755 research outputs found

    Delay Performance and Cybersecurity of Smart Grid Infrastructure

    Get PDF
    To address major challenges to conventional electric grids (e.g., generation diversification and optimal deployment of expensive assets), full visibility and pervasive control over utilities\u27 assets and services are being realized through the integratio

    Semantics-preserving cosynthesis of cyber-physical systems

    Get PDF

    Formal Approaches to Control System Security From Static Analysis to Runtime Enforcement

    Get PDF
    With the advent of Industry 4.0, industrial facilities and critical infrastructures are transforming into an ecosystem of heterogeneous physical and cyber components, such as programmable logic controllers, increasingly interconnected and therefore exposed to cyber-physical attacks, i.e., security breaches in cyberspace that may adversely affect the physical processes underlying industrial control systems. The main contributions of this thesis follow two research strands that address the security concerns of industrial control systems via formal methodologies. As our first contribution, we propose a formal approach based on model checking and statistical model checking, within the MODEST TOOLSET, to analyse the impact of attacks targeting nontrivial control systems equipped with an intrusion detection system (IDS) capable of detecting and mitigating attacks. Our goal is to evaluate the impact of cyber-physical attacks, i.e., attacks targeting sensors and/or actuators of the system with potential consequences on the safety of the inner physical process. Our security analysis estimates both the physical impact of the attacks and the performance of the IDS. As our second contribution, we propose a formal approach based on runtime enforcement to ensure specification compliance in networks of controllers, possibly compromised by colluding malware that may tamper with actuator commands, sensor readings, and inter-controller communications. Our approach relies on an ad-hoc sub-class of Ligatti et al.’s edit automata to enforce controllers represented in Hennessy and Regan’s Timed Process Language. We define a synthesis algorithm that, given an alphabet P of observable actions and a timed correctness property e, returns a monitor that enforces the property e during the execution of any (potentially corrupted) controller with alphabet P, and complying with the property e. Our monitors correct and suppress incorrect actions coming from corrupted controllers and emit actions in full autonomy when the controller under scrutiny is not able to do so in a correct manner. Besides classical requirements, such as transparency and soundness, the proposed enforcement enjoys deadlock- and diverge-freedom of monitored controllers, together with compositionality when dealing with networks of controllers. Finally, we test the proposed enforcement mechanism on a non-trivial case study, taken from the context of industrial water treatment systems, in which the controllers are injected with different malware with different malicious goals

    Real-Time and Energy-Efficient Routing for Industrial Wireless Sensor-Actuator Networks

    Get PDF
    With the emergence of industrial standards such as WirelessHART, process industries are adopting Wireless Sensor-Actuator Networks (WSANs) that enable sensors and actuators to communicate through low-power wireless mesh networks. Industrial monitoring and control applications require real-time communication among sensors, controllers and actuators within end-to-end deadlines. Deadline misses may lead to production inefficiency, equipment destruction to irreparable financial and environmental impacts. Moreover, due to the large geographic area and harsh conditions of many industrial plants, it is labor-intensive or dan- gerous to change batteries of field devices. It is therefore important to achieve long network lifetime with battery-powered devices. This dissertation tackles these challenges and make a series of contributions. (1) We present a new end-to-end delay analysis for feedback control loops whose transmissions are scheduled based on the Earliest Deadline First policy. (2) We propose a new real-time routing algorithm that increases the real-time capacity of WSANs by exploiting the insights of the delay analysis. (3) We develop an energy-efficient routing algorithm to improve the network lifetime while maintaining path diversity for reliable communication. (4) Finally, we design a distributed game-theoretic algorithm to allocate sensing applications with near-optimal quality of sensing

