4,356 research outputs found

    Notebooks in der Hochschullehre. Didaktische und strukturelle Implikationen

    Get PDF
    Im Rahmen des vom bmb+f geförderten Projektes „Notebook-Universitäten“ sind seit Juli 2002 an 25 Universitäten in Deutschland unterschiedliche Aktivitäten zur Nutzung von Notebooks in der Hochschule gestartet worden. Am Anfang dieser Aktivitäten standen der Aufbau eines Funknetzes (WLAN: Wireless-Local-Area-Access-Network) und die Versorgung der Studierenden mit Notebooks. Der inhaltliche Fokus unterscheidet sich dabei an den einzelnen Hochschulen. An einem Teil der Hochschulen widmet man sich der Produktion von Content; neue Lernprogramme bzw. Lernarrangements werden entwickelt, um die Präsenzlehre zu ergänzen oder teilweise zu ersetzen. An anderen Hochschulen steht die Entwicklung einer Lernplattform oder eines Portals im Vordergrund. Der eCampus Duisburg ist eine strategische Initiative der Universität Duisburg-Essen, um digital abbildbare Dienstleistungen in der Lehre und der Verwaltung konsequent über das Inter-/Intranet zu organisieren und den Einsatz von Notebooks in Lehrveranstaltungen zu ermöglichen. Die Initiative wird gemeinsam von Wissenschaftler/innen, zentralen Einrichtungen und der Hochschulverwaltung getragen. Es wird ein intelligenter Übergang zwischen drahtgebundenen und -ungebundenen Services einerseits und die Verknüpfung von bislang getrennten Services andererseits angestrebt. Das Projekt eCampus beinhaltet eine Reihe von Komponenten, die nicht isoliert voneinander gesehen werden dürfen

    Starting a repository - Workshop report

    Get PDF
    Report of a Workshop held at I.S.T., Klosterneuburg, Austria, on 3 July 2012

    iPads an Kölner Schulen. Bericht der Wissenschaftlichen Begleitung über die Einführung von iPads an 8 Schulen verschiedener Schulformen im Auftrag der Stadt Köln

    Get PDF
    An acht Schulen initiierten die Ämter für Schulentwicklung und für Informationsverarbeitung der Stadt Köln Anfang 2014 ein iPad-Projekt. Beteiligt waren Grundschulen, Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs aus verschiedenen Stadtteilen mit unterschiedlicher Sozialstruktur. Die Schulen bekamen von der Stadt iPad-Klassensätze und die erforderliche WLAN-Infrastruktur sowie ein ergänzendes Paket mit Hard- und Software wie Apple TV und verschiedenen Apps aus dem Bildungsbereich zur Verfügung gestellt. Dank dieser Ausstattung konnten iPads im Unterricht eingesetzt und Erfahrungen beim Lernen mit digitalen Medien gesammelt werden. Die Stadt Köln erhoffte sich Erkenntnisse, von denen alle Kölner Schulen bei der Einführung von Tablet-Klassen profitieren können, etwa welche technischen Voraussetzungen gegeben sein müssen und wie sich die neuen Medien auf die Lernergebnisse auswirken. Die Ergebnisse zeigen, dass sich iPads auf pädagogischer Ebene sehr gut in den Unterricht integrieren lassen. Daher wurde das Format des Design Based Research (http://www.physikdidaktik.uni-koeln.de/11287.html) für Teilprojekte in den einzelnen Schulen gewählt, die von einer umfassenden Prozessevaluation begleitet wurden und mit einem einheitlichen "Fitnesstest" der Schulen abschlossen. Die Beobachtungen ergaben, dass die Schülerinnen und Schüler sich in einer homogenen technischen Umgebung sehr gut gegenseitig beim Einsatz der Geräte unterstützten und sich nicht übermäßig ablenken ließen. Ein Zuwachs an Präsentationskompetenz durch den iPad Einsatz war deutlich sichtbar. Die Leistungssteigerungen der Schülerinnen und Schüler in den begleiteten Unterrichtsreihen war mindestens auf der Höhe der Vergleichsgruppen, in Einzelprojekten herausragend. Bemerkenswert war das Ausmaß an Kreativität, dass bei Schülerinnen und Schülern wie auch bei den beteiligten Lehrkräften freigesetzt wurde, und mit der sich die herausragenden Teilprojektleistungen erklären lassen. Das Projekt zeigt, dass unter gut vorbereiteten und begleiteten Bedingungen Innovation in der Schule machbar ist

    Das Internet in der Biologielehrerausbildung - ein Zwischenbericht

    Get PDF
    Auch in der universitären Lehre nimmt die Bedeutung des Internet ständig zu. Im Beitrag werden verschiedene Möglichkeiten beschrieben, wie das world wide web schon heute in der Biologielehrerausbildung eingesetzt wird. Vorgestellt werden internetunterstützte Lehre und verschiedene Formen der internetgestützten Lehre, wie Teleteaching, Expertensysteme, virtuelle Seminare und WBT

    Qualifizierung im Bereich digitaler Langzeitarchivierung

    Get PDF
    The paper gives an overview on qualification activities in Germany regarding digital preservation and digital curation. The paper has a focus on the contributions provided by nestor and its cooperative working group realised by several Universities in german speaking countries. Contributions to School events organised by specially committed players like State and University Library Goettingen and Cologne University of Applied Sciences are explained

    The Performance of Knowledge: Pointing and Knowledge in Powerpoint Presentations

    Get PDF
    Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.This publication is with permission of the rights owner freely accessible due to an Alliance licence and a national licence (funded by the DFG, German Research Foundation) respectively.Powerpoint and similar technologies have contributed to a profound transformation of lecturing and presenting information. In focusing on pointing in powerpoint presentations, the article addresses aspects of this transformation of speech into 'presentations'. As opposed to popular attacks against powerpoint, the analysis of a large number of audio-visually recorded presentations (mainly in German) demonstrates the creativity of these 'performances', based on the interplay of slides (and other aspects of this technology), speech, pointing and body formations. Pointing seems to be a particular feature of this kind of presentation, allowing knowledge to be located in space. Considering powerpoint as one of the typical technologies of so-called 'knowledge societies', this aspect provides some indication as to the social understanding of knowledge. Instead of 'representing' reality, knowledge is defined by the circularity of speaking and showing, thus becoming presented knowledge rather than representing knowledge

    Blogosphäre — soziale Netzwerke als Trendsetter

    Get PDF
    Zusammenfassung: Das Web entwickelt sich zu einem neuen Lebensraum, in dem sich Nutzer präsentieren, mit anderen treffen, Informationen und Know-how austauschen, gemeinsame Projekte verfolgen und kulturelle Barrieren überwinden können. Der Beitrag gibt einen Überblick über Weblogs und Online-Gemeinschaften der Blogosphäre. Anhand verschiedener Praxisbeispiele wird aufgezeigt, wie in Bloggemeinschaften Trends gesetzt werden, die später wiederum von Suchmaschinen an die breite Öffentlichkeit getragen werden. Abrundend werden Handlungsempfehlungen für den Umgang mit sozialen Netzwerken der Blogosphäre präsentier
    corecore