561 research outputs found

    Grundlagen der Pragma-Dialektik. Teil 2

    Get PDF
    The purpose of the present paper is to provide a brief overview of the cornerstones of pragma-dialectics, van Eemeren & Grootendorst’s contribution to argumentation theory. Firstly, I attempt to explicate the fundamentals of the theory, then I sketch its whole design putting special emphasis on fallacies conceived as violations of diverse discussion rules, and, as the last step, I try to account for the development and alternation of the theory

    Stretching als präventive Massnahme vor Muskelverletzungen im Sport

    Get PDF

    Brennende Gefühle: Die Strukturmetapher Emotion ist Feuer in Deutschen, Serbischen und Ungarischen Phraseologismen = Burning Emotions: The Structural Metaphor Emotion is Fire in German, Serbian and Hungarian Idioms

    Get PDF
    The metaphorical correlation in our conceptual system between emotions and fire can first and foremost be traced back to our experiences regarding our own bodies ‒ certain emotions induce specific somatic reactions that result in a rise of body temperature. This rise in temperature can be conceptualized as a fire in one's own body, which is also reflected in the language. The goal of this paper is the conceptual analysis of German, Serbian and Hungarian idioms based on the structural metaphor EMOTION IS FIRE to uncover the various aspects of this metaphor that are relevant from a cognitive linguistic point of view, as well as the similarities and differences in the manner in which these languages conceptualize emotions. It was determined that the analyzed languages conceptualize different emotions as fire, while this metaphor may structure these different emotions in similar ways. Relevant differences in the conceptualization could be determined regarding how ontological and orientational metaphors are utilized, how dynamic transitions between emotions (or the intensification of an emotion) are conceptualized, and what may represent the antagonist from a force-dynamic perspective

    Die Blockade des CXCR2/CXCL2 Signalweges als therapeutischer Ansatz im Glioblastoma multiforme