    Cyberphysical Constructs and Concepts for Fully Automated Networked Vehicles

    Get PDF
    Human lives are at stake in networked systems of automated vehicles. Drawing from mature domains where life/safety critical cyberphysical systems have already been deployed as well as from various scientific disciplines, we introduce the SPEC (Safety, Privacy, Efficiency, Cybersecurity) problem which arises in self-organizing and self-healing networks of fully automated terrestrial vehicles, and CMX functionalities intended for vehicular onboard systems. CM stands for Coordinated Mobility, X stands for S, P, E and C. The CMX framework encompasses cyberphysical constructs (cells, cohorts) endowed with proven properties, onboard proactive security modules, unfalsifiable cyberphysical levels, protocols and distributed algorithms for timed-bounded inter-vehicular communications, reliable message dissemination, trusted explicit agreements/coordination, and privacy preserving options that insulate passengers from illegitimate internal cyber-surveillance and external eavesdropping and tracking. We establish inter alia that safety and privacy can be obtained jointly, by design. The focus of this report is on SE properties. Notably, we show how to achieve theoretical absolute safety (0 fatalities and 0 severe injuries in rear-end collisions and pileups) and highest efficiency (smallest safe inter-vehicular gaps) jointly, by design, in spontaneous cohorts of vehicles. Results conveyed in this report shall open new opportunities for innovative research and development of high societal impact.Les vies humaines sont en jeu dans les réseaux de véhicules automatisés, à l’instar de domaines matures où des systèmes critiques en matière de sécurité-innocuité ont déjà été déployés. Les connaissances acquises dans ces domaines ainsi que dans diverses disciplines scientifiques permettent de définir le problème SPEC (Safety, Privacy, Efficiency, Cybersecurity) qui se pose dans les réseaux auto-organisés et auto-réparateurs de véhicules terrestres à conduite entièrement automatisée. On introduit CMX, un ensemble de fonctionnalités destinées aux systèmes bord. CM est l’abréviation de Coordinated Mobility, et X signifie S, P, E et C. L’ensemble CMX repose sur des constructions cyberphysiques (cellules, cohortes) dotées de propriétés prouvées, les concepts de module de sécurité proactif et de niveaux cyberphysiques infalsifiables, des protocoles et des algorithmes distribués pour communications inter-véhiculaires en temps borné, dissémination fiable de messages, coordination et accords explicites dignes de confiance, ainsi que sur des options de protection de la vie privée qui permettent aux passagers d’interdire la cyber-surveillance illégitime interne et externe (écoutes radio et pistage des trajets). On établit qu’il est possible de garantir conjointement sécurité-innocuité (safety) et respect de la vie privée (privacy), par conception. Ce rapport est consacré aux propriétés SE. En particulier, on montre comment obtenir la sécurité-innocuité absolue théorique (taux nul de mortalité et de graves blessures en cas de collisions longitudinales) et maximiser l’efficacité (espaces inter-véhiculaires minimaux) conjointement, par conception, dans les cohortes spontanées de véhicules. Les résultats contenus dans ce rapport devraient ouvrir de nouvelles perspectives de recherche et développement à fort impact sociétal

