15 research outputs found

    Semantische Informationsintegration - Konzeption eines auf Beschreibungslogiken basierenden Integrationssystems für die Produktentwicklung

    Get PDF
    Aufgrund der Notwendigkeit, unkontrolliert aufkommende Datenfluten zu beherrschen sowie der steigenden Produktkomplexität resultiert der Handlungsbedarf, skalierbare Informationsintegrationslösungen zu finden, die einen effizienten und kontextbezogenen Zugriff auf Wissen unterstützen. Einsatz eines semantischen Integrationskonzepts in der Produktentwicklung erweitert den Wissensbeschaffungsraum des Ingenieurs enorm und ermöglicht die Interoperabilität heterogener Informationssysteme

    Bio-Datenbanken

    Get PDF
    Schwerpunktthemen: Integrationsprobleme und Ansätze bei Bio-DB, Gleichheit und Ähnlichkeit, Ähnlichkeitsmaße Topics: Problems, Integration, Similarit

    Semantic Technologies for Manuscript Descriptions — Concepts and Visions

    Get PDF
    The contribution at hand relates recent developments in the area of the World Wide Web to codicological research. In the last number of years, an informational extension of the internet has been discussed and extensively researched: the Semantic Web. It has already been applied in many areas, including digital information processing of cultural heritage data. The Semantic Web facilitates the organisation and linking of data across websites, according to a given semantic structure. Software can then process this structural and semantic information to extract further knowledge. In the area of codicological research, many institutions are making efforts to improve the online availability of handwritten codices. If these resources could also employ Semantic Web techniques, considerable research potential could be unleashed. However, data acquisition from less structured data sources will be problematic. In particular, data stemming from unstructured sources needs to be made accessible to SemanticWeb tools through information extraction techniques. In the area of museum research, the CIDOC Conceptual Reference Model (CRM) has been widely examined and is being adopted successfully. The CRM translates well to Semantic Web research, and its concentration on contextualization of objects could support approaches in codicological research. Further concepts for the creation and management of bibliographic coherences and structured vocabularies related to the CRM will be considered in this chapter. Finally, a user scenario showing all processing steps in their context will be elaborated on

    Untersuchung und Bewertung von Integrationsmethoden zur Vernetzung regionaler Bildungsportale

    Get PDF
    In Thüringen existieren verschiedene Internetportale zum Thema Bildung, so genannte Bildungsportale. Diese sind auf bestimmte Zielgruppen ausgerichtet und stellen Bildungsinformationen zur Verfügung. Ein interessierter Nutzer kann sich nur durch Betrachtung der einzelnen Portale die für ihn interessanten Beiträge zusammensuchen. Ziel ist es, diese Bildungsportale miteinander zu vernetzen, um zum einen dem Nutzer Bildungsinformationen gebündelt anzubieten und zum anderen den Nutzer auf Angebote anderer Portale aufmerksam zu machen. Für die Vernetzung wurden in dieser Arbeit theoretische Integrationsmethoden beschrieben und ein neuartiger Leitfaden für eine Portalanalyse entwickelt. Mit diesem Leitfaden liegt ein Ergebnis vor, mit dem die Vernetzungsmöglichkeiten von Portalen ganzheitlich untersucht werden können. Am Beispiel des "Bildungsportal Thüringen" und "Thüringer Schulportal" wurde der Leitfaden angewandt, um sinnvolle Vernetzungsmöglichkeiten zu ermitteln und anhand einer Nutzenanalyse zu bewerten. Weiterhin wurden Vorschläge für die technische Umsetzung zur Vernetzung dieser beiden Portale auf Basis der allgemeinen vorgestellten Integrationsmethoden entwickelt. Abschließend wurden die daraus resultierenden verschiedenartigen Ansätze einer Aufwandsabschätzung unterzogen.In Thüringen existieren verschiedene Internetportale zum Thema Bildung, so genannte Bildungsportale. Diese sind auf bestimmte Zielgruppen ausgerichtet und stellen Bildungsinformationen zur Verfügung. Ein interessierter Nutzer kann sich nur durch Betrachtung der einzelnen Portale die für ihn interessanten Beiträge zusammensuchen. Ziel ist es, diese Bildungsportale miteinander zu vernetzen, um zum einen dem Nutzer Bildungsinformationen gebündelt anzubieten und zum anderen den Nutzer auf Angebote anderer Portale aufmerksam zu machen. Für die Vernetzung wurden in dieser Arbeit theoretische Integrationsmethoden beschrieben und ein neuartiger Leitfaden für eine Portalanalyse entwickelt. Mit diesem Leitfaden liegt ein Ergebnis vor, mit dem die Vernetzungsmöglichkeiten von Portalen ganzheitlich untersucht werden können. Am Beispiel des "Bildungsportal Thüringen" und "Thüringer Schulportal" wurde der Leitfaden angewandt, um sinnvolle Vernetzungsmöglichkeiten zu ermitteln und anhand einer Nutzenanalyse zu bewerten. Weiterhin wurden Vorschläge für die technische Umsetzung zur Vernetzung dieser beiden Portale auf Basis der allgemeinen vorgestellten Integrationsmethoden entwickelt. Abschließend wurden die daraus resultierenden verschiedenartigen Ansätze einer Aufwandsabschätzung unterzogen.Ilmenau, Techn. Univ., Diplomarbeit, 200

