600,052 research outputs found

    The Hindu Buddha according to the theology of the Bengali Vaishnava Acharya Bhaktivedanta Swami

    Get PDF
    In the broad Indian religious culture we find two basic concepts of the inner structure of the Holy. The Advaita religion believes in the 'not-two' will say absolute 'oneness' of the ultimate reality. The Dvaita religion yet believes in 'two' will say the dual structure of the whole. Nevertheless, the latter one is no radical dualism because it recognises nothing to be outside the last reality. It is a kind of 'dualist monism' and insofar fundamentally different to West Asian and European moderate or radical dualism. The Dvaita religion experiences the inner structure of the Holy as everlasting dynamic relation of the whole and its parts. As a rule, the representation of the whole is the personal God, mostly called Bhagavan. The representations of the parts are the soul or jivas. Mostly following the idea the whole being a personal God the Dvaita religion is something like theism; yet, it is an Indian or Hindu theism teaching that the Godhead comprises within herself souls and matter, too. By the way, many of the jivas aren't conscious of their role within the Holy. They erroneously take themselves for empty monads and believe that they would get their realisation only by implementing themselves with 'matter'. Experiencing in this concern the uselessness of matter, the maya energy of the Godhead, they can get the true consciousness of their role as divine co-players in the inner divine play or lila. ...Die Vaishnavas [1] zählen zu den indischen Dvaitas oder Theisten. Sie verehren Vishnu bzw. Krishna als einzigen, allumfassenden und personalen Gott. Dieser Gott kommt, wenn die Weltordnung, der Dharma, in Gefahr oder gestört ist, als heilbringender Avatar in die Welt. Und Buddha war ein solcher Avatar, d.h. eine helfende Inkarnation Vishnus. Ganz in dieser Tradition stehend hat der weltbekannte Gaudiya-Vaishnava Leh-rer und Gründer-Acharya der Iskcon, Swami Bhaktivedanta [1896-1977] [2] in seiner Theologie Buddha als Mensch gewordenen Gott, als Inkarnation Krish-nas, beschrieben. Zwar ist Buddha Krishna selbst, aber dieser erledigte [und er-ledigt bis heute?] in dieser Gestalt eine eng umgrenzte Aufgabe. Swami Bhakti-vedanta zitiert diesbezüglich ein Vaishnava Gedicht, in welchem diese Aufgabe sehr schön besungen wird: "O Lord Krishna, You have assumed the form of Lord Buddha, taking compassion on the poor animals."[3] Gott kam also als Buddha in diese Welt, um als Herr und Beschützer der Tiere Ahimsa, das Nicht-verletzen von lebenden Wesen zu predigen und zu verbreiten. In seinem Kommentar zum Shrimad Bhagavatam, einer der Heiligen Schriften der Vaishnavas, entwickelt Swami Bhaktivedanta seine eigene Buddha- Theologie. ..

    Crafting political institutions in Africa : electoral systems and systems of government in Rwanda and Zambia compared

    Get PDF
    Scholars of institutional design attribute large importance to the choice of new institutions. The comparative analysis of how Rwanda and Zambia crafted their new electoral systems and the systems of government regards procedural, structural and rational choice variables which may influence the option for particular solutions. External influences and the type of transition are determinants that can decide which actors make their interests prevail. The degree of innovation or conservatism of new institutions is mainly a result of the speed of the process and the kind of actors involved. However, rational reflections on how to produce legitimacy and minimize personal risks which take into consideration the state of conflict in the country decide on the speed and on innovative outcomes. The structured analysis of only two cases uncovers already that it is rather difficult to realise the transfer of design recommendations into reality.Die große Zahl an Veröffentlichungen zum Thema „institutional design” zeigt, welche Bedeutung die Politikwissenschaft der Wahl neuer politischer Institutionen beimisst. Diese vergleichende Untersuchung der Institutionengestaltung in Ruanda und Sambia berücksichtigt historisch-prozessuale, strukturelle und interessenorientierte Variablen, die auf die Entscheidung für bestimmte Wahl- und Regierungssysteme Einfluss ausüben können. Es zeigt sich, dass externe Faktoren und der Verlaufstyp der Transition entscheidend darauf einwirken können, welche Akteure in der Lage sind, ihre Interessen durchzusetzen. Die Prozessgeschwindigkeit und die Struktur der beteiligten Akteure sind maßgebend dafür, wie innovativ oder konservativ die neuen Institutionen gestaltet werden. Das Interesse an Legitimität und persönlicher Risikominimierung bestimmen wiederum die Prozessgeschwindigkeit und die Gestaltung innovativer Institutionen. Diese rationalen Entscheidungen berücksichtigen dabei die Konfliktsituation im Lande. Der strukturierte Vergleich zweier Fälle legt nahe, dass der Transfer von Empfehlungen des institutional design als schwierig gelten muss