    Get PDF
    EINLEITUNG Das Glioblastoma multiforme (GBM) ist ein extrem wandlungsfähiger und aggressiver Tumor und stellt Forscher immer wieder vor Herausforderungen. Es existieren bereits zahlreiche Ansätze zur Therapie dieses Hirntumors. Die derzeit etablierte Standardtherapie verlängert das mittlere Überleben der PatientInnen bisher aber nur um wenige Monate. Neue experimentelle Ansätze rücken deshalb immunologische und anti-angiogene Therapien in den Vordergrund. Die über Chemokine vermittelte Chemotaxis ist unter anderem Teil des Immunsystems, Chemokine können aber auch angiogene Wirkung entfalten. Die Signalachse über CXCR2/CXCL2 stellt einen alternativen Angiogenesesignalweg im Glioblastom dar. Ziel dieser Arbeit ist die Erforschung eines neuen therapeutischen Ansatzes zur Verlangsamung des Tumorwachstums durch die Blockade des CXCR2-Signalwegs über den small-molecule Inhibitor SB225002. METHODEN GL261 Glioblastomzellen wurden intrakraniell in ein syngenes Mausmodell implantiert. Der Antagonist wurde mittels osmotischer Minipumpen direkt in den Ventrikel appliziert. Der 14- bzw. 7-tägige Behandlungszeitraum wurde am Tag der Tumorzellimplantation bzw. nach 14-tägiger Tumorwachstumsphase begonnen. Die Tumorvolumina wurden mittels MRT vor Therapiestart und am Ende des Behandlungszeitraumes gemessen. Anschließend wurden die Gewebeproben immunhistochemisch gefärbt und Moleküle des Signalweges, Gefäße, Zellen der perivaskulären Nische und Proliferations- und Apoptosemarker ausgewertet und verglichen. GL261 wurden außerdem in vitro mit SB225002 inkubiert und anschließend in Proliferationsassays analysiert. Die Expression der Gene des Signalweges wurden nach Antagonisttherapie mittels real time-PCR ausgewertet. ERGEBNISSE Die Therapie mit SB225002 führte zu signifikant reduzierten Tumorvolumina um 51% nach Tumorzellimplantation mit simultanem Therapiebeginn. Nach CXCR2-Blockade der etablierten Tumore im zweiten Versuchsaufbau waren die Tumorvolumina um 47% reduziert. Die Anzahl der Mikroglia und Gefäße war nach CXCR2-Blockade durch den Antagonisten signifikant reduziert wohingegen CXCR2, CXCL2, Proliferations- und Apoptose-Marker keine Veränderungen zeigten. Die Proliferation von Tumor- und Endothelzellen war in vitro nach Behandlung mit dem CXCR2-Antagonisten signifikant reduziert, bei den Glioblastomzellen war der beobachtete Effekt größer. Die Behandlung der Tumorzellen mit dem small-molecule Inhibitor veränderte außerdem die Expression der Gene des CXCR2-Signalweges in Tumor- und Endothelzellen. SCHLUSSFOLGERUNG Die Blockade des CXCR2/CXCL2 Signalweges im GBM-Mausmodell resultiert in einer reduzierten Tumorgröße, sowohl im Anfangsstadium als auch in der exponentiellen Tumorwachstumsphase. Der small-molecule Antagonist SB225002 repräsentiert somit einen erfolgsversprechenden neuen Therapieansatz. Tiefergehende Untersuchungen des Signalweges und Studien zu Kombinationstherapien sind nötig, um die Etablierung einer lebenszeitverlängernden Therapie des Glioblastoma multiforme voranzutreiben.INTRODUCTION Glioblastoma multiforme (GBM) is one of the most aggressive and heterogeneous tumor entities and is still a challenge for clinicians and scientists in the development of new therapy strategies. Under current standard therapies, patients’ overall survival improves only for a few months. New approaches in GBM therapy relate to immunological and anti-angiogenic strategies. The chemokine system and its receptors are part of the immune system but can also act as an alternative angiogenic mediator. Specifically, CXCL2 and its receptor CXCR2 could be identified as an alternative signaling pathway regulating angiogenesis in GBM. This study investigated the blockage of the CXCR2/CXCL2 signaling axis using the small-molecule inhibitor SB225002 as a new therapeutic approach in GBM. METHODS GL261 glioma cells were implanted intracranially into a syngeneic mouse model. Small-molecule antagonist SB225002 was applied to the ventricle system via osmotic mini pumps. Treatment started either on the day of tumor cell implantation and was administered for 14 days or after two weeks of tumor growth with a shorter treatment period of 7 days. MRI measurements of the tumor volumes were carried out before and after treatment period. Immunofluorescence analysis were conducted focusing on therapy induced changes of the signaling pathway, the tumor vasculature and its perivascular niche with accumulation of tumor associated microglia and macrophages (TAMs) as well as the proliferation and apoptosis behavior. In vitro, MTT-proliferation assay as well as gene expression studies were carried out using GL261 glioma cells and endothelial cells. RESULTS Tumor volumes were reduced by 51% when CXCR2 antagonist were administered in the initial growth phase and by 47% starting administration after two weeks of tumor growth. The tumor vasculature was impaired by significantly reduced vessel counts accompanied by reduced accumulation of TAMs, whereas CXCL2/CXCR2 as well as proliferation and apoptosis were unaffected in vivo. CXCR2 antagonization in vitro showed reduced proliferation in MTT-assay of GL261 tumor cells and endothelial cells. Altered gene expression of CXCR1, CXCR2 and CXCL2 could be detected as well. CONCLUSION The blocking of chemokine receptor CXCR2 resulted in significantly reduced tumor volume in vivo among with diminished vasculature. SB225002, a small-molecule CXCR2 inhibitor, may represent a new and promising treatment strategy in fighting glioblastoma multiforme. Now, further studies and combination strategies are needed to establish effective and life prolonging therapy in GBM

    Die Zauberflöte. Märchen oder Mysterium?

