosyn Arzneimittel GmbH zugeschnitten ist und auch als Grundlage für den Erwerb oder die Neuprogrammierung einer Datenbank dienen könnte. Hierfür werden eigene Erfahrungen bei der Eingabe von Literatur und Gespräche mit Anwendern innerhalb der Firma zugrundegelegt. Abschließend soll auf dem derzeitigen Softwaremarkt nach einer vorhandenen Lösung gesucht werden, die den firmeninternen Anforderungen am ehesten gerecht wird. Als Fazit der Arbeit sollen Vor- und Nachteile einer in Auftrag gegebenen Datenbank- Neuprogrammierung gegenüber einem auf dem Softwaremarkt vorhandenen Produkt abgewogen, sowie eine Empfehlung zur Entscheidungsfindung ausgesprochen werden
    corecore