    Digitale Signaturen und Vertrauen

    Get PDF
    Der Beitrag befasst sich mit einem besonderen Aspekt elektronisch vernetzter Organisationen, nämlich der Materielosigkeit der Kooperation und der damit verbundenen zentralen Frage: Wie können wechselseitige Verbindlichkeiten in Organisationen abgesichert werden, wenn die zur Kommunikation und Kooperation benutzten elektronischen Medien die getauschten Informationen nur immateriell und dadurch flüchtig festhalten? Zum Zwecke rechtsverbindlicher Kooperation nutzen Menschen bisher eigenhändige Unterschriften. Es handelt sich dabei um einen psychosozialen Mechanismus, der Kooperationspartner moralisch verpflichtet und auf personalem Vertrauen basiert. In der elektronisch mediierten Welt bedarf es technischer und organisatorischer Hilfsmittel, insbesondere der digitalen Signatur, die sich in vieler Hinsicht von der eigenhändigen Unterschrift unterscheidet. Die Autorin diskutiert die mit der digitalen Signatur einhergehenden Veränderungen in der Ausbildung von Vertrauen, nämlich der Ersetzung von personalem durch Systemvertrauen. Anhand empirischer Beispiele aus Simulationsstudien werden diesbezügliche Irritationen der Nutzer aufgezeigt und daraus abgeleitete technische und organisatorische Bedingungen, die es ermöglichen, das technische Mittel zum Aufbau von Systemvertrauen an den sozialen und personalen Vertrauensentwicklungsprozess rückzubinden.The following contribution deals with a special aspect of electronically Intertwined organizations, the immateriality of their cooperation, and the central question attached to it: How can you guarantee reciprocal obligations in organizations, when the electronic media used for communication and cooperation are able to grasp the mutual information in an immaterial and fleeting manner only. For the purposes of legally binding cooperation people so far use handwritten signatures. It is about a psychosocial mechanism, that is based on personal trust and that is morally engaging the cooperating partners. In the world of electronic information technical and organizational resources are needed, especially the digital signature, that differs in many aspects from the personal signature. The author discusses the changes in building up trust, that accompany the digital signature, especially the replacement of personal trust through trust in the system. With reference to empirical results from simulation studies she presents irritations shown by users as well as corresponding technical and organizational conditions that make it possible to reconnect technical media used for reembedding trust in the system with the social and personal process of developing trust