    Stochastic Control for Cooperative Cyber-Physical Networking

    Get PDF
    Die stetig fortschreitende Digitalisierung erlaubt einen immer autonomeren und intelligenteren Betrieb von Produktions- und Fertigungslinien, was zu einer stärker werdenden Verzahnung der physikalischen Prozesse und der Software-Komponenten zum Überwachen, Steuern und Messen führt. Cyber-physische Systeme (CPS) spielen hierbei eine Schlüsselrolle, indem sie sowohl die physikalischen als auch die Software-Komponenten zu einem verteilten System zusammenfassen, innerhalb dessen Umgebungszustände, Messwerte und Steuerbefehle über ein Kommunikationsnetzwerk ausgetauscht werden. Die Verfügbarkeit von kostengünstigen Geräten und die Möglichkeit bereits existierende Infrastruktur zu nutzen sorgen dafür, dass auch innerhalb von CPS zunehmend auf den Einsatz von Standard-Netzen auf Basis von IEEE 802.3 (Ethernet) und IEEE 802.11 (WLAN) gesetzt wird. Nachteilig bei der Nutzung von Standard-Netzen sind jedoch auftretende Dienstgüte-Schwankungen, welche aus der gemeinsamen Nutzung der vorhandenen Infrastruktur resultieren und für die Endsysteme in Form von sich ändernden Latenzen und Daten- und Paketverlustraten sichtbar werden. Regelkreise sind besonders anfällig für Dienstgüte-Schwankungen, da sie typischerweise isochrone Datenübertragungen mit festen Latenzen benötigen, um die gewünschte Regelgüte zu garantieren. Für die Vernetzung der einzelnen Komponenten, das heißt von Sensorik, Aktorik und Regler, setzt man daher klassischerweise auf Lösungen, die diese Anforderungen erfüllen. Diese Lösungen sind jedoch relativ teuer und unflexibel, da sie den Einsatz von spezialisierten Netzwerken wie z.B. Feldbussen benötigen oder über komplexe, speziell entwickelte Kommunikationsprotokolle realisiert werden wie sie beispielsweise die Time-Sensitive Networking (TSN) Standards definieren. Die vorliegende Arbeit präsentiert Ergebnisse des interdisziplinären Forschungsprojekts CoCPN:Cooperative Cyber-Physical Networking, das ein anderes Konzept verfolgt und explizit auf CPS abzielt, die Standard-Netze einsetzen. CoCPN benutzt einen neuartigen, kooperativen Ansatz um i) die Elastizität von Regelkreisen innerhalb solcher CPS zu erhöhen, das heißt sie in die Lage zu versetzen, mit den auftretenden Dienstgüte-Schwankungen umzugehen, und ii) das Netzwerk über die Anforderungen der einzelnen Regler in Kenntnis zu setzen. Kern von CoCPN ist eine verteilte Architektur für CPS, welche es den einzelnen Regelkreisen ermöglicht, die verfügbare Kommunikations-Infrastruktur gemeinsam zu nutzen. Im Gegensatz zu den oben genannten Lösungen benötigt CoCPN dafür keine zentrale Instanz mit globaler Sicht auf das Kommunikationssystem, sodass eine enge Kopplung an die Anwendungen vermieden wird. Stattdessen setzt CoCPN auf eine lose Kopplung zwischen Netzwerk und Regelkreisen, realisiert in Form eines Austauschs von Meta-Daten über den sog. CoCPN-Translator. CoCPN implementiert ein Staukontrollverfahren, welches den typischen Zusammenhang zwischen erreichbarer Regelgüte und Senderate ausnutzt: die erreichbare Regelgüte steigt mit der Senderate und umgekehrt. Durch Variieren der zu erreichenden Regelgüte kann das Sendeverhalten der Regler so eingestellt werden, dass die vorhandenen Kommunikations-Ressourcen optimal ausgenutzt und gleichzeitig Stausituationen vermieden werden. In dieser Arbeit beschäftigen wir uns mit den regelungstechnischen Fragestellungen innerhalb von CoCPN. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Entwurf und der Analyse von Algorithmen, die auf Basis der über den CoCPN-Translator ausgetauschten Meta-Daten die notwendige Elastizität liefern und es dadurch den Reglern ermöglichen, schnell auf Änderungen der Netzwerk-Dienstgüte zu reagieren. Dazu ist es notwendig, dass den Reglern ein Modell zur Verfügung gestellt wird, dass die Auswirkungen von Verzögerungen und Paketverlusten auf die Regelgüte erfasst. Im ersten Teil der Arbeit wird eine Erweiterung eines existierenden Modellierungs-Ansatzes vorgestellt, dessen Grundidee es ist, sowohl die Dynamik der Regelstrecke als auch den Einfluss von Verzögerungen und Paketverlusten durch ein hybrides System darzustellen. Hybride Systeme zeichnen sich dadurch aus, dass sie sowohl kontinuierlich- als auch diskretwertige Zustandsvariablen besitzen. Unsere vorgestellte Erweiterung ist in der Lage, Änderungen der Netzwerk-Dienstgüte abzubilden und ist nicht auf eine bestimmte probabilistische Darstellung der auftretenden Verzögerungen und Paketverluste beschränkt. Zusätzlich verzichtet unsere Erweiterung auf die in der Literatur übliche Annahme, dass Quittungen für empfangene Datenpakete stets fehlerfrei und mit vernachlässigbarer Latenz übertragen werden. Verglichen mit einem Großteil der verwandten Arbeiten, ermöglichen uns die genannten Eigenschaften daher eine realistischere Berücksichtigung der Netzwerk-Einflüsse auf die Regelgüte. Mit dem entwickelten Modell kann der Einfluss von Verzögerungen und Paketverlusten auf die Regelgüte prädiziert werden. Auf Basis dieser Prädiktion können Stellgrößen dann mit Methoden der stochastischen modellprädiktiven