147 research outputs found

    Scoping study on natural resources and climate change in Southeast Asia with a focus on agriculture. Final report

    Get PDF
    Climate change / Natural resources / Environmental effects / Agroecology / Agricultural production / Crops / Cropping systems / Farming systems / Livestock / Fisheries / Food security / Water management / Economic aspects / Rural poverty / Policy / Nutrient management / South East Asia / Cambodia / Laos / Thailand / Vietnam / Myanmar / China / Greater Mekong Subregion / Tonle Sap / Yunnan

    Farm types and farmer motivations to adapt:Implications for design of sustainable agricultural interventions in the rubber plantations of South West China

    Get PDF
    Tropical land use is one of the leading causes of global environmental change. Sustainable agricultural development aims to reduce the negative environmental impacts of tropical land use whilst enhancing the well-being of the smallholder farmers residing in those areas. Interventions with this goal are typically designed by scientists educated in the Western tradition, and often achieve lower than desired uptake by smallholder farmers. We build on work done in farm type classification and studies of factors that influence adaptation, trialling a suite of household survey questions to elucidate the motivational factors that influence a farmer's willingness to adapt to external change. Based on a sample of 1015 households in the rubber growing region of Xishuangbanna, South-west China, we found that farm types based on structural characteristics (e.g. crops, livelihoods) could not be used to accurately predict farmers' motivations to adapt. Amongst all six farm types identified, the full range of motivational typologies was found. We found six motivational types, from most to least likely to adapt, named: Aspirational Innovators, Conscientious, Copy Cats, Incentive-centric, Well Settled, and Change Resistant. These groups roughly corresponded with those identified in literature regarding diffusion of innovations, but such classifications are rarely used in development literature. We predict that only one third of the population would be potentially willing to trial a new intervention, and recommend that those sectors of the population should be identified and preferentially targeted by development programs. Such an approach requires validation that these motivational typologies accurately predict real behaviour – perhaps through a panel survey approach. Dedicated data gathering is required, beyond what is usually carried out for ex-ante farm typologies, but with some refinements of the methodology presented here the process need not be onerous. An improved suite of questions to appraise farmers' motivations might include value orientations, life satisfaction, and responses to various scenarios, all phrased to be locally appropriate, with a scoring system that uses the full range of potential scores and a minimum of follow up and peripheral questions

    A nested land uses–landscapes–livelihoods approach to assess the real costs of land-use transitions: Insights from southeast Asia

    Get PDF
    Reducing emissions from deforestation and forest degradation (REDD+) is viewed as an effective way to mitigate climate change by compensating stewards of forested areas for minimizing forestland conversion and protecting forest services. Opportunity costs assess the cost of foregone opportunity when preserving the forest instead of investing in an alternative activity or resource use. This paper questions the calculation method of opportunity costs using averaged economic benefits and co-benefits of different land-use transitions. We propose a nested approach to land-use transitions at the interface between landscapes and livelihoods and assessing a wide range of potential socio-ecological costs and benefits. Combining household surveys and focus groups with participatory mapping, we applied the approach in villages of Laos, Vietnam and China positioned along a broad transition trajectory from subsistence shifting cultivation to intensive commercial agriculture. By looking beyond the economics of land use, we highlight important linkages between land-use changes and livelihood differentiation, vulnerability and inequalities. Our results show the importance of addressing the impacts of land-use transitions on a wide range of potential ecological and socioeconomic costs and benefits at multiple levels

    Economic analysis of rubber land use systems in southern China

    Get PDF
    [no abstract

    Simulating the impact of land use change and climate change on the supply of ecosystem services in a rubber-dominated watershed in Southwestern China