    Extracting personal information from conversations

    Get PDF
    Personal knowledge is a versatile resource that is valuable for a wide range of downstream applications. Background facts about users can allow chatbot assistants to produce more topical and empathic replies. In the context of recommendation and retrieval models, personal facts can be used to customize the ranking results for individual users. A Personal Knowledge Base, populated with personal facts, such as demographic information, interests and interpersonal relationships, is a unique endpoint for storing and querying personal knowledge. Such knowledge bases are easily interpretable and can provide users with full control over their own personal knowledge, including revising stored facts and managing access by downstream services for personalization purposes. To alleviate users from extensive manual effort to build such personal knowledge base, we can leverage automated extraction methods applied to the textual content of the users, such as dialogue transcripts or social media posts. Mainstream extraction methods specialize on well-structured data, such as biographical texts or encyclopedic articles, which are rare for most people. In turn, conversational data is abundant but challenging to process and requires specialized methods for extraction of personal facts. In this dissertation we address the acquisition of personal knowledge from conversational data. We propose several novel deep learning models for inferring speakers’ personal attributes: • Demographic attributes, age, gender, profession and family status, are inferred by HAMs - hierarchical neural classifiers with attention mechanism. Trained HAMs can be transferred between different types of conversational data and provide interpretable predictions. • Long-tailed personal attributes, hobby and profession, are predicted with CHARM - a zero-shot learning model, overcoming the lack of labeled training samples for rare attribute values. By linking conversational utterances to external sources, CHARM is able to predict attribute values which it never saw during training. • Interpersonal relationships are inferred with PRIDE - a hierarchical transformer-based model. To accurately predict fine-grained relationships, PRIDE leverages personal traits of the speakers and the style of conversational utterances. Experiments with various conversational texts, including Reddit discussions and movie scripts, demonstrate the viability of our methods and their superior performance compared to state-of-the-art baselines.Personengebundene Fakten sind eine vielseitig nutzbare Quelle für die verschiedensten Anwendungen. Hintergrundfakten über Nutzer können es Chatbot-Assistenten ermöglichen, relevantere und persönlichere Antworten zu geben. Im Kontext von Empfehlungs- und Retrievalmodellen können personengebundene Fakten dazu verwendet werden, die Ranking-Ergebnisse für Nutzer individuell anzupassen. Eine Personengebundene Wissensdatenbank, gefüllt mit persönlichen Daten wie demografischen Angaben, Interessen und Beziehungen, kann eine universelle Schnittstelle für die Speicherung und Abfrage solcher Fakten sein. Wissensdatenbanken sind leicht zu interpretieren und bieten dem Nutzer die vollständige Kontrolle über seine personenbezogenen Fakten, einschließlich der Überarbeitung und der Verwaltung des Zugriffs durch nachgelagerte Dienste, etwa für Personalisierungszwecke. Um den Nutzern den aufwändigen manuellen Aufbau einer solchen persönlichen Wissensdatenbank zu ersparen, können automatisierte Extraktionsmethoden auf den textuellen Inhalten der Nutzer – wie z.B. Konversationen oder Beiträge in sozialen Medien – angewendet werden. Die üblichen Extraktionsmethoden sind auf strukturierte Daten wie biografische Texte oder enzyklopädische Artikel spezialisiert, die bei den meisten Menschen keine Rolle spielen. In dieser Dissertation beschäftigen wir uns mit der Gewinnung von persönlichem Wissen aus Dialogdaten und schlagen mehrere neuartige Deep-Learning-Modelle zur Ableitung persönlicher Attribute von Sprechern vor: • Demographische Attribute wie Alter, Geschlecht, Beruf und Familienstand werden durch HAMs - Hierarchische Neuronale Klassifikatoren mit Attention-Mechanismus - abgeleitet. Trainierte HAMs können zwischen verschiedenen Arten von Gesprächsdaten übertragen werden und liefern interpretierbare Vorhersagen • Vielseitige persönliche Attribute wie Hobbys oder Beruf werden mit CHARM ermittelt - einem Zero-Shot-Lernmodell, das den Mangel an markierten Trainingsbeispielen für seltene Attributwerte überwindet. Durch die Verknüpfung von Gesprächsäußerungen mit externen Quellen ist CHARM in der Lage, Attributwerte zu ermitteln, die es beim Training nie gesehen hat • Zwischenmenschliche Beziehungen werden mit PRIDE, einem hierarchischen transformerbasierten Modell, abgeleitet. Um präzise Beziehungen vorhersagen zu können, nutzt PRIDE persönliche Eigenschaften der Sprecher und den Stil von Konversationsäußerungen Experimente mit verschiedenen Konversationstexten, inklusive Reddit-Diskussionen und Filmskripten, demonstrieren die Praxistauglichkeit unserer Methoden und ihre hervorragende Leistung im Vergleich zum aktuellen Stand der Technik

    Person, Profil, Privatheit. Die Suche nach Eigennamen als informationsethisches Problem

