296 research outputs found

    Projekt Bea@Home

    Get PDF
    Auf den Daten einer systematischen Literaturrecherche und des Forschungsverbundprojekts „Beatmungspflege@Zuhause (Bea@Home)“ als qualitative Fallstudie basierend, analysieren wir adäquate Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsarchitekturen für innovative intersektorale, IT-unterstützte Versorgungsmodelle. Im Fokus steht dabei das im Rahmen des Forschungsverbundprojekts „Bea@Home“ entwickelte, prototypisch umgesetzte und evaluierte integrierte, IT-unterstützte Versorgungskonzept für langzeitbeatmete Patienten in Deutschland. In dem Diskussionsbeitrag werden die ökonomische Bedeutung intersektoraler, IT-unterstützter Versorgungskonzepte aus einer betriebswirtschaftlichen Perspektive analysiert und eine Typologie möglicher tragfähiger Geschäftsmodelle für solche Versorgungskonzepte entwickelt sowie entsprechende Wertschöpfungsarchitekturen abgeleitet. Auf dieser empirisch und konzeptionell gestützten Grundlage können abschließend Empfehlungen für die Adaptionen der Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsarchitekturen auf andere Indikationsbereiche, Regionen und Gesundheitssysteme getroffen werden

    Wissenschaftliche Monitoringkonzepte für die Deutsche Bucht (WIMO) - Abschlussbericht

    Get PDF
    The state and development of coastal marine systems and an understanding of the interaction of organisms, sea floor, water column, and biochemical and physical processes can only be obtained by a combination of long-term monitoring and modelling approaches of different complexity. A need for the development and evaluation of monitoring strategies is driven by a framework of different European and German regulations. The research project WIMO (Scientific Monitoring Concepts for the German Bight) has developed concepts and methods that aim at a fundamental scientific understanding of marine systems and also meet monitoring requirements of European legislation and regulations like the EU Marine Strategy Framework Directive. In this final report examples of common descriptors of ecosystem state like seabed integrity, eutrophication, and biodiversity are discussed. It has been assessed to what extent established measuring procedures used to survey the characteristics of the sea floor, and newly developed technologies are eligible for governmental monitoring. The significance of integrative modelling for linking and visualising results of measurements and models is illustrated. It is shown how new concepts have been implemented into governmental monitoring in the form of web based data sheets. These insights enable continuous analyses and developments in the future

    Vervollständigung der Zeitreihen des StUK während der Betriebsphase und Ermittlung von Veränderungen des Benthos durch Ausweitung des anlagenbezogenen Effektmonitorings - Schlussbericht zum Projekt "Ökologische Begleitforschung am Offshore-Testfeldvorhaben alpha ventus zur Evaluierung des Standarduntersuchungskonzepts des BSH (StUKplus)" im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

    Get PDF
    The standard concept for the investigation of the impacts of offshore wind turbines on the marine environment (StUK) of the German Federal Maritime and Hydrographic Agency (BSH) prescribes extensive investigations on the benthic communities of the seafloor as well as on the fouling assemblages on the underwater structures of offshore wind turbines. The construction of the test site alpha ventus allowed for the first time for testing the appropriate-ness of these investigations. In the present sub-project of the StUKplus research project, the investigations according to StUK3 (BSH, 2007) were spatially and temporally extended in order to test for effects on the benthic system which could otherwise not be revealed by the StUK procedures. In the first work package of the sub-project an additional complete sam-pling campaign according to StUK was performed in the second year of the operational phase of the wind farm. The results of this work package indicate differential temporal variations of the benthic communities and of sedimentological parameters inside the wind farm and in a reference area outside the wind farm. However, the differences were mainly temporary fluctuations while persistent effects of the construction and operation of the wind farm on the benthos were not evident. Solely the biomass and species richness of the fouling assemblage on the underwater structures increased continuously since the construction of the turbines. In the second work package the turbine-related effect monitoring of the benthic communities of the seafloor was extended to the entire distance between two neighbouring turbines. No ef-fects of the turbines on the benthos and the sediment could be detected in this work package. The spatial resolution of the turbine-related effect monitoring was inadequate for detecting processes which occur in the vicinity of the turbine foundations. In none of the two work packages did the spatial and temporal extension of the benthos monitoring provide additional findings. However, deficiencies of the benthos ecological investigations according to StUK3 became evident and improvements could be deduced

