31 research outputs found

    Queering Kritische Psychologie: Intersections between Queer Feminist Approaches and German Critical Psychology

    Get PDF
    This paper aims at connecting the Berlin school of Critical psychology with queer feminist theories by focusing on the concept of condition-meaning-reason (Bedingungs-Bedeutungs-Begründungsanalyse, BBBA). To this end, we will first discuss basic aspects of the BBBA concept, which forms an important analytical tool of German Critical psychology. Second, we will present possible connecting lines to queer feminist approaches. In so doing, we will argue that the concept of conditions offers links to feminist theories of New Materialism and (Neo)Marxist Critique. The concept of meaning contains parallels to the Foucauldian concept of discourse, which is central to Butler’s theories of performativity and various subsequent queer feminist schools of thought. In turn, the concept of reason provides an opportunity to understand why subjects who live in similar material conditions and social constellations of meaning act differently. The fictional example of single mothers serves to illustrate the facets of the BBBA concept and the condition/meaning/reason analysis. In this way, we want to emphasise the potential of Critical psychology for queer feminist approaches and break new ground methodologically by integrating the previously divergent insights of Marxist, poststructuralist and psychosocial critiques

    Ableism-kritische Professionalisierung als Beitrag für Transformationsprozesse in Zielperspektive Inklusiver Bildung

    Get PDF
    In diesem Beitrag wird danach gefragt, was eine ableism-kritische Perspektive zur Transformation von Schule in Richtung Inklusiver Bildung beitragen kann. Diesbezüglich wird insbesondere der Bereich der Professionalisierung von Lehrer*innen adressiert. Dazu werden zunächst grundlegende Strukturmerkmale ableistischer Regime herausgearbeitet. In einem zweiten Schritt werden diese auf die Schule übertragen und es wird aufgezeigt, welchen Fähigkeitserwartungen Schüler*innen und Lehrer*innen hier ausgesetzt sind. Inklusive Bildung kann, wie weiter ausgeführt wird, als Gegenspielerin zur ableistischen Subjektproduktion in Schulen erachtet werden, die auf eine umfassende Transformation der schulischen Modi von Befähigung abzielt. Auf Basis dieser Befunde werden schließlich drei Ansatzpunkte für eine ableism-kritische Lehrer*innenbildung vorgestellt. (DIPF/Orig.)This paper asks what a critical perspective on ableist education can contribute to the transformation of schools towards inclusive education. In this regard, the professionalization of teachers is addressed in particular. To this end, this chapter will first elaborate basic structural features of ableist regimes. In a second step, these are transferred to the school, showing which ability expectations students and teachers are exposed to here. As will be further explained, Inclusive education can be seen as a counterpart to ableist subject production in schools, aiming at a comprehensive transformation of school modes of empowerment. Finally, three starting points for ableist-critical teacher education are presented. (DIPF/Orig.

    Privatheit und Global Governance in der Internationalen Politischen Theorie

    Get PDF
    Die sich entwickelnde Subdisziplin Internationale Politische Theorie wird als ein Forschungsfeld konturiert, das im Gegen- und Miteinander ausgewählter Konzepte aus den Internationalen Beziehungen und der Politischen Theorie gleichzeitig über diese Teildisziplinen hinausragen und neue Perspektiven eröffnen kann. Dies wird anhand des in beiden Teildisziplinen relevanten Konzeptes der Privatheit verdeutlicht. Im Rahmen Internationaler Politischer Theorie wird erstens die Struktur einer intrinsischen Vermittlungsbeziehung zwischen Privatem und Öffentlichem sichtbar, zweitens eine tendenzielle Ausblendung der innerstaatlichen und familiären domestic sphere - ein entscheidender Teilbereich des Privaten, der sich aus einer konzeptuellen Verdoppelung des Privaten und dessen Überkreuzung mit der Unterscheidung zwischen staatlichem und globalem Raum ergibt. Die Relevanz und die gegenseitigen Effekte öffentlicher und privater, einander durchdringender Bereiche können aus der Perspektive Internationaler Politischer Theorie untersucht werden, ohne konzeptuelle Unterschiede einzuebnen.The currently emerging subdiscipline International Political Theory is outlined as a perspective that is simultaneously inside and beyond its two branches of origin, International Relations and Political Theory. The discussion of privacy, a concept that is as relevant as it is ambiguous in both branches, is illustrative for this approach. The International Political Theory perspective analyzes the relation between the public and the private as intrinsically mutually constitutive concepts and reveals a possible research gap regarding the domestic sphere, resulting from a conceptual duplication of the private and its overlap with the national/global dichotomy. International Political Theory can fill this gap by recognizing different public and private spheres and by analyzing their mutual effects, implications and meanings, without ignoring conceptual differences