    Get PDF
    Zusammenfassung: Der Schutz der Privatsphäre im Rahmen der Nutzung von Internet-Suchmaschinen wird auf der Ebene der privacy als Recht auf wirksamen Schutz seiner Daten und der Privatheit als Recht des "Für-Sich-Seins", auf "solitude, anonymity and intimacy" sowie auf "control of personal information" untersucht. Gerade letztere gerät im Zusammenhang mit der Suche nach Eigennamen in Gefahr, da im Ergebnis über persönliche Daten verfügt wird, ohne das die betreffende Person weiß, wer zu welchem Zweck sich Zugang zu den Daten verschafft hat. Das Problem besteht nicht in der Verfügbarkeit der Daten als solche, sondern in der Ordnungsfunktion der Suchmaschine, die Daten verdichtet und neu arrangiert. Die so entstandene Darstellung hat eine neue Qualität hinsichtlich der Rezeption durch den Nutzer, denn sie suggeriert eine Gesamtbedeutung abseits der Summe der Einzelbedeutungen. Das als Informationsmosaik erstellte Profil ist damit kein harmonisches Bild, sondern eine Karikatur. Schließlich werden Einschränkungsmöglichkeiten in ihrer rechtlichen Realisierbarkeit und ihrer ethischen Dimension diskutiert. Abstract: The protection of privacy in context of internet search engines is discussed under the term control of personal information, which is affected by searching person"s proper names, because as a result the user gets personal data without the knowledge and agreement of the person concerned. The problem does not consist of the fact that personal data is offered in general, but in the way how it is presented by the search engine, which does not only aggregate information, but also does arrange it in a special order. This presentation leads to a new quality of information, because it suggests a meaning beside the particular information. The profile that is derived from this additional meaning does not give an exact picture of the person – although this is exactly what the search engine seams to offer. Finally, both legal and moral solutions of the identified problem are discussed critically

    Understanding regime support in new democracies: does politics really matter more than economics?

    Get PDF
    It is essential that the new democracies of post-communist Central and Eastern Europe enjoy the full support of their citizenry. Among social scientists there is an ongoing debate about which conditions ensure mass support. Is political output, like individual freedom, or economic output, like citizens’ financial situation, a more potent force in generating approval for the newly established democratic institutions? In this paper we explore the question “what matters more: politics or economics?” by means of various survey data. A macro-analysis of many countries reveals that political support is correlated with democratic development, but also – and more strongly – with economic and social conditions. A micro-analysis of two countries reveals that while in East Germany the perception of guaranteed liberties contributes most to satisfaction with democracy, in Hungary the personal economic situation is most influential. The results do not confirm the view that politics are the most important factor for mass support in all post-communist counties. Furthermore we argue that it is fruitful to take into account other domains of regime performance like social security, social justice and protection. -- Für die neuen Demokratien in Mittel- und Osteuropa ist es wichtig, die Unterstützung der Bevölkerung zu haben. Doch welche gesellschaftlichen Bedingungen Politikzufriedenheit am stärksten fördern, darüber gibt es anhaltende Debatten. Sind die politischen Erträge der Transformation, wie Freiheiten und Demokratie, ausschlaggebend? Oder ist es die wirtschaftliche Situation? Mit Hilfe verschiedener Umfragedaten geben wir in diesem Arbeitspapier eine Antwort auf die Frage “Was zählt mehr: Politik oder Ökonomie?” Eine Makro- Analyse mit vielen Ländern zeigt, daß die Bewertung des neuen politischen Systems mit der demokratischen Entwicklung eines Landes zusammenhängt – doch für die wirtschaftliche und soziale Situation ergeben sich noch stärkere Zusammenhänge. In einer Mikro-Analyse mit zwei Ländern wird gezeigt, daß in Ostdeutschland die Demokratiezufriedenheit vor allem davon abhängt, ob Freiheiten und Bürgerrechte als realisiert gelten. In Ungarn dagegen bestimmt hauptsächlich die persönliche wirtschaftliche Lage die Bewertung. Die Ergebnisse bestätigen nicht, daß in postsozialistischen Gesellschaften die Politik generell mehr zählt als die Ökonomie. Weiterhin sollten bei der Untersuchung postkommunistischer Regime zusätzliche Output-Dimensionen wie soziale Sicherung, soziale Gerechtigkeit und öffentliche Sicherheit berücksichtigt werden.