    Ortsbezogene Anwendungen und Dienste: 9. Fachgespräch der GI/ITG-Fachgruppe Kommunikation und Verteilte Systeme ; 13. & 14. September 2012

    Get PDF
    Der Aufenthaltsort eines mobilen Benutzers stellt eine wichtige Information für Anwendungen aus den Bereichen Mobile Computing, Wearable Computing oder Ubiquitous Computing dar. Ist ein mobiles Endgerät in der Lage, die aktuelle Position des Benutzers zu bestimmen, kann diese Information von der Anwendung berücksichtigt werden -- man spricht dabei allgemein von ortsbezogenen Anwendungen. Eng verknüpft mit dem Begriff der ortsbezogenen Anwendung ist der Begriff des ortsbezogenen Dienstes. Hierbei handelt es sich beispielsweise um einen Dienst, der Informationen über den aktuellen Standort übermittelt. Mittlerweile werden solche Dienste kommerziell eingesetzt und erlauben etwa, dass ein Reisender ein Hotel, eine Tankstelle oder eine Apotheke in der näheren Umgebung findet. Man erwartet, nicht zuletzt durch die Einführung von LTE, ein großes Potenzial ortsbezogener Anwendungen für die Zukunft. Das jährlich stattfindende Fachgespräch "Ortsbezogene Anwendungen und Dienste" der GI/ITG-Fachgruppe Kommunikation und Verteilte Systeme hat sich zum Ziel gesetzt, aktuelle Entwicklungen dieses Fachgebiets in einem breiten Teilnehmerkreis aus Industrie und Wissenschaft zu diskutieren. Der vorliegende Konferenzband fasst die Ergebnisse des neunten Fachgesprächs zusammen.The location of a mobile user poses an important information for applications in the scope of Mobile Computung, Wearable Computing and Ubiquitous Computing. If a mobile device is able to determine the current location of its user, this information may be taken into account by an application. Such applications are called a location-based applications. Closely related to location-based applications are location-based services, which for example provides the user informations about his current location. Meanwhile such services are deployed commercially and enable travelers for example to find a hotel, a petrol station or a pharmacy in his vicinity. It is expected, not least because of the introduction of LTE, a great potential of locations-based applications in the future. The annual technical meeting "Location-based Applications and Services" of the GI/ITG specialized group "Communication and Dsitributed Systems" targets to discuss current evolutions in a broad group of participants assembling of industrial representatives and scientists. The present proceedings summarizes the result of the 9th annual meeting

    Landscape thought pollinator friendly – how agricultural areas become livable environments for bees (Apiformes)

    Get PDF
    Bienen sind wichtige Bestäuber sowohl für Wild- als auch Kulturpflanzen, aber gängige Landwirtschaftsmethoden machen ihnen das Überleben schwer. Weltweit gibt es einen Rückgang der Bienendiversität. Sowohl Honigbienen als auch Wildbienen werden von anthropogenen Einflüssen und landwirtschaftlichen Anbaumethoden beeinflusst. In Österreich, Deutschland und der Schweiz werden zwischen 32 und 47 Prozent der Landesfläche landwirtschaftlich genutzt. Die Intensivierung der Landwirtschaft und der damit einhergehende Verlust von Randstrukturen sowie der Einsatz von Pestiziden führt zu einem Verlust von Nahrungspflanzen und Nistplatzhabitaten für Bienen. In diesem Artikel beschreiben wir Möglichkeiten einer kompetitiven Landwirtschaft ohne große Ertragsverluste, wie sie sich unsere Bienen wünschen würden. Wir diskutieren bienenfreundliche alternative Wirtschaftsmethoden wie Permakultur oder Agroforst, behandeln die Schaffung von Blühflächen, natürlichen Nistplätzen und Reduktion des Pestizideinsatzes. Fauna und Flora schonende Grünlandwirtschaft in Bezug auf Mähhäufigkeit, Mähtechnik und Düngung von Grünflächen werden ebenfalls besprochen. Dieser Artikel bietet Basiswissen für die Ausbildung von Landwirten für eine nachhaltige und bienenfreundliche Landwirtschaft sowie Vorschläge für ein Monitoring der Auswirkungen.One of the main reasons of a worldwide decline in bee diversity is the intensification of agriculture. In Austria, Germany and Switzerland, between 32 and 47 percent of the state area is used for agriculture. The decline of field edge structures, the use of pesticides and an associated loss of forage and habitats affect both honey bees and wild bees negatively. This work summarizes agricultural measures to maintain or restore bee habitats, for example by creating flowering areas, natural nesting sites or alternative management methods such as permaculture or agroforestry. Usage of pesticides and associated consequences for bees are discussed, as well as approaches to reduce insect loss due to multiple mowing in intensively managed grassland areas. Implementation of bee-friendly, yet economically feasible management methods is only accomplishable in reciprocal dialogue between science and the designers of agricultural landscapes – the farmers. Communicating ecological relationships between the preservation of bees, pollination services and environmental sustainability via continuing education and training of next generation farmers is crucial to increase sustainability in agricultural practices. This article aims at providing the basic knowledge for bee-friendly agriculture as well as suggestions for monitoring to assess the impact