    Get PDF

    Zivile Gesellschaft und Actionfilme - Eine theoretische Neujustierung zur Bewertung von Medieninhalten und deren empirische Analyse

    Get PDF
    Ziel der Arbeit war es, Blockbuster-Actionfilme im Hinblick auf die Darstellung von Tugenden und Werten einer zivilen Gesellschaft zu untersuchen. Mit dem Paradigma der zivilen Gesellschaft wurde in der Dissertation ein Ansatz herangezogen, welcher über die Bewertung von Medieninhalten entlang von politischen und informativen Dimensionen hinausgeht und vor allem auf die zwischenmenschlichen Interaktionen der Bürger abstellt. Damit gerieten Tugenden und Werte wie kooperatives, gnadenvolles, uneigennütziges oder rücksichtsvolles Handeln in den Untersuchungsfokus. Analysiert wurden solcherlei Darstellungen mittels eines qualitativ-quantitativen Methodendesigns anhand von 32 Actionfilmen aus den Jahren 1980 bis 2013. Mit Blick auf die Ergebnisse lässt sich konstatieren, dass dabei über die Jahre ein positiver Trend im Sinne einer zivilen Gesellschaft auszumachen ist. Waren vor allem die 1980er Jahre geprägt von Darstellungsweisen, welche konträr zur zivilen Gesellschaft standen, weisen insbesondere Actionfilme, die in den letzten fünf Jahren des Untersuchungszeitraums produziert wurden, Tugenden und Werte auf, die sich entsprechend einer zivilen Gesellschaft darstellen

    Spuren ägyptischer Opfertheologie bei Jamblich?

    Get PDF

    Wechselwirkungen von Agonisten und kompetitiven Antagonisten mit der Ligandenbindungsstelle des schnell desensitisierenden P2X3-Rezeptors

    Get PDF
    Purinerge P2X3-Rezeptoren spielen eine bedeutende Rolle in der Vermittlung chronischer Schmerzen, welche ein führendes Problem des Gesundheitswesens mit vielen sozioökonomischen Konsequenzen darstellen. Die Tatsache, dass P2X3-Rezeptoren fast ausschließlich von nozizeptiven Neuronen exprimiert werden, macht sie trotz ihres besonderen Desensitisierungsverhaltens zu vielversprechenden Angriffspunkten zukünftiger Schmerztherapien, beispielsweise mithilfe kompetitiver Antagonisten an diesen Rezeptoren. Zur Analyse der Wechselwirkungen zwischen Agonist und kompetitivem Antagonist wird meist der Schild-Plot benutzt. Jedoch ist dieser im Falle der sehr schnell desensitisierenden P2X3-Rezeptoren ungeeignet, da die Vorbedingung eines stabilen Gleichgewichts zwischen Agonist und Antagonist aufgrund der Desensitisierung nicht erfüllt ist. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, eine neue Methode zur Analyse der Interaktion kompetitiver Antagonisten mit ihrer Bindungsstelle am Beispiel des P2X3-Rezeptors zu entwickeln und so für die Antagonistenbindung bedeutende Aminosäuren der Bindungsstelle zu identifizieren. Mittels der Patch-Clamp-Technik wurden die Effekte der Antagonisten A-317491, TNP-ATP und PPADS auf die vom P2X1,3-Rezeptor-selektiven Agonisten α,β-MeATP induzierten Ströme am P2X3-Wildtyp-Rezeptor und an fünf Rezeptormutanten mit veränderter Ligandenbindungsstelle untersucht. Alle Rezeptoren wurden in HEK293-Zellen exprimiert. Anhand der gemessenen Daten wurde ein Hidden Markov Model (HMM) erstellt, welches die sequentiellen Übergänge des Rezeptors von geschlossen zu offen und desensitisiert in An- und Abwesenheit des Antagonisten miteinander kombiniert. Die am P2X3-Rezeptor induzierten Ströme konnten mithilfe dieses Modells korrekt gefittet und die für die Antagonistenbindung wichtigen Aminosäuren innerhalb der Bindungsstelle bestimmt werden. Als Resultat dieser Arbeit konnte außerdem gezeigt werden, dass das HMM eine geeignete Methode zur Analyse der Wirkung kompetitiver Antagonisten an schnell desensitisierenden Rezeptoren darstellt. Die untersuchten Antagonisten A-317491 und TNP-ATP haben einen kompetitiven Wirkmechanismus, während PPADS eine pseudoirreversible Blockade verursacht