    Serviceorientierung im betrieblichen Berichtswesen

    Get PDF
    Die Herausforderung, Entscheidungsträger mit «den richtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Form» zu versorgen, legt nahe, die effiziente und effektive Verarbeitung der Berichtsinformationen aus den Perspektiven der Prozess- und Serviceorientierung zu betrachten. Damit sich Berichtsinformationen mit Hilfe von Berichtsservices zu einem Serviceorientierten Berichtsprozess zusammenfügen lassen, müssen die entsprechenden Dienste konzeptionell gestaltet und der resultierende Berichtsprozess in ein Architekturmodell eingebettet werden. Der Autor zeigt in dieser Arbeit, wie sich die innovativen Konzepte einer SOA und XBRL zu einem Architekturkonzept und Vorgehensmodell für die konzeptionelle Gestaltung Serviceorientierter Berichtsprozesse integrieren lassen

    Evaluierung von Clio zur Transformation von Metamodellen

    Get PDF
    Clio ist ein Tool zur teilautomatischen Erzeugung von Schema Mappings und der anschließenden Transformation der Instanz eines Quellschemas in die Instanz eines Zielschemas. Ein Metamodell ist das Modell eines Modells und dient zur Beschreibung seiner Elemente und ihrer Beziehungen zueinander. Ecore ist eine Implementierung der Meta Object Facility, der standardisierten Sprache der Object Management Group (OMG) zur Beschreibung von Metamodellen. Diese Arbeit untersucht Clio in Anwendung auf Ecore-basierte Metamodelle. Es soll festgestellt werden, ob ein Einsatz von Clio zur Transformation dieser Metamodelle möglich und sinnvoll ist. Dabei wird die Bedienung Clios mit besonderem Augenmerk auf den notwendigen Input untersucht. Anschließend wird eine Methode entwickelt, um Metamodelle entsprechend umzuformen. Schließlich werden diese umgeformten Metamodelle verwendet, um sie mit Clio zu transformieren.Clio is a tool for the semi-automatic generation of schema mappings and the following transformation of an instance of a source schema into the instance of a target schema. A metamodel is the model of a model. It is used to describe model elements and their relationships to each other. Ecore is an implementation of the Meta Object Facility – the standardized language of the Object Management Group (OMG) for the description of metamodels. This thesis evaluates the application of Clio to Ecore-based metamodels. The goal is an evaluation of the pros and cons of using Clio as a tool for the transformation of Ecore-based metamodels. Therefore it is necessary to examine how to use Clio focusing on the required input. Subsequently, a method to translate metamodels is developed. Finally, Clio is used to transform these metamodels

    Einflussfaktoren für erfolgreiche Datenmigrationen im Rahmen von IT-Projekten.

    Get PDF
    Mit dem Unternehmenswachstum altern auch die Systeme, welche nach einer bestimmten Anzahl an Jahren das Ende ihrer Lebensphase erreichen und nicht mehr verwaltet werden können. Dieser Grund ist einer von vielen, weshalb Systeme in Unternehmen abgelöst und durch neue ersetzt werden. In den meisten Fällen werden Daten aus dem Altsystem in das neue System übernommen. Es findet sich zunehmend Literatur zum Thema Datenqualität in Zusammenhang mit Datenqualitätsmanagement oder Data-Warehouse-Systemen. Deshalb untersucht die vorliegende Bachelorarbeit den Einfluss hoher Datenqualität und effektive Migrationsplanungen für den Erfolg der IT-Projekte. Obwohl die Datenmigration ein bekanntes Verfahren ist, scheitert die Mehrheit aller Datenmigrationsprojekte. Es wird daher davon ausgegangen, dass die Ursache des Problems auf die Unterschätzung der Faktoren Datenqualität beruht und die Migrationsplanung unzureichend definiert wird. Daher ermittelt diese Bachelorarbeit die Antwort auf die Frage, welchen Einfluss eine hohe Datenqualität und effektive Migrationsplanung auf den IT-Projekterfolg hat
    corecore