    »Kritische Psychologie mit kleinem q«

    Get PDF
    Durch den Fokus auf das Konzept der Bedingungs-Bedeutungs-Begründungsanalyse (BBBA) sollen Anknüpfungspunkte zwischen Kritischer Psychologie und queer-feministischen Theorien herausgearbeitet werden. Hierzu werden zunächst die jeweiligen Begriffe dieses Konzepts, das ein wichtiges Analysewerkzeug der subjektwissenschaftlichen Forschung bildet, vorgestellt, um dann Annäherungsmöglichkeiten an queer-feministische Ansätze aufzuzeigen. So bietet der Begriff der Bedingungen Anschlussmöglichkeiten an Theorien des New Materialism und der feministischen Ökonomiekritik. Der Bedeutungsbegriff soll dem für viele queer-feministische Ansätze zentralen Diskursbegriff in Anlehnung an Foucault angenähert werden. Die Begründungsanalyse wiederum bietet die Gelegenheit zu erfassen, warum Menschen, die in ähnlichen materiellen Bedingungen und gesellschaftlichen Bedeutungskonstellationen leben, sich unterschiedlich zu diesen verhalten. Hierbei dient das Beispiel von alleinerziehenden Müttern dazu, die Facetten der Bedingungs-Bedeutungs-Begründungsanalyse zu veranschaulichen. Ziel ist es, Möglichkeiten zu eröffnen, innerhalb derer das Potenzial der Kritischen Psychologie für queer-feministische Ansätze fruchtbar gemacht werden kann.This paper aims at connecting the Berlin school of Critical psychology with queer-feminist theories by focusing on the concept of the analysis of conditions-meanings-justifications (Bedingungs-Bedeutungs-Begründungsanalyse, BBBA). To this end, we will firstly exemplify basic aspects of the BBBA-concept, which forms an important analytical tool of Critical psychology. Secondly, we will present possible connecting lines to queer-feminist approaches. In so doing, we will argue that the concept of conditions offers links to feminist theories of New Materialism and critical economy. The concept of meaning contains parallels to the Foucauldian concept of discourse, which is central to many queer-feminist approaches. In turn, justification-analysis provides an opportunity to understand why subjects who live in similar material conditions and social constellations of meaning behave differently. The example of single mothers serves to illustrate the facets of the BBBA-concept and the conditions-meanings-justifications-analysis. In this way, we want to emphasize the potential of Critical psychology for queer feminist approaches

    Kann ein Kind ein Schaden sein?

