7 research outputs found

    Electronic Publishing in Higher Education: How to design OAI interfaces - Recommendations -

    Get PDF
    The Open Archives Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) allows sharing metadata serving to describe arbitrary objects with others. In addition to a short overview of the protocol the paper on hand contains recommendations for the application of Sets by German data providers and for the proper usage of the metadata elements of Dublin Core (DC). Thereby the target is pursued to ensure an efficient metadata exchange between the different users of the OAI protocol

    Evaluation und Optimierung der automatischen Sachgruppenvergabe mithilfe des HDLTex Tools

    Get PDF
    In this thesis, new methods for text classification are examined and compared to the current software of the DNB. Due to technical changes in the area machine learning in recent years, improvements in text classification have been achieved. The objective is to improve the subject groups allocation of the DNB and to allow a hierarchical classification based on the DDC system. The decision was made on the HDLTex tool, as the structure of the DNB data set and the DDC system, which supports a hierarchical classification, are perfectly designed for it. The use of RNN networks on both hierarchical levels improved the current software situation. Furthermore, the approach was examined, if a combination of the predictions of the two hierarchies levels leads to an additional improvement, which, however, produced a negative result. Both beginners and experts find themselves as readers of this master's thesis in the target group again. In dieser Arbeit werden neue Verfahren zur Textklassifizierung untersucht und der aktuellen Software der DNB gegenübergestellt. Durch technische Veränderungen im Bereich Machine Learning in den letzten Jahren, konnten Verbesserungen in der Textklassifizierung erzielt werden. Dabei soll die Sachgruppenvergabe der DNB verbessert und anhand des DDC Systems eine hierarchische Klassifizierung ermöglicht werden. Die Entscheidung fiel auf das HDLTex Tool, da die Struktur des Datensatzes der DNB und das DDC System, welche eine hierarchische Klassifizierung unterstützt, perfekt darauf ausgelegt sind. Durch die Nutzung von RNN Netzen auf beiden Hierarchieebenen konnte eine Verbesserung zu der aktuellen Software erzielt werden. Weiterhin wurde der Ansatz untersucht, ob eine Kombinierung der Vorhersagen der beiden Hierarchieebenen zu einer aufbauenden Verbesserung führt, welches jedoch ein negatives Ergebnis hervorbrachte. Sowohl Anfänger als auch Experten finden sich als Leser dieser Masterarbeit in der Zielgruppe wieder

    Über den Wirkungsanspruch von Illustratoren in literarischer Buchillustration: Eine diskurskritische und praxis-basierte Studie

    Get PDF
    Zum Begriff Illustration scheint ein Missverhältnis zwischen wissenschaftlicher Rezeption und praktischem Gegenstand vorzuliegen. Traditionell bezeichnet der Begriff Illustration ein Bild, das einen textlich vorangestellten Inhalt noch einmal visuell wiederholt und auf diesem Weg in einem Abbild verdoppelt. Traditionelle Illustration benennt also ein sekundäres, explizit von einem anderen Inhalt abhängiges Bild, das auch weggelassen werden könnte, ohne das Inhalt verloren geht. Genutzt wird dieser traditionelle Illustrationsbegriff heute unter anderem in den Forschungsfeldern der Kunstgeschichte, der Bildwissenschaften und der Literatur­wissenschaften. Aus der Perpektive der Praxis birgt der traditionelle Illustrationsbegriff ein grundsätzliches Problem in sich. Er versucht, mit einer statischen Definition ein äußerst lebendiges visuelles Phänomen unserer heutigen Zeit zu beschreiben. Professionelle Berufszeichner, die sogenannten Illustratorinnen und Illustratoren, kreieren heute Werke, die mit dem traditionellen Illustrations­begriff nicht mehr beschreibbar sind. Mehr noch, der traditionelle Illustrationsbegriff macht blind für diese Entwicklungen, die sich deshalb außerhalb des wissenschaft­lichen Diskurses abspielen. Die vorliegende Arbeit möchte deshalb einen Blick auf den Zustand zeitgenössischer literarischer Buch­illustration werfen, um den Begriff der Illustration in seiner aktuellen Unschärfe zu präzisieren, zu erweitern und somit zu aktualisieren

    Certificado DINI

    Get PDF
    El establecimiento de servicios de documentación y publicaciones en escuelas superiores ofrece la posibilidad de archivar y ofertar, con disponibilidad universal, las publicaciones científicas surgidas en cada una de las escuelas superiores. Además, esta oferta de servicios de las instituciones titulares de infraestructuras (bibliotecas y centros de cálculo) contribuye a difundir la publicación electrónica como un nuevo instrumento de la labor científica. DINI (Deutsche Initiative für Netzwerkinformation) apoya estos desarrollos, con el fin de alcanzar en Alemania y en todo el mundo un mayor nivel de comunicación científica, para lo cual es necesario estructurar en red los servicios de documentación y publicaciones. Una red de servidores locales de publicaciones puede complementar las publicaciones editoriales predominantes, y también puede servir como elemento regulador ante las tendencias monopolísticas en el sector de las publicaciones científicas. El establecimiento de servicios de documentación y publicaciones, que se considera una tarea de actualidad, es promovido tanto por parte del Wissenschaftsrat [Consejo Científico] y de la Hochschulrektorenkonferenz [Conferencia de Rectores de Escuelas Superiores] como por entidades de promoción tales como el Ministerio Federal de Educación e Investigación y la Deutsche Forschungsgemeinschaft [Asociación Alemana de Investigación]. Es importante que este desarrollo tenga lugar según normas internacionales y basándose en una tecnología segura, única manera de garantizar que la visibilidad y eficacia de los resultados de los trabajos científicos realizados por los investigadores, al igual que los rendimientos obtenidos en investigación del conjunto de la universidad, sean aspectos que se perciban mejor a escala mundial. // Esta segunda edición del “Certificado DINI Servicio de Documentación y Publicaciones” tiene en cuenta las actuales evoluciones internacionales y describe cómo los servicios de documentación y publicaciones pueden apoyar la publicación de acceso abierto [open access] de documentos científicos y cómo pueden orientarse como repositorios institucionales dentro de su institución correspondiente. Lo anterior se refiere también, en particular, a apoyar a los científicos en lo que respecta a poner a disposición, sin limitaciones temporales ni espaciales, las versiones anteriores al proceso de evaluación (los denominados preprints) y posteriores al mismo (postprints) de documentos científicos ya publicados a través de editoriales

