175 research outputs found

    Sammelrezension: Samuel Beckett

    Get PDF
    Jonathan Bignell: Beckett on screen. The television plays.Peter Seibert (Hg.): Samuel Beckett und die Medien. Neue Perspektiven auf einen MedienkĂŒnstler des 20. Jahrhunderts<br /

    Kavalierstour: Kulturkontakte und Fremdheitserfahrungen

    Get PDF
    The following seminar-paper is about the Grand Tour of European nobleman in the early modern period. It will examine, which cultural aspects were primarily perceived by the travelers and which evidences of feelings of “strangeness” or “otherness” appear in their travel reports. As will be shown, the travelers paid a lot of attention to architecture and historiography, but there is hardly any evidence of feelings of otherness regarding these topics, whereas language, clothing and cuisine are hardly ever mentioned but if they are, it always happens in a context, in which the travelers experienced alterity

    Die christliche und pagane Pilgerfahrt in der Zeit Konstantins des Großen

    Get PDF

    Chantiers historiques en Alsace n° 8

    Get PDF
    Le « Chantiers », n° 8 est en ligne, sur la page de l’Institut d’histoire d’Alsace de l’UniversitĂ© Marc Bloch, depuis novembre 2005. Mais quand il parut dans sa version papier en octobre 2006, il fut fĂȘtĂ© comme une parution nouvelle. Vaste question des rapports entre publications Ă©lectroniques et publications papiers, ou encore : on ne trouve que ce que l’on cherche. Le Chantiers n° 8 est le dernier « Chantiers » qui publie des rĂ©sumĂ©s de mĂ©moires de maĂźtrise. 21 mĂ©moires, 16 de l’UMB et 5 de..

    Andreas Oberdorf: Demetrius Augustinus von Gallitzin. Bildungspionier zwischen MĂŒnster und Pennsylvania 1770–1840. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2020 (409 S.) [Rezension]

    Full text link
    Rezension von: Andreas Oberdorf: Demetrius Augustinus von Gallitzin. Bildungspionier zwischen MĂŒnster und Pennsylvania 1770–1840. Paderborn: : Ferdinand Schöningh 2020 (409 S.; ISBN 978-506-70425-2; 98,00 EUR)

    Der Ă€lteste Bericht eines polnischen Pilgers ĂŒber seine Reise ins Heilige Land: das Itinerarium von Jan Amor Tarnowski (1488–1561)

    Get PDF
    Najstarsza relacja polskiego pielgrzyma z jego podrĂłĆŒy do Ziemi ƚwiętej: Itinerarium Jana Amora Tarnowskiego (1488–1561)(streszczenie) W artykule przedstawiono najstarszą znaną relację z pielgrzymki z Polski do Ziemi ƚwiętej autorstwa Jana Amora Tarnowskiego, w oparciu o ktĂłrą przeanalizowane zostaƂy między innymi przebieg samej pielgrzymki, okolicznoƛci powstania rękopiƛmiennej relacji, a takĆŒe sposĂłb konstruowania w niej przestrzeni Ziemi ƚwiętej. OmĂłwione zostaƂo rĂłwnieĆŒ miejsce tego utworu w kontekƛcie Ăłwczesnych dyskursĂłw na temat Orientu.</p

    Goethe und Anna Amalia - eine verbotene Liebe? : Zum Versuch, eine neue Weimar-Legende zu begrĂŒnden ; Stellungnahme der Klassik Stiftung Weimar/Goethe- und Schiller-Archiv (Mai 2008)

    Get PDF
    „[...] Goethe [liebte] die Herzogin Anna Amalia [...] und [blieb] ihr ein Leben lang treu“, so lautet die zentrale Hypothese des in Weimar lebenden Juristen und Schriftstellers Ettore Ghibellino, mit der sich angeblich sĂ€mtliche „WidersprĂŒche“ in Goethes Leben und Werk erklĂ€ren ließen. In seinem Buch „J. W. Goethe und Anna Amalia / Eine verbotene Liebe“, zuerst 2003 erschienen, unternimmt der Autor nichts Geringeres als den Versuch, die Goethe-Forschung auf eine ‚neue Grundlage‘ zu stellen. [...] Ghibellionos Ansatz ist historisch so fragwĂŒrdig, das zugrunde liegende Kunst- und LiteraturverstĂ€ndnis derart einseitig biographistisch, der Umgang mit den Quellen so unreflektiert, ja manipulativ, die Kenntnisnahme und Einbeziehung der aktuellen Forschungsliteratur so selektiv, dass sich eine ernsthafte wissenschaftliche Auseinandersetzung eigentlich verbietet. In der Fachwelt hat Ghibellinos Veröffentlichung daher weder Interesse noch UnterstĂŒtzung gefunden. Allerdings vermarktet der Autor mit seinem Buch geschickt das große allgemeine Interesse an der Person Goethes, dabei auch voyeuristische BedĂŒrfnisse des Publikums bedienend. Inzwischen sind bereits zwei Nachauflagen (2004 und 2007) und eine englische Übersetzung (2007) erschienen. Aus diesem Grund muss diese neue ‚Weimar Legende‘ in aller Deutlichkeit als das benannt werden, was sie tatsĂ€chlich ist, nĂ€mlich eine Erfindung des Autors

    Konrad Gesner 1516-1565

    Get PDF
    • 

    corecore