    Subversion, Das Ende der Welt?

    Get PDF
    Die Anfänge der menschlichen Zivilisation leiten sich davon ab, dass sich Menschen zum gegenseitigen Schutz zusammenschlossen und sich Regeln, allgemein Gesetze genannt, gaben, welche das Zusammenleben regelten. Ob sich nun die Menschen zu Gemeinschaften zusammenschlossen um gemeinsam stark gegen einen Außenfeind zu sein, oder ob sie sich nun zusammenschlossen um den anarchistischen Naturzustand zu beenden, ist hierbei unerheblich. Um dieser Quasianarchie abzuhelfen wurden allgemein gültige Normen erlassen, welche Rechte und Pflichten der jeweiligen Gesellschaftsmitglieder regelten. Hierbei kann man durchaus von Stammesgesellschaften ausgehen, welche am Beginn eines Zivilisationsprozesses standen. Später entwickelten sich aus den Stämmen und deren Gebieten kleinere und größere Reiche mit einem für das gesamte Reichsgebiet geltenden Gesetzeskodex und Staatsapparat, dann ging die Entwicklung weiter zu Nationalstaaten republikanischer Prägung bis hin zu den heute existierenden Staatsgebilden, welche mehr oder weniger demokratisch geführt werden (vgl. Elias (2), 2002). Hier ist noch auf die Autokratien zu verweisen, die derzeit existieren, aber in zivilisationstheoretischer Hinsicht durchaus zu diesen vorher erwähnten Staatsgebilden zu zählen sind. In diesem Zivilisationsprozess wird dem Staat zur Beendigung des Naturzustandes das Gewaltmonopol übertragen. Die Hoheit über die Ausübung von körperlicher Gewalt (Befehls- und Zwangsgewalt) über andere hat nun der Staat, welcher für die Überwachung der Einhaltung der Gesetze zuständig ist (Monopolisierung der Gewalt). In diesem Prozess der Soziogenese werden die Handlungsketten und Interdependenzen im gesellschaftlichen Raum ausgeweitet, die Figuration des Individuums erhält mehr Bedeutung (vgl. Elias (1), 1987, Elias (2), 2002). Unter dem Begriff der Figuration versteht Norbert Elias die Position des Einzelnen innerhalb eines komplizierten Geflechts von gesellschaftlichen Handlungssträngen. Diese Handlungen beeinflussen direkt oder indirekt auch die Handlungen des jeweils Anderen und lösen damit eine Art Kettenreaktion aus. Im Prozess der Zivilisierung ist ein Wandel von Fremdzwängen, welche durchaus bestehen bleiben können, hin zu Selbstzwängen zu beobachten und der Definition nach Norbert Elias gilt eine Gesellschaft zivilisatorisch höher entwickelt, je weniger Fremdzwänge das Verhalten des Individuums beeinflussen (vgl. Elias (1), 1987 und Elias (3), 2002). Es sind jedoch diese teilweise sehr rigiden Fremdzwänge, welche in einer Gesellschaft von Individuen das Bedürfnis nach Subversion schüren, da „der Mensch das höchste Wesen für den Menschen sei, also mit dem kategorischen Imperativ, alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen ist“ (Marx, 1976, S. 385)
    corecore