    Bibliotheksbau in der Schweiz 1985 - 2010

    Get PDF
    Diese Publikation entstand im Rahmen des Projektkurses "Bibliotheksbau in der Schweiz" des Herbstsemesters 2008/2009 an der HTW Chur im Studiengang Informationswissenschaf

    Erstellung einer DNB-Retrieval-Testkollektion

    Get PDF
    Seit Herbst 2017 findet in der Deutschen Nationalbibliothek die Inhaltserschließung bestimmter Medienwerke rein maschinell statt. Die Qualität dieses Verfahrens, das die Prozessorganisation von Bibliotheken maßgeblich prägen kann, wird unter Fachleuten kontrovers diskutiert. Ihre Standpunkte werden zunächst hinreichend erläutert, ehe die Notwendigkeit einer Qualitätsprüfung des Verfahrens und dessen Grundlagen dargelegt werden. Zentraler Bestandteil einer künftigen Prüfung ist eine Testkollektion. Ihre Erstellung und deren Dokumentation steht im Fokus dieser Arbeit. In diesem Zusammenhang werden auch die Entstehungsgeschichte und Anforderungen an gelungene Testkollektionen behandelt. Abschließend wird ein Retrievaltest durchgeführt, der die Einsatzfähigkeit der erarbeiteten Testkollektion belegt. Seine Ergebnisse dienen ausschließlich der Funktionsüberprüfung. Eine Qualitätsbeurteilung maschineller Inhaltserschließung im Speziellen sowie im Allgemeinen findet nicht statt und ist nicht Ziel der Ausarbeitung.Since autumn 2017, content indexing for certain groups of media works has been carried out purely by machine in the German National Library. The quality of this technique, which can significantly affect the process organization of libraries, is a controversial subject among experts. Their views will first be adequately explained before the need for a quality review of the technique and its fundamentals is presented. A central component of a retrieval test is a test collection. Their creation and the documenatation is the focus of this work. In this context, the genesis and requirements of successful test collections are also treated. Finally, a retrieval test is realised, which proves the suitability of the developed test collection. Its results are for functional review only. A quality assessment of automatic content indexation in particular as well as in general does not take place and is not the aim of the preparation

    Überlegungen zur Aufstellungssystematik und Reklassifikation an der Fachbereichsbibliothek Afrikawissenschaften und Orientalistik

    Get PDF
    Der praktische Einsatz der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) für die inhaltliche Erschließung sowie als Aufstellungssystematik in wissenschaftlichen Bibliotheken des deutschen Sprachraums hat wenig Tradition und wurde bisher von der Literatur kaum aufgearbeitet. Nach einer Darstellung der Rahmenbedingungen und der Problemlage in der Fachbereichsbibliothek Afrikanistik/Orientalistik der Universität Wien, gibt der Autor einen Überblick über die Erfahrungen mit und die Einschätzung von DDC in vergleichbaren wissenschaftlichen Bibliotheken vor allem im deutschen und englischen Sprachraum, definiert Kriterien für eine neue Systematik und klärt inwieweit diese mit dem Einsatz von DDC erfüllbar sind. Ausgehend von den quantitativen und räumlichen Rahmenbedingungen und der Segmentierung des Bestandes im Hinblick auf die Erfordernisse der Reklassifikation, sowie auf der Basis eigener Erfahrungen und Plausibilitätsprüfungen schätzt der Autor anhand von drei Varianten den nötigen Personal- und Zeitaufwand für den Einsatz von DDC im Rahmen eines Reklassifizierungsprojektes. Abschließend enthält die vorliegende Arbeit praktische Erfahrungen im Umgang mit der DDC am Beispiel des Themenbereiches „Islamwissenschaft“, durch die auf einige Besonderheiten und Probleme bei der Verwendung von DDC für die Reklassifizierung hingewiesen wird.The thesis deals with the use of Dewey Decimal Classification (DDC) for reclassification and shelving in scientific libraries in the German-speaking area. The study starts with identifying the basic parameters and problems of the department library of African and Oriental Studies of University of Vienna. In the following section the author gives a review of experiences and estimations of DDC in comparable scientific libraries mainly in German-speaking and English-speaking countries, defines criteria for a new classification system and tries to clarify to what extent the use of DDC meets these criteria. Considering the spatial and quantitative conditions of the library and the segmentation of its stock with regard to the requirements of reclassification as well as his own experience the author estimates the necessary manpower and time requirements for implementing DDC on the basis of three different alternatives, which partly include the use of DDC as shelving system. Finally the thesis comprises practical experiences with the use of DDC in the field of Oriental and Islam Studies that reveal certain specialties and problems
    corecore