    Get PDF
    This cumulative PhD thesis investigates the expansion of rubber (Hevea brasiliensis Müll. Arg.) plantations and the ensuing multiple impacts on biodiversity and the supply of ecosystem services (ESS) in a mountainous watershed in Xishuangbanna Prefecture, Southwestern China. In recent decades, the study area, the Nabanhe Reserve, saw the expansion of rubber plantations and the loss of extensive forest areas, which led to a substantial decline in ESS. Workshops with regional stakeholders resulted in the development of three future land use scenarios for Nabanhe Reserve (2015 2040), varying in their degree of rubber expansions, management options and reforestations efforts. In the first study, the InVEST (Integrated Valuation of Ecosystem Services and Trade-offs) modeling framework was used to analyze the impact of these rubber expansion scenarios on selected ESS: sediment retention, water yield, habitat quality, and carbon sequestration. In addition, a model for assessing potential rubber yields was developed and implemented in ArcGIS. The analysis also included different statistical weighting methods to include rankings for the preference of ESS from three contrasting stakeholder groups (prefecture administration, tourists, off-site citizens). The study concludes that the integrated ESS indices would be overestimated without the inclusion of the stakeholder groups. The second study introduced a new method to identify potential tipping points in the supply of ESS. Here, time-series data derived from InVEST have been combined with a sequential, data-driven algorithm (R-method) to identify potential tipping points in the supply of ESS within two contrasting scenarios of rubber expansion in Nabanhe Reserve. The tipping point analysis included hydrological, agronomical, and climate-regulation ESS, as well as multiple facets of biodiversity. The model results showed regime shifts indicating potential tipping points, which were linked to abrupt changes in rubber yields, in both scenarios and at varying spatial scales. The study concludes that sophisticated land use planning may provide benefits in the supply of ESS at watershed scale, but that potential trade-offs at sub-watershed scales should not be neglected. The third study focused on modeling hydrological ESS (water yield and sediment export) in Nabanhe Reserve under multiple scenarios of land use and climate change in order to assess how both drivers influence the supply of these ESS. Three rubber expansion scenarios were analyzed in combination with multiple climate change scenarios using the InVEST modeling framework. Simulation results showed that the effect of land use and land management decisions on water yield in Nabanhe Reserve are relatively minor (4% difference in water yield between land use scenarios), when compared to the effects that future climate change will exert on water yield (up to 15% increase or 13% decrease in water yield compared to the baseline climate). Changes in sediment export were more sensitive to land use change (15% increase or 64% decrease) in comparison to the effects of climate change (up to 10% increase). The study concludes that in the future, particularly dry years may have a more pronounced effect on the water balance in Nabanhe Reserve as the higher potential evapotranspiration increases the probability for periods of water scarcity, especially in the dry season. In conclusion, the studies showed detrimental consequences induced by rubber expansions for all assessed ESS, with the exception of rubber yields. Further continuing the trend of rubber expansions in the study area is not the best option in terms of integrated ESS supply on a landscape scale. Land use planning alternatives, such as rubber expansions restricted to suitable areas only, in combination with reforestation efforts at less suitable locations, may be used to keep crucial environmental functions intact. Policy regulations at the local level, if properly assessed with spatial models and integrated stakeholder feedback, have the potential to buffer the typical trade-off between agricultural intensification and environmental protection. The implementation of these regulations might still pose a considerable challenge. The methods introduced in this Dissertation can easily be transferred to regions facing comparable land use situations, as InVEST and a large amount of the utilized spatial datasets are freely available.Die vorgelegte Doktorarbeit befasst sich mit der Ausweitung von Kautschukplantagen (Hevea brasiliensis Müll. Arg.) und den daraus folgenden vielfältigen Auswirkungen auf Biodiversität und die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen (ÖSD) in