24 research outputs found

    Innovative Informatikanwendungen : Informatik 2003 ; 29. September - 2. Oktober 2003 in Frankfurt am Main

    Get PDF
    Tagungsprogramm INFORMATIK 2003 Innovative Informatikanwendungen. 33. Jahrestagung der Gesellschaft fĂŒr Informatik e.V. (GI) 29. September bis 2. Oktober 2003 Frankfurt am Mai

    Studienerfolg durch Orientierung in Forschung & Praxis: Wissenschaftliche Begleitstudie zur Gesamtevaluation und QualitÀtssicherung der ersten Förderperiode des ESF-Projekts Orientierungsplattform Forschung & Praxis (OFP) an der Technischen UniversitÀt Dresden: Scientific accompanying study in order to evaluate and assure quality of the ESF funded project 'Orientation platform research and practice' at TU Dresden

    Get PDF
    Wissenschaftliche Begleitstudie zum Studienerfolgsprojekt 'Orientierungsplattform Forschung & Praxis': Mit der wissenschaftlicher Begleitstudie werden wesentliche Erkenntnisse der vom ESF geförderten „Orientierungsplattform Forschung & Praxis“ (OFP) an der Technischen UniversitĂ€t Dresden gesichert und erfolgreiche Formate als Best-Practice-Beispiele zugĂ€nglich gemacht. Außerdem wird das Formatangebot in den aktuellen Forschungsdiskurs eingeordnet. Die Darstellung erstreckt sich dabei auf die studienerfolgsbezogenen AktivitĂ€ten ĂŒber insgesamt drei Semester (Wintersemester 2016/2017 bis Wintersemester 2017/18). Zur weiteren Verortung der OFP wird außerdem eine begleitende Evaluation der Maßnahmen im Sinne einer „Verbesserungsevaluation“ (Pohlenz/Tinsner/Seyfried 2007, S. 39 f.) vorgenommen. Sie macht die OFP in ihren wesentlichen Strukturen und Prozessen greifbar, informiert ĂŒber systeminterne Lernprozesse, zeigt Ansatzpunkte fĂŒr Optimierungen auf und gibt empirisch fundierte Anregungen fĂŒr vergleichbare Orientierungsprojekte im MINT-Bereich, die infolge ihrer Konzeption ebenfalls die Steigerung des Studienerfolgs ĂŒber situiertes Lernen (Tippelt 2007) adressieren.:1. Einleitung 2. Grundlagen und Ziele 2.1 Die Forschungslage zum Thema „Studienabbruch“/„Studienerfolg“ 2.2 Kultur und Voraussetzungen 2.3 Zielstellungen und Profil 3. Bedarfe, Ressourcen und Formate 3.1 Bedarfe 3.1.1 Studentische Bedarfe 3.1.2 Hochschulische Bedarfe 3.1.3 Externe Bedarfe 3.2 Ressourcen 3.3 Formate 3.3.1 Dialogveranstaltungen/All you can ask 3.3.2 Step in Science-Woche 3.3.3 Exkursionen/Praxis-Expeditionen 3.3.4 Praxis-Invasion 3.3.5 Kapitel Praxis 3.3.6 Workshops mit Fallstudiencharakter/Team Challenges 3.3.7 Klausurtraining 'Lösungsmittel“ 3.3.8 Praxiswochenprojekt „BeING Inside“ 3.3.9 Rookie wird Ingenieur 3.3.10 Tandem-Programm 3.3.11 Ideenfabrik 3.3.12 Verortung der Formate in wesentlichen Zieldimensionen der OFP 4. Organisation und Prozesse 4.1 Projektorganisation 4.2 Formatsteuerung und Betreuung 4.3 QualitĂ€tssicherung und (Weiter-) Entwicklung der Formate 5. Ergebnisse 5.1 Quantitative Ergebnisse 5.1.1 Verbesserungsevaluation 5.1.2 Abgleich der studentischen Lerneffekte aus der Evaluation mit den OFP-Zielstellungen 5.2 Qualitative Ergebnisse 5.2.1 Qualitative Evaluation der Veranstaltungen mit Fokus auf Gelingensbedingungen 5.2.2 Gesamtbetrachtung der OFP mithilfe einer SWOT-Analyse 5.2.3 Projekt-Ergebnisse im Soll-Ist-Abgleich 5.3 Transfer und Nachhaltigkeit 6. Schluss 7. Literatu

    Informationsspezialisten in der Informationsgesellschaft

    Get PDF
    In der Informationsgesellschaft zeigt sich das Berufsfeld des Informationswirtes als erfolgversprechende TĂ€tigkeit mit guten bis sehr guten BeschĂ€ftigungschancen. Kern der Arbeit sind zwei empirische Untersuchungen zum Beruf und Arbeitsmarkt fĂŒr Informationswirte in Deutschland. Eine erste Befragung richtet sich an Informationsfachleute, eine zweite Befragung - durchgefĂŒhrt vom ifo Institut fĂŒr Wirtschaftsforschung - an Manager der deutschen Industrie. In mittelfristiger Perspektive haben Informationswirte in der deutschen Industrie gute, im Dienstleistungssektor sehr gute Arbeitsplatzchancen. Gefragt ist ein Fachwissen, das sich aus Informationswissenschaft, Dokumentation, Betriebswirtschaftslehre, Informatik sowie aus Fremdsprachenkenntnissen zusammensetzt

    Informationsspezialisten in der Informationsgesellschaft

    Get PDF
    In der Informationsgesellschaft zeigt sich das Berufsfeld des Informationswirtes als erfolgversprechende TĂ€tigkeit mit guten bis sehr guten BeschĂ€ftigungschancen. Kern der Arbeit sind zwei empirische Untersuchungen zum Beruf und Arbeitsmarkt fĂŒr Informationswirte in Deutschland. Eine erste Befragung richtet sich an Informationsfachleute, eine zweite Befragung - durchgefĂŒhrt vom ifo Institut fĂŒr Wirtschaftsforschung - an Manager der deutschen Industrie. In mittelfristiger Perspektive haben Informationswirte in der deutschen Industrie gute, im Dienstleistungssektor sehr gute Arbeitsplatzchancen. Gefragt ist ein Fachwissen, das sich aus Informationswissenschaft, Dokumentation, Betriebswirtschafts-lehre, Informatik sowie aus Fremdsprachenkenntnissen zusammensetzt

    Unipress 01/1989: Zeitschrift der UniversitÀt Augsburg

    Get PDF

    Jahresbericht 2003

    Get PDF
    Jahresbericht Wintersemester 2002/ 2003 - Sommersemester 200

    Campusmagazin Heft 4 aus 2010

    Get PDF
    Berichte aus der Fachhochschule Frankfurt am Main fĂŒr den Zeitraum Oktober bis Dezember 2010

    Campusmagazin Heft 4 aus 2010

    Get PDF
    Berichte aus der Fachhochschule Frankfurt am Main fĂŒr den Zeitraum Oktober bis Dezember 2010

    Unipress 04/1995: Zeitschrift der UniversitÀt Augsburg

    Get PDF
    corecore