    An Essay Concerning the Nature of Personal Commitment

    Get PDF
    The aim of this dissertation is to construct and develop a theory of “personal commitment”, and defend it in the context of other existing approaches. The first part of this dissertation introduces some practical examples that help explain the plausibility of the idea of personal commitment. Roughly, a personal commitment is understood as willing something to be a reason for you. A formerly optional endeavor becomes something that one now ought to pursue. Personal commitments are a crucial component of human agency because they promise some control over one’s identity and are expressive of agential activity. The concept promises the opportunity to color one’s own life. Several desiderata of a plausible account of personal commitment that prove to be essential are introduced. It becomes apparent that personal commitments cannot be adequately captured in the language of intentions or promises. On the basis of this conjecture, it is examined in great detail whether personal commitments can be understood as being a subcategory of intentions or promises after all, and, if not, how a theory of personal commitment differentiates from existing ones. It becomes evident that personal commitments obligate without having moral weight attached to them. Intentions and promises cannot capture the appeal of personal commitments because they are either too weak or too strong. Furthermore, personal commitments are distinguishable from so-called volitional necessities because they understand volitional activity simply as being satisfied with one’s dispositions. This is not the case with personal commitments. Thus, personal commitments should not be understood as a subcategory of an already existing concept but as an independent phenomenon. This is being demonstrated particularly well by the stark contrast. The uniqueness of personal commitments consists in the fact that they can be entered and exited at will, however, without falling victim to arbitrariness. This is yet another important highlight of the approach. Personal commitments should subsequently be understood as willing something to be a reason for you that is followed by the demands of proper engagement. This theory of personal commitment adds to the existing discourse on will-based commitments by being in a better position to be able to explain an important part of practical life. The relevance of this inadequately considered idea to date of personal commitment underlines the significance of this dissertation.Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Ansatz von „personal commitments“ zu entwickeln und gegenüber anderen, schon existierenden Ansätzen zu verteidigen. Hierfür wird wie folgt vorgegangen: Zunächst wird die Plausibilität von „personal commitments“ anhand von praktischen Beispielen veranschaulicht. So wird unter einem „personal commitment“ in etwa die willentliche Festlegung auf ein Ziel verstanden. Ein vormals optionales Vorhaben ist nun verpflichtend. Solche „personal commitments“ sind ein bedeutender Bestandteil menschlichen Lebens, da diese ein Zeichen personeller Aktivität sind und Kontrolle über die eigene Identität versprechen. Es verspricht die Möglichkeit, sein eigenes Leben zu färben. Darauf aufbauend werden verschiedene Kriterien eines plausiblen Ansatzes von „personal commitments“ eingeführt, welche sich als unverzichtbar für diesen erweisen. Es deutet sich an, dass „personal commitments“ in der Sprache anderer Ansätze wie zum Beispiel Intentionen oder Versprechen nicht angemessen verstanden werden können. Basierend auf dieser ersten Vermutung wird nun genauer untersucht, ob „personal commitments“ nicht doch als Unterkategorie von Intentionen oder Versprechen verstanden werden können und, wenn nein, inwiefern dieser wichtige Ansatz sich von bisherigen Ansätzen unterscheidet. Es wird deutlich, dass „personal commitments“ verpflichten, ohne jedoch moralisch zu binden. So sind Intentionen schwächer und Versprechen zu anspruchsvoll, um die tatsächliche Strahlkraft von „personal commitments“ fassen zu können. Darüber hinaus grenzen sie sich deutlich von sogenannten volitionalen Notwendigkeiten ab, da diese Aktivität lediglich als Zufriedensein mit etwaigen Dispositionen verstehen. Dies entspricht jedoch nicht der vorherig eingeführten Bestimmung von personeller Aktivität. Folglich sollten „personal commitments“ nicht als Unterkategorie schon existierender Ansätze verstanden werden, sondern als eigenständiges Phänomen, welches sich durch die willentliche Festlegung einer Person auszeichnet. Es gelingt, dies durch die vorgenommene Kontrastzeichnung besonders gut einzufangen. Das Besondere an „personal commitments“ ist, dass diese sowohl willentlich eingegangen als auch verlassen werden können, ohne dabei jedoch in Beliebigkeit zu verfallen. Dies stellt eine weitere wichtige Abgrenzung gegenüber den bereits existierenden Ansätzen dar. Folglich sind „personal commitments“ als willentliche Selbstbindung zu verstehen, welche nach einer angemessenen Auseinandersetzung verlangen. Durch die Aufnahme von „personal commitments“ in den Bereich willentlicher Selbstbindungen gelingt es, einen wichtigen Teil praktischen Lebens besser erklären zu können. Die besondere Relevanz dieser bisher unzureichend beachteten „personal commitments“ unterstreicht die Bedeutung dieser Arbeit

    Prejudice against and discrimination of asylum seekers: their antecedents and consequences in a longitudinal field study

