5,356 research outputs found

    Post-zerebrale Utopien: Im Grenzbereich zwischen kĂŒnstlicher Intelligenz und technikzentrierter Erlösungsfantasien.

    Get PDF
    Warum könnten Gehirn-Utopien aus den 1990ern heute interessant sein? Blockbuster wie "Transcendence" mit Johnny Depp, dessen Gehirn auf ein Computersystem geladen wird, oder populÀre Hollywood-Produktionen wie "Her", die Serie "Real Humans" rekurrieren auf Utopien, um die es nach den 1990ern sehr leise geworden ist. Der Diskurs um "Mind-Upoloading", Neu- bzw. Selbstbestimmung von IdentiÀt durch Cyborgisierung, oder digitale Unsterblichkeit ist mit den derzeit anlaufenden Big Science Projekten in Amerika, Europa u.a. zur Vermessung des Gehirns neu entfacht. Der Artikel befasst sich mit den diskursiven Wurzeln dazu

    Liability risks of the use of digital techniques

    Get PDF
    New technologies not only present new opportunities but also new legal challenges. However, it could be expected that the use of robotics and AI will steadily increase over the next few years. Liability considerations are therefore urgently required

    Editorial: A Look at the Digitalisation of Education in the Context of Ethical, Legal, and Social Implications

    Get PDF
    In this article digital transformation in education and the associated ethical, legal, and social implications (ELSI) are considered. In order to make use of the innovation potential of mixed reality and artificial intelligence in vocational education and training, it is argued in this article that a constructive approach should be used for the ethical, legal, and social implications. To this end, after the introduction and a brief presentation of the potential of digital technologies, selected ethical, legal, and social implications are discussed in order to provide starting points and recommendations for a reflective approach to the ELSI aspects. Keywords: Digital transformation, Mixed Reality (MR), Artificial Intelligence (AI), Learning An-alytics (LA), Human-Technology Interaction (HTI), ELSIABSTRACT: In this article digital transformation in education and the associated ethical, legal, and social implications (ELSI) are considered. In order to make use of the innovation potential of mixed reality and artificial intelligence in vocational education and training, it is argued in this article that a constructive approach should be used for the ethical, legal, and social implications. To this end, after the introduction and a brief presentation of the potential of digital technologies, selected ethical, legal, and social implications are discussed in order to provide starting points and recommendations for a reflective approach to the ELSI aspects.Keywords: Digital transformation, Mixed Reality (MR), Artificial Intelligence (AI), Learning An-alytics (LA), Human-Technology Interaction (HTI), ELS

    „Die Maschinen werden zu einer einzigen Maschine".: Eine technikphilosophische Reflexion auf ‚Computational Thinking‘, KĂŒnstliche Intelligenz und Medienbildung

    Get PDF
    Technikinduzierte Diskurse um ‚Lernen‘ und ‚Wissen‘ in der zweiten HĂ€lfte des letzten Jahrhunderts sowie zu Beginn des 21. Jahrhunderts sind durch markante Strukturanalogien gekennzeichnet, vornehmlich wenn man auf hegemoniale Imperative und governmentale Diskurspraxen abstellt. GestĂŒtzt auf eine pragmatisch-systemische Technikphilosophie analysiert Christian Filk markante Eigendynamiken von Algorithmik, Robotik und KĂŒnstlicher Intelligenz (KI) und identifiziert altbekannte Dilemmata des Mensch-Maschine-Gegensatzes. Ausgehend vom genuinen Hiatus zwischen menschlichem und maschinellem ‚Lernen‘ zum einen, zwischen Konstruktivismus und Behaviorismus zum anderen reflektiert Christian Filk auf das BeziehungsgefĂŒge von Computational Thinking und MedienpĂ€dagogik. Schließlich exploriert er wichtige theoretische und praktische Problemstellungen und Zielkonflikte – gerade hinsichtlich Artificial Intelligence (in Education) –, denen sich eine kritische Medienbildungsforschung vordringlich zu widmen hat.Technology-induced discourses on ‚learning‘ and ‚knowledge‘ in the second half of the last century and at the beginning of the 21st century are characterized by striking structural analogies, especially if one focuses on hegemonic imperatives and governmental discourse practices. Based on a pragmatic-systemic philosophy of technology, Christian Filk analyzes distinctive dynamics of Algorithmics, Robotics and Artificial Intelligence (AI) and identifies well-known dilemmas of the human-machine contrast. Starting from the genuine hiatus between human and machine ‚learning‘ on the one hand, between constructivism and behaviorism on the other hand, Christian Filk reflects on the relationship between computational thinking and media education. Finally, he explores important theoretical and practical problems and conflicting goals – especially with regard to Artificial Intelligence (in Education) – which critical media education research must address as a priority

    Editorial: Ein Blick auf die Digitalisierung der Bildung im Kontext ethischer, rechtlicher und sozialer Implikationen