Regelung (stochastic model predictive control) berechnet werden. Unsere realistischere Betrachtung der Netzwerk-Einflüsse auf die Regelgüte führt hierbei zu einer gegenseitigen Abhängigkeit von Regelung und Schätzung. Zur Berechnung der Stellgrößen muss der Regler den Zustand der Strecke aus den empfangenen Messungen schätzen. Die Qualität dieser Schätzungen hängt von den berechneten Stellgrößen und deren Auswirkung auf die Regelstrecke ab. Umgekehrt beeinflusst die Qualität der Schätzungen aber maßgeblich die Qualität der Stellgrößen: Ist der Schätzfehler gering, kann der Regler bessere Entscheidungen treffen. Diese gegenseitige Abhängigkeit macht die Berechnung von optimalen Stellgrößen unmöglich und bedingt daher die Fokussierung auf das Erforschen von approximativen Ansätzen. Im zweiten Teil dieser Arbeit stellen wir zwei neuartige Verfahren für die stochastische modellprädiktive Regelung über Netzwerke vor. Im ersten Verfahren nutzen wir aus, dass bei hybriden System oft sogenannte multiple model-Algorithmen zur Zustandsschätzung verwendet werden, welche den geschätzten Zustand in Form einer Gaußmischdichte repräsentieren. Auf Basis dieses Zusammenhangs und einer globalen Approximation der Kostenfunktion leiten wir einen Algorithmus mit geringer Komplexität zur Berechnung eines (suboptimalen) Regelgesetzes her. Dieses Regelgesetz ist nichtlinear und ergibt sich aus der gewichteten Kombination mehrerer unterlagerter Regelgesetze. Jedes dieser unterlagerten Regelgesetze lässt sich dabei als lineare Funktion genau einer der Komponenten der Gaußmischdichte darstellen. Unser zweites vorgestelltes Verfahren besitzt gegensätzliche Eigenschaften. Das resultierende Regelgesetz ist linear und basiert auf einer Approximation der Kostenfunktion, welche wir nur lokal, das heißt nur in der Umgebung einer erwarteten Trajektorie des geregelten Systems, berechnen. Diese Trajektorie wird hierbei durch die Prädiktion einer initialen Zustandsschätzung über den Optimierungshorizont gewonnen. Zur Berechnung des Regelgesetzes schlagen wir dann einen iterativen Algorithmus vor, welcher diese Approximation durch wiederholtes Optimieren der System-Trajektorie verbessert. Simulationsergebnisse zeigen, dass unsere neuartigen Verfahren eine signifikant höhere Regelgüte erzielen können als verwandte Ansätze aus der Literatur. Der dritte Teil der vorliegenden Arbeit beschäftigt sich erneut mit dem hybriden System aus dem ersten Teil. Die im Rahmen dieser Arbeit verwendeten Netzwerk-Modelle, das heißt die verwendeten probabilistischen Beschreibungen der Verzögerungen und Paketverluste, werden vom CoCPN-Translator auf Grundlage von im Netzwerk gesammelten Status-Informationen erzeugt. Diese Status-Informationen bilden jedoch stets nur Ausschnitte ab und können nie exakt den "Zustand” des Netzwerks repräsentieren. Dementsprechend können die resultierenden Netzwerk-Modelle nicht als fehlerfrei erachtet werden. In diesem Teil der Arbeit untersuchen wir daher den Einfluss möglicher Fehler in den Netzwerk-Modellen auf die zu erwartende Regelgüte. Weiterhin gehen wir der Frage nach der Existenz von Reglern, die robust gegenüber solchen Fehlern und Unsicherheiten sind, nach. Dazu zeigen wir zunächst, dass sich Fehler in den Netzwerk-Modellen immer als eine polytopische Parameter-Unsicherheit im hybriden System aus dem ersten Teil manifestieren. Für solche polytopischen hybride System leiten wir dann eine sowohl notwendige als auch hinreichende Stabilitätsbedingung her, was einen signifikanten Beitrag zur Theorie der hybriden Systeme darstellt. Die Auswertung dieser Bedingung erfordert es zu bestimmen, ob der gemeinsame Spektralradius (joint spectral radius) einer Menge von Matrizen kleiner als eins ist. Dieses Entscheidungsproblem ist bekanntermaßen NP-schwer, was die Anwendbarkeit der Stabilitätsbedingung stark limitiert. Daher präsentieren wir eine hinreichende Stabilitätsbedingung, die in polynomieller Zeit überprüft werden kann, da sie auf der Erfüllbarkeit von linearen Matrixungleichungen basiert. Schließlich zeigen wir, dass die Existenz eines Reglers, der die Stabilität des betrachteten polytopischen hybriden Systems garantiert, von der Erfüllbarkeit einer ähnlichen Menge von Matrixungleichungen bestimmt wird. Diese Ungleichungen sind weniger restriktiv als die bisher in der Literatur bekannten, was die Synthese von weniger konservativen Reglern erlaubt. Schließlich zeigen wir im letzten Teil dieser Arbeit die Anwendbarkeit des kooperativen Konzepts von CoCPN in Simulations-Szenarien, in denen stark ausgelastete Netzwerk-Ressourcen mit anderen Anwendungen geteilt werden müssen. Wir demonstrieren, dass insbesondere das Zusammenspiel unserer modellprädiktiven Verfahren mit dem Staukontrollverfahren von CoCPN einen zuverlässigen Betrieb der Regelkreise ohne unerwünschte Einbußen der Regelgüte auch dann ermöglicht, wenn sich die Kommunikationsbedingungen plötzlich und unvorhergesehen ändern. Insgesamt stellt unsere Arbeit somit einen wichtigen Baustein auf dem Weg zu einem flächendeckenden Einsatz von Standard-Netzen als flexible und adaptive Basis für industrielle CPS dar
    • …
    corecore