einem bergigen Wassereinzugsgebiet in der Präfektur Xishuangbanna im Südwesten Chinas. In den vergangenen Jahrzehnten kam es im Untersuchungsgebiet, dem Nabanhe-Reservat, zu einer rasanten Ausweitung von Kautschukplantagen und dem Verlust weitläufiger Waldflächen und Ökosystemdienstleistungen. Aus Workshops mit regionalen Interessenvertretern entstanden drei Landnutzungsszenarien für die Zukunft des Nabanhe-Reservats (2015 2040), die sich hinsichtlich des Ausmaßes der Kautschukausweitung, verschiedener Managementoptionen und Wiederaufforstungsstrategien unterscheiden. In der ersten Fallstudie wurde das Model InVEST (Integrated Valuation of Ecosystem Services and Trade-Offs) verwendet, um die Auswirkungen der Landnutzungsszenarien auf vier ausgewählte ÖSD zu analysieren: Sedimentretention, Wasserertrag, Habitat-Qualität und Kohlenstoffbindung. Zusätzlich wurde ein Modell zur Abschätzung potenzieller Kautschukerträge entwickelt und in ArcGIS implementiert. Weiterhin wurden verschiedene statistische Gewichtungsmethoden benutzt, um die Präferenzen dreier kontrastierender Interessengruppen (Präfektur-Administration, Touristen, Externe Bürger) in der Auswertung der ÖSD Ergebnisse miteinzubinden. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass die integrierten ÖSD Indizes ohne die Einbeziehung der Interessengruppen überbewertet würden. Die zweite Studie stellt eine neue Methode zur Identifikation potenzieller Kipp-Punkte (KP) in der Bereitstellung von ÖSD vor. Hierbei werden Zeitreihendaten von InVEST mit einem sequenziellen, datengetriebenen Algorithmus (R-Methode) kombiniert, um potenzielle KP in der Bereitstellung von ÖSD innerhalb zweier gegensätzlicher Landnutzungsszenarios abzuleiten. Die KP-Analyse umfasste hydrologische, agronomische und klimaregulierende ÖSD sowie mehrere Facetten der Artenvielfalt. Die Modellergebnisse zeigten in beiden Landnutzungsszenarien auf unterschiedlichen räumlichen Skalen Regimeverschiebungen, die auf potenzielle KP hindeuteten und aus abrupten Veränderungen der Kautschukerträge hervorgingen. Verbesserungen in der Bereitstellung von ÖSD können mit Hilfe von gut geplanten Landnutzungsstrategien auf der Skalenebene von Wassereinzugsgebieten erreicht werden. Potenzielle Trade-Offs auf kleineren Skalenebenen sollten jedoch auch beachtet werden. Die dritte Studie befasste sich mit der Modellierung hydrologischer ÖSD (Wasserertrag und Sedimentretention) im Nabanhe-Reservat unter verschiedenen Landnutzungs- und Klimawandelszenarien, um zu beurteilen, wie beide Faktoren die Bereitstellung dieser ÖSD beeinflussen. Drei Landnutzungsszenarien wurden in Kombination mit mehreren Klimawandel-Szenarien mit Hilfe von InVEST analysiert. Die Simulationsergebnisse zeigen, dass die Auswirkungen von Landnutzungs- und Landmanagemententscheidungen auf den Wasserertrag im Nabanhe-Reservat relativ gering sind (ein Unterschied von 4% im Wasserertrag zwischen den Landnutzungsszenarien), insbesondere wenn man sie mit den Auswirkungen des bevorstehenden Klimawandels vergleicht (eine 15% Zunahme oder 13% Abnahme des Wasserertrags verglichen mit dem Baseline-Klima). Sedimentexportwerte reagierten sensitiver auf Landnutzungsänderungen (15% Zunahme oder 64% Abnahme) im Vergleich zu den Auswirkungen des Klimawandels (bis zu 10% Zunahme). Die Studie kommt zu dem Schluss, dass sich in Zukunft besonders trockene Jahre stärker auf den Wasserhaushalt im Nabanhe-Reservat auswirken könnten, da die höhere potenzielle Evapotranspiration die Wahrscheinlichkeit für Zeiten der Wasserknappheit erhört, was insbesondere in der Trockenzeit eintreten könnte. Zusammenfassend zeigten die Studien nachteilige Folgen der Kautschukausweitung in Bezug auf alle betrachteten ÖSD mit Ausnahme der Kautschukerträge. Auf Landschaftsebene ist die zusätzliche Ausweitung von Kautschukflächen nicht die beste Option im Hinblick auf die integrierte ÖSD Bereitstellung. Alternativen der Landnutzungsplanung, wie z.B. die Kautschukausweitung auf geeignete Flächen zu beschränken und andere Flächen wieder aufzuforsten, können genutzt werden, um wichtige Umweltfunktionen zu erhalten. Politische Regelungen auf lokaler Ebene haben das Potenzial den typischen Zielkonflikt zwischen landwirtschaftlicher Intensivierung und Umweltschutz zu mildern, sofern sie mit räumlich expliziter Modellierung und dem Feedback von Interessengruppen ausgewertet werden. Die Umsetzung solcher Regelungen könnte jedoch eine beträchtliche Herausforderung darstellen. Die in dieser Dissertation vorgestellten Methoden können leicht auf Regionen mit vergleichbaren Landnutzungssituationen übertragen werden, da sowohl InVEST als auch der Großteil der verwendeten räumlichen Datensätze frei verfügbar sind