    Get PDF
    Prejudice towards and discrimination of migrants are serious problems in our modern, globalised world. In the present doctoral thesis it was studied how negative attitudes of citizens towards asylum seekers relate to contact experiences, feelings of threat and acculturation orientations. A longitudinal field study with two measurement points was conducted with the German inhabitants (N = 70) of a neighbourhood where an asylum seekers refuge was soon to be opened. Directly before and six months after the opening of the refuge the attitudes (i.e., prejudice, negative emotions and discrimination intentions) of the locals towards the asylum seekers (and their contact experiences) were assessed with questionnaires. Several theoretical backgrounds were used for this study. First, drawing on theories from contact research, effects of three different kinds of contact were hypothesised. Improvements of attitudes towards migrants through mere contact (mere presence of the newcomers), personal contact (own contact experiences) and extended contact (knowledge of neighbours’ contact experiences) were analysed and compared. Secondly, perceptions of realistic and symbolic intergroup threat were related to outgroup attitudes. While some theories take stable personality traits (such as Authoritarianism or prejudice) as causal predictors of threat perceptions, other theories, such as the Integrated Threat Model, take threat perceptions as causal antecedents of prejudice. These contradicting claims were tested. Thirdly, acculturation orientations were related to attitudes and personal contact behaviour. Acculturation orientations were conceptualised as consisting of three facets, namely, acculturation demands (what migrants should do), perceptions (what migrants are perceived to want) and own goals (how participants want to deal with their own changing mainstream culture). Each of these three facets was assessed with the two dimensions culture maintenance and culture adoption. Results showed that all three kinds of contact had positive effects. Over time, mere contact changed other variables (it decreased negative emotions and realistic threat perceptions) than personal and extended contact (that decreased prejudice and discrimination intentions). Thus, it could be shown that desegregation leads to positive attitudinal effects and that the effects of mere contact are different from those of personal and extended contact.Vorurteile gegenüber und Diskriminierung von Migranten sind schwerwiegende Probleme unserer modernen, globalisierten Welt. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, wie negative Einstellungen von Mitgliedern der Mehrheitsgesellschaft gegenüber Asylbewerbern mit Kontakterfahrungen, Bedrohungswahrnehmungen und Akkulturationsorientierungen zusammenhängen. Eine längsschnittliche Feldstudie mit zwei Meßzeitpunkten wurde mit den deutschen Einwohnern (N = 70) eines Wohngebietes durchgeführt, in dem eine Asylbewerberunterkunft eröffnet wurde. Direkt vor und sechs Monate nach der Eröffnung wurden die Einstellungen (d.h. Vorurteile, negative Emotionen und Diskriminierungsabsichten) und Kontakterfahrungen mit Fragebögen erhoben. Die Studie hat verschiedene theoretische Hintergründe. Erstens wurden Kontakterfahrungen analysiert. Verbesserungen der Einstellungen durch bloßen Kontakt (bloße Anwesenheit der Migranten), persönlichen Kontakt (eigene Kontakterfahrungen) und vermittelten Kontakt (Kenntnis von Kontakterfahrungen der Nachbarn) wurden verglichen. Zweitens wurden realistische und symbolische Bedrohungswahrnehmungen mit den Einstellungen verbunden. Einige Ansätze betrachten stabile Persönlichkeitseigenschaften wie Autoritarismus oder Vorurteile als kausale Ursache von Bedrohung. Andere Ansätze (zum Beispiel das Integrierte Bedrohungsmodell) sehen Bedrohungswahrnehmungen als Ursache von Vorurteilen. Diese konträren Kausalannahmen wurden geprüft. Drittens wurden Akkulturationsorientierungen mit Einstellungen und persönlichen Kontakterfahrungen verbunden. Dabei wurden drei Facetten differenziert: Akkulturationsforderungen (was Migranten tun sollten), -wahrnehmungen (Wahrnehmungen der Ziele der Migranten), sowie eigene -ziele (Veränderungen der deutschen Mehrheitskultur). Jede dieser Facetten wurde auf den Dimensionen Kulturerhaltung und -übernahme erfasst

    Terrorists and high-speed surfers: towards a sociological conception of performative identity