    Get PDF
    Ausgehend von der plakativen Frage „Kann ein Kind ein Schaden sein“ geht es in meiner Diplomarbeit um diese umstrittene höchstgerichtlichen Judikatur zum Thema „Wrongful Birth“ und ebenso um die Positionen und Reaktionen, die Behindertenbewegungen einerseits und die katholische Kirche andererseits zu dieser Rechtssprechung und in der Debatte rund um pränatale Diagnostik vertreten. Darüber hinaus wird zahlreichen Methoden der pränatalen Diagnostik, die in den gerichtlichen Entscheidungen die zentrale Rolle spielt, die nötige Aufmerksamkeit geschenkt. Im Bezug auf die höchstgerichtliche Rechtsprechung kann gesagt werden, dass sie als umstritten gilt. Während sich das Höchstgericht in den Fällen der ungewollten Geburt eines behinderten Kindes auf die Judikaturlinie des deutschen BGH beruft und Unterhaltsschaden bejaht, verneint der OGH einen Zuspruch jener Leistungen bei der ungewollten Geburt eines gesunden Kindes. Dies im ganz offensichtlichen Widerspruch zum deutschen Bundesgerichtshof in gleichen Fällen. Als Folge dieser unterschiedlichen Beurteilung der beiden Sachverhaltskonstellationen musste sich der OGH die vehemente Kritik zahlreicher Behindertenorganisationen und kirchlichen Vertreter sowie den Vorwurf der Diskriminierung behinderter Menschen oder den der Befürwortung einer schleichenden Eugenik gefallen lassen. Was die pränatale Diagnostik als solche betrifft, handelt es sich hier um eine Fülle von Untersuchungen, mit denen die Gesundheit des ungeborenen Kindes überprüft werden kann. Das Angebot reicht vom bereits routinemäßig durchgeführten Ultraschall bis hin zur Blutuntersuchung der Mutter und den invasiven Methoden wie der Amniozentese, der Chorionzottenbiopsie, der Chordozentese und der Fetoskopie. Ob die werdenden Mütter bzw. die Eltern genügend über den Untersuchungsablauf und die möglichen Konsequenzen aufgeklärt wurden, bleibt meistens fraglich

    Motivation durch betriebliche Umweltbildung: Umweltschutz bei Schering

    Get PDF
    Unter hohem gesellschaftlichen Druck haben Unternehmen in den letzten Jahren verstärkt Maßnahmen der Ökologisierung von Produktionsprozessen und Produkten vorgenommen und ihre Entscheidungsprozesse reorganisiert. Diese Lernprozesse verlaufen oft sehr pragmatisch und ungleichmäßig und finden kaum Eingang in die betriebliche Aus- und Fortbildung. In dieser Fallstudie - die im konzeptionellen Zusammenhang mit insgesamt zehn Fallstudien zur Rolle der industriellen Beziehungen im betrieblichen Umweltschutz steht - wird ein Unternehmen dargestellt, das einen breiten und systematischen Bildungsansatz im Umweltschutz gewählt hat. Darüber hinaus wird analysiert, welche Bedeutung der Bildungsarbeit im Ökologisierungsprozeß von Unternehmen zukommt. --

    A Construção Metafórica do Conceito 'Sociedade'em Perspectiva Comparativa,

    Get PDF
    Com base em um corpus de quatro gêneros textuais - entrevistas orais e escritas, artigos jornalísticos e livros de não-ficção - o artigo focaliza o modo como o conceito 'sociedade' é abordado metaforicamente em discursos brasileiros e alemães atuais. Os resultados mostram que certos esquemas imagéticos são mais misturados e dinâmicos no corpus alemão em oposição ao corpus brasileiro, onde a percepção da própria sociedade tende a ser mais estática. Com relação a metáforas conceituais, destacam-se as metáforas negócio, edifício, jogo e observação como mais frequentes no corpus alemão, ao passo que no corpus brasileiro o uso das metáforas personificação, palco, flora, família e guerra é mais frequente. Acrescenta-se também uma microanálise que leva em consideração o contexto e as intenções dos locutores que revelam as funções comunicativas ligadas à preferência de certas metáforas.Based on two corpora composed of four discourse genres each - spoken interviews, written interviews, newspaper articles and non-fictional books - the article focuses on the way one speaks metaphorically about 'society' in current German and Brazilian discourse. The study reveals that the image schemas tend to be more mixed and dynamic in the German corpus as compared to the Brazilian one and that the conceptual metaphors -business, building, game, and observation - are more frequent, whereas in the Brazilian corpus, there is a more extensive use of personification, stage, flora, family, and war. In a second step, motivated by a more microanalytic and communicative approach, we turn our attention to 'highlighting' and 'hiding' effects connected to certain ideological backgrounds, strategic aims and speech functions linked to the preference of certain metaphors
    corecore