    Managing rather than Avoiding “Difficulties” in Building Landscape Resilience

    Get PDF
    Building landscape resilience inspires the cultivation of the landscape’s capacity to recover from disruption and live with changes and uncertainties. However, integrating ecosystem and society within such a unified lens—that is, socio–ecological system (SES) resilience—clashes with many cornerstone concepts in social science, such as power, democracy, rights, and culture. In short, a landscape cannot provide the same values to everyone. However, can building landscape resilience be an effective and just environmental management strategy? Research on this question is limited. A scoping literature review was conducted first to synthesise and map landscape management change based on 111,653 records. Then, we used the Nuozhadu (NZD) catchment as a case study to validate our findings from the literature. We summarised current critiques and created a framework including seven normative categories, or common difficulties, namely resilience for “whom”, “what”, “when”, “where”, “why”, as well as “can” and “how” we apply resilience normatively. We found that these difficulties are overlooked and avoided despite their instructive roles to achieve just landscape management more transparently. Without clear targets and boundaries in building resilience, we found that some groups consume resources and services at the expense of others. The NZD case demonstrates that a strategy of building the NZD’s resilience has improved the conservation of the NZD’s forest ecosystems but overlooked trade-offs between sustaining people and the environment, and between sustainable development for people at different scales. Future researchers, managers, and decision-makers are thereby needed to think resilience more normatively and address the questions in the “seven difficulties” framework before intervening to build landscape resilience.This work was supported by the Key Foundation of China Academy of Engineering Physics, China (Grant No. 2019-ZD-012); the China Postdoctoral Innovative Talents Program (Grant No. BX201907170); and the China Scholarship Council (CSC) (Grant No. 201808190012)

    Essays on the consequences of declining rubber prices for smallholder farming in Southwest China