    Get PDF
    "Dieser Beitrag untersucht die Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels von der Früh- über die Hoch- zur Spätmoderne auf die zeitliche Konstitution des Lebenslaufs, der Biographie und der personalen Identität. Er rekonstruiert zunächst die inhärent zeitliche Verfasstheit jeglicher Identität und versucht dann nachzuweisen, dass die 'klassische' Form stabiler moderner Identität nur vor dem Hintergrund eines generationalen Tempos des sozialen Wandels plausibel und realisierbar ist. Weil jedoch als ein Effekt der sozialen Beschleunigung die Veränderungsraten in den Beziehungsmustern und Praxisformen inzwischen eine intra-generationale Geschwindigkeit erreicht haben, sind die spätmodernen Biographie- und Identitätsmuster zu einer Anpassung gezwungen. Diese Anpassung erfolgt in Form eines Übergangs von stabilen personalen zu neuartigen situativen oder 'performativen' Identitäten. Im letzten Teil des Beitrags werden deshalb vier empirisch beobachtbare Typen solcher performativer Identität vorgestellt und diskutiert." (Autorenreferat)"This essay explores the transformative effects of social evolution from pre- or early to late-modern societies on the temporality of the life-course and on the temporal patterns of identity. It takes the temporal fabric of all forms of identity as its starting point. The main claim it seeks to establish is that the 'classical' form of modern identity, i.e. the conception of a stable personal identity, is tied up with the generational pace of social change. However, due to the effects of social acceleration the rates of change and social innovation have crossed the threshold to an intra-generational pace of change. Because of the resulting instability in the patterns of association and the culturally relevant forms of knowledge and practice, the forms of identity and the temporalities of the life-course are forced to adapt. As a consequence, the modern conception of personal identities is about to be replaced by new forms of 'performative identity'. Four empirically observable types of such an identity are presented and discussed in the concluding section of this contribution." (author's abstract

    History of IAEVG 1951-2011: chronicle, policies and achievements of the global guidance community

    Get PDF
    Die Internationale Vereinigung für Bildungs- und Berufsberatung (IAEVG, AIOSP) ist der weltweit größte und älteste internationale Verband von Beraterinnen und Beratern im Bereich Bildung, Beruf und Beschäftigung. Sie setzt sich für die professionelle Weiterentwicklung der Beratung und für gleichen Zugang aller Bürgerinnen und Bürger zu qualitätsvoller, von ausgebildeten Beratungsfachkräften durchgeführter Bildungs-, Berufs- und Beschäftigungsberatung ein. Nach einer kurzen Darstellung der Anfänge der Berufsberatung als soziale Dienstleistung wird die Geschichte der Internationalen Vereinigung für Bildungs- und Berufsberatung IAEVG von der Gründung 1951 bis zum Jahr 2011 in chronologischer Reihenfolge (Jahr für Jahr) mit den wichtigsten verbandsbezogenen Aktivitäten, fachlichen Veranstaltungen (Konferenzen, Seminaren) und wissenschaftlichen Studien im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit in diesem Bereich beschrieben. Dabei spielt die Kooperation mit den wichtigsten internationalen Organisationen UNESCO, ILO, EU, OECD etc. und die dabei gegebenen fachlichen Impulse zur Weiterentwicklung der Bildungs- und Berufsberatung als soziale und ökonomisch wichtige Dienstleistung eine herausragende Rolle. Ergänzt wir der Text durch die Wiedergabe von wichtigen Grundsatzdokumenten des Verbandes zur Bildungs- und Berufsberatung (policy statements) und fachlichen Entwicklungen (Internationale Ethische Standards, Internationale Kompetenzen etc. und Listen über internationale Konferenzen und wissenschaftliche Studien der Vereinigung. Der Text ist in englischer Sprache verfasst.The International Association for Educational and Vocational Guidance IAEVG developed from its early beginnings 1951 as a practitioners' initiative after World War II to a widely recognised global network in the new millennium. This publication documents the rise and development of international cooperation in the field of educational and vocational guidance from 1951 to 2011 and gives a chronological overview of the history, personnel and key events of IAEVG. It describes the policy achievements in strengthening professionalism of guidance. The historical part is based on several documents which the author found in the archives as well as on reports, publications and personal memories from his longstanding personal service in the Board and Executive Committee of IAEVG. Through the historical chronicle and the reprinting of important documents on policies and professional developments of the association the reader receives an impression of the vitality of IAEVG and its valuable contributions to career guidance development over the years and across the globe
    corecore