    Evaluation von Hybrid Mobile App Frameworks im Kontext von medizinischen Applikationen

    Get PDF
    Medizinisch unterstützende Applikationen sind Anwendungen, die einen Teil der ärztlichen Behandlung von Patienten, sowie auch deren Betreuung unterstützen oder sogar abnehmen sollen. Neben den schon existierenden Anwendungsbereichen von mobilen Applikationen bietet sich auch dieser Anwendungsbereich durch die steigende Anzahl an Smartphone-Nutzern an. Diese Applikationen bergen jedoch auch Gefahren und Risiken für den Patienten. Um diese Gefahren und Risiken einschätzen und minimieren zu können, muss in diesem Gebiet geforscht werden. Dafür werden Applikationen benötigt, mit denen Tests und Studien durchgeführt werden können. Bei der Entwicklung solcher Applikationen, ist es wichtig, das richtige Framework zu wählen. Durch das Aufkommen neuer Mobile App Frameworks wird diese Entscheidung zunehmend schwieriger. Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, welches Framework sich für das Erstellen von medizischen Applikationen am besten eignet. Dazu werden grundlegende Funktionen der Applikation mit den Frameworks Meteor, Ionic und Xamarin realisiert. Anschließend werden die entstandenen Applikationen analysiert und evaluiert. Zum Abschluss der Arbeit wird ein Fazit gezogen, in dem eine Empfehlung ausgesprochen wird, welches der Frameworks sich am besten zur Entwicklung der Applikation eignet

    Platformization, Pluralization, Synthetization: Public Communication in the Digital Age

    Full text link
    The platformization of communication architectures is accompanied by a diversification of individual media use and an erosion of clear structural boundaries between different streams of public exchange. Nevertheless, it is by now evident that the digital transfor-mation does not lead to a general loss of relevance of journalistic services or mass-received content per se and that selection thresholds remain in public communication despite increased connectivity. Against this backdrop, this paper argues that it is still instructive to describe the negotiation of public visibility as a multi-level process, which is now essentially shaped by the peculiarities of digital platforms: First, it examines the increasing platform orientation in media diffusion. Second, it discusses the associated diversification of individual media repertoires and the pluralization of public exchange. Then, the paper elaborates on three basic levels of public communication characterized by a heterogenous interplay of social and technical structuring services.Die Plattformisierung der gesellschaftlichen Kommunikationsstrukturen geht mit einer Diversifizierung der Mediennutzung und einer Erosion medientechnischer Grenzziehungen zwischen den vielfältigen Sphären des öffentlichen Austauschs einher. Gleichwohl ist es inzwischen empirisch evident, dass die digitale Transformation nicht zu einem allgemeinen Relevanzverlust journalistischer Leistungen oder massenhaft rezipierter Inhalte an sich führt und trotz aller Konnektivität soziale Selektionsschwellen in der öffentlichen Kommunikation bestehen bleiben. Vor diesem Hintergrund argumentiert dieses Diskussionspapier, dass es nach wie vor analytisch instruktiv erscheint, die Aushandlung öffentlicher Sichtbarkeit als einen Mehrebenenprozess zu beschreiben, der nun allerdings erheblich durch die Eigenheiten digitaler Plattformen mitgeprägt wird. Zunächst nimmt das Papier die zunehmende Plattformorientierung in der Mediendiffusion in den Blick. Anschließend werden die damit verknüpfte Diversifizierung individueller Medienrepertoires und die Pluralisierung des öffentlichen Austauschs diskutiert. Danach werden drei grundlegende Ebenen öffentlicher Kommunikation herausgearbeitet, die durch ein heterogenes Zusammenspiel sozialer und technischer Strukturierungsleistungen gekennzeichnet sind
    corecore