    Get PDF
    Der vorliegende Beitrag beschĂ€ftigt sich mit der digitalen Transformation und wirft hierbei einen Blick auf die ethischen, rechtlichen und sozialen Implikationen (ELSI) die sich mit dem Einsatz digitaler Technologien in der Bildung verbinden. Um die Innovationspoten-ziale von Mixed-Reality und KĂŒnstlicher Intelligenz in der beruflichen Aus- und Weiterbildung nutzbar zu machen, wird im Beitrag fĂŒr einen konstruktiven Umgang mit den ethischen, rechtli-chen und sozialen Implikationen plĂ€diert. Hierzu werden nach der Einleitung und einer kurzen Darstellung der Potenziale digitaler Technologien ausgewĂ€hlte ethische, rechtliche und soziale Implikationen diskutiert, um dann Ansatzpunkte und Empfehlungen fĂŒr einen reflektierten Um-gang mit den ELSI-Aspekten darzustellen. SchlĂŒsselwörter: Digitale Transformation, Mixed Reality (MR), KĂŒnstliche Intelligenz (KI), Learning Analytics (LA), Mensch-Technik-Interaktion (MTI), ELS

    Stand der Lehrbuchliteratur zum GeschÀftsprozessmanagement - eine quantitative Analyse

    Get PDF
    Das Thema GeschĂ€ftsprozessmanagement (GPM) hat in den letzten Jahren in Wissenschaft und Praxis stetig an Bedeutung gewonnen, was sich auch in einer zunehmenden Menge an Literatur – insbesondere auch Lehrbuch- und EinfĂŒhrungsliteratur – zum Thema GPM Ă€ußert. Allerdings zeigt eine Durchsicht der einschlĂ€gigen Lehrbuchliteratur sehr unterschiedliche Auffassungen und Aufbereitungen des Themas GPM. Vor diesem Hintergrund zielt die vorliegende Arbeit darauf ab, den aktuellen Stand der Lehrbuch- bzw. StandardeinfĂŒhrungsliteratur zum GPM, deren inhaltlich-thematische Ausrichtung sowie bedeutende Themengebiete in Form einer quantitativ ausgerichteten vergleichenden Buchbesprechung zu analysieren. Es kann festgestellt werden, dass die Lehrbuchliteratur im Bereich GeschĂ€ftsprozessmanagement grĂ¶ĂŸtenteils einen Schwerpunkt auf typisch wirtschaftsinformatische Themenstellungen und betriebswirtschaftliche Themen legt. Weiterhin verfĂŒgt ein Großteil der BĂŒcher ĂŒber ein ausgewogenes VerhĂ€ltnis zwischen theoretisch-konzeptionellen Grundlagen und transfer- und anwendungsorientierten Praxisbeispielen. Wichtige Themenstellungen in der Lehrbuchliteratur zum GPM erschließen sich aus einer zentralen Übersicht

    NatĂŒrliche und KĂŒnstliche Intelligenz im AnthropozĂ€n

    Get PDF
    Wie verhalten sich natĂŒrliche und KĂŒnstliche Intelligenz im AnthropozĂ€n zueinander? Der vorliegende Band stellt sich auf interdisziplinĂ€re und internationale Weise einem hochaktuellen Themenkomplex. Neben philosophischen Fragen und psychologischen Perspektiven regen die Autoren dazu an, die Ergebnisse in den aktuellen Umweltdiskurs einzubringen

    Serviceorientierte Architekturen : Gestaltung, Konfiguration und AusfĂŒhrungvon GeschĂ€ftsprozessen

    Get PDF
    Die serviceorientierte Architektur (SOA) ist ein in Wissenschaft und Unternehmenspraxis viel diskutiertes Management- und Systemarchitekturkonzept. Dieser Beitrag erklĂ€rt die Bedeutung des GeschĂ€ftsprozessmanagements fĂŒr die Serviceorientierung und zeigt auf, wie Prozessmodelle zum Entwurf und zur Realisierung serviceorientierter Architekturen eingesetzt werden können. HierfĂŒr wird ein mehrstufiges Konzept vorgestellt, das eine Gestaltungs-, eine Konfigurations- und eine AusfĂŒhrungsebene umfasst. Der prĂ€sentierte Ansatz, der am Beispiel der Ereignisgesteuerten Prozesskette (EPK), der Business Process Modeling Notation (BPMN), der Business Process Execution Language (BPEL) und der Web Services Description Language (WSDL) illustriert wird, schließt die im Forschungsstand bestehende LĂŒcke zwischen der konzeptionellen Modellierung und der serviceorientierten IT-UnterstĂŒtzung. Als Anwendungsfall dient die Anforderungsanalyse eines Online-VersandhĂ€ndlers aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik. Im Ergebnis wird deutlich, dass in der SOA-Diskussion bislang betriebswirtschaftlich-organisatorischen Aspekten zu wenig Bedeutung beigemessen wurde
    • 

    corecore