    Get PDF
    Während der letzten Jahrzehnte haben sich die Naturkautschukplantagen im Südwesten Chinas ausgeweitet – einhergehend mit einem Wandel von traditionellen Anbausystemen, basierend auf Nahrungsmittel und Agrarforstwirtschaft, zu Kautschuk-Monokulturen. Kautschukplantagen waren der zentrale Teil der Armutsbekämpfungsstrategie der Regierung für abgelegene ländliche Gebiete. Diese Strategie war zwar erfolgreich, aber die uneingeschränkte Expansion des Kautschuks bedroht die langfristige Nachhaltigkeit, insbesondere für Kleinbauern. Die Ausdehnung des Kautschuks in ökologisch weniger geeignete Gebiete, getrieben durch hohe Kautschukpreise, hat zu Umweltschäden und wirtschaftlichen Ungleichheiten geführt. Um die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf den Lebensunterhalt und das Wohlergehen der kleinbäuerlichen Kautschukbauern vollständig zu verstehen, sind sorgfältige Untersuchungen erforderlich. Ziel der Dissertation ist es, die Reaktionen kleinbäuerlicher Kautschukbauern auf sinkende Kautschukpreise zu untersuchen und die Auswirkungen auf das Wohlergehen der Haushalte und die ländliche Entwicklung in Südwestchina abzuschätzen. Der Fokus hierbei liegt auf kleinbäuerlichen Kautschukbauern in der Autonomen Präfektur Xishuangbanna Dai (XSBN), die an der Südspitze der Provinz Yunnan in China liegt. Die Forschungsziele sind: (i) die Bewältigungsstrategien der kleinbäuerlichen Kautschukbauern als Reaktion auf die sinkenden Kautschukpreise und deren Auswirkungen auf das Wohlergehen der Haushalte und die sektor-interne Einkommensverteilung zu untersuchen; (ii) die Rolle von Standortfaktoren auf den Strukturwandel abzuschätzen; (iii) die Durchführbarkeit des Zwischenfruchtanbaus bei steigenden Arbeitskosten im Kautschukanbau zu analysieren; (iv) die Rolle der Wahrnehmung regionaler Klimaextreme auf die Akzeptanz des von der lokalen Regierung geförderten Konzepts einer umweltfreundlichen Landwirtschaft zu untersuchen; und (v) die Auswirkungen der Wahrnehmung von Temperaturänderungen auf die Umsetzung umweltfreundlicher Praktiken in der Landwirtschaft zu bewerten. Die empirische Grundlage dieser Arbeit ist ein zweijähriger Paneldatensatz von etwa 612 kleinbäuerlichen Kautschukbauern in XSBN, der im März 2013 bzw. März 2015 erhoben wurde. Die Kautschuk-Kleinbauern wurden aus 42 Dorfgemeinschaften in 8 Townships in den Bezirken Jinghong, Menghai und Mengla nach einem stratifizierten Zufallsstichprobenverfahren ausgewählt. Zu den Erhebungsinstrumenten gehörten Haushalts- und Dorffragebögen. Der Haushaltsdatensatz besteht aus sozioökonomischen Informationen aller Familienmitglieder, einschließlich aller einkommensschaffenden Aktivitäten wie Pflanzenbau und Viehzucht sowie außerlandwirtschaftlicher und nichtlandwirtschaftlicher Aktivitäten. Der Haushaltsfragebogen enthielt auch ein detailliertes Modul zur Kautschukproduktion, um den Arbeitseinsatz, den Materialeinsatz und die Erträge zu erfassen. Außerdem umfasst der Haushaltsfragebogen Informationen zu Vermögen und Konsum der Haushalte, erlebte Schocks und erwartete zukünftige Risiken. Der Dorffragebogen, der zusammen mit dem Dorfvorsteher durchgeführt wurde, umfasste Informationen zur Demographie, Infrastruktur und lokalen Institutionen. Der erste Aufsatz ist durch das Phänomen der wachsenden Ungleichheit der Wohlfahrt in China motiviert, wie Thomas Pickettys jüngste Forschungen über China zeigen. Der Aufsatz in Kapitel zwei trägt den Titel „Sinkende Kautschukpreise, Diversifizierung und ländliche Ungleichheit in Südwestchina.“ Es wird untersucht, auf welche Weise sich die Reaktion der Landwirte auf sinkende Kautschukpreise auf das Haushaltseinkommen und die sektorinterne Verteilung der Wohlfahrt in XSBN auswirkt. Der konzeptionelle Rahmen des Papiers ist ein dynamisches Modell des Lebensunterhalts eines Haushalts. Dabei wird zunächst die Hypothese aufgestellt, dass Kautschukbauern als Reaktion auf den Kautschukpreisschock ihr Anbauportfolio diversifizieren. Zweitens wird die Hypothese aufgestellt, dass die Einkommensungleichheit in Folge von Bewältigungsstrategien, die hauptsächlich in der Übernahme von außerlandwirtschaftlicher Lohnarbeit bestehen, verringert wird. Der Shannon-Index wird zur Messung der Diversifizierung von Land und Arbeit verwendet. Um die Determinanten der Diversifizierung zu identifizieren, werden ein Tobit-Modell und ein „Scheinbar Beziehungsloses Regressions-Modell mit den Paneldaten verwendet. Der Mundlak-Korrekturfaktor wird einbezogen, um mögliche Endogenitätsprobleme zu berücksichtigen, die sich aus unbeobachteter Heterogenität ergeben. Als nächstes werden eine Quantilsregression und ein Multinomiales Endogenes Switching-Regressionsmodell verwendet, um den Effekt der Diversifizierung auf das Haushaltseinkommen und die entsprechende intra-sektorale Einkommensverteilung zu messen. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass sinkende Kautschukpreise bei gleichzeitiger Verringerung der Einkommen aller Kautschukbauern einen positiven Effekt auf die Ungleichheit in der Stichprobe von 612 Kautschukbauern haben. Der Hauptgrund dafür ist, dass die Haushalte im Niedriglohnsegment flexibler sind Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft anzunehmen, und ihr Anbauportfolios zu ändern, wie z.B. Teeanbau. Die Studie über kleinbäuerliche Kautschukbauern in XSBN unterstützt Piketty’s Hypothese bezüglich der Rolle von Kapital und Arbeit bei der Erklärung des wachsenden Ungleichheitsphänomens. Die politische Schlussfolgerung des Papiers lautet, dass die nationalen und lokalen Regierungen Maßnahmen ergreifen sollten, die die Anpassungsfähigkeit der Kautschuk-Kleinbauern gegen Preisschwankungen und andere externe Schocks verbessern. Der zweite Aufsatz trägt den Titel „Standortfaktoren und ländliche Transformation in kautschukproduzierenden Gemeinden in Südwestchina.“ Der Aufsatz untersucht die Möglichkeiten und Hemmnisse des kleinbäuerlichen Kautschukanbaus in verschiedenen geografischen Gebieten in XSBN, sich an die veränderten wirtschaftlichen und institutionellen Bedingungen anzupassen, insbesondere an die sinkenden Kautschukpreise, die aufstrebenden Landverpachtungsmärkte und die wachsenden Arbeitsmärkte außerhalb der Landwirtschaft. Als konzeptioneller Rahmen wird ein landwirtschaftliches Haushaltsmodell entwickelt, um die Entscheidungsprozesse auf den Pacht- und Arbeitsmärkten außerhalb der Landwirtschaft empirisch zu untersuchen. Die empirischen Schätzverfahren beinhalten “Instrumentvariablen“ und ein “Rekursives Bivariates Probitmodell“, die der potentiellen Endogenität und den Selektionsverzerrungen Rechnung tragen. Die Ergebnisse zeigen, dass bei sinkenden Kautschukpreisen die Höhenlage der Plantage ein Schlüsselfaktor für die Transformationsmöglichkeiten landwirtschaftlicher Haushalte ist. Kautschukproduzenten in niedrigen Höhenlagen (unter 600 Meter über dem Meeresspiegel, ü. M.) erhalten einen besseren Zugang zu außerlandwirtschaftlichen Arbeitsmärkten und sind daher besser in der Lage, sich an sich ändernden wirtschaftliche Bedingungen anzupassen. Haushalte in höheren Lagen (über 800 ü. M.), in denen der Kautschukanbau später aufgrund der hohen Rohstoffpreise erfolgte, können sich auf neue Kulturen wie Tee umstellen, da sie mit geringeren Anpassungskosten und einer geringeren Abhängigkeit von Kautschukplantagen konfrontiert sind. Bemerkenswerterweise sind Landwirte in mittleren Höhenlagen (600-800 ü. M.) am engsten in der Lage, sich anzupassen, da sie mit hohen Anpassungskosten konfrontiert sind. Sie scheinen daher in eine Zwangslage zu geraten. Die Analyse bietet eine gute Grundlage für die Ableitung standortspezifischer Politikempfehlungen, die in der Vergangenheit gefehlt haben. Der dritte Aufsatz heißt „Steigende Arbeitskosten und die Zukunft des Kautschuk-Zwischenfruchtanbaus in China.“ Die Studie identifiziert Faktoren, die die Einführung von Zwischenfruchtanbaupraktiken für Kautschuk in XSBN verhindern. In dem Aufsatz wird die Hypothese aufgestellt, dass unter anderem die steigenden Arbeitskosten in China, die durchzunehmende Möglichkeiten auf dem außer-landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt verursacht werden, nachhaltige Kautschuk-Landnutzungssysteme mit Zwischenfruchtanbau als Kernkomponente bedrohen können. Um den Wandel in der Praxis des Kautschuk-Zwischenfruchtanbaus zu messen, wird ein Panel-Modell verwendet. Darüber hinaus helfen „Instrumentvariablen“ und ein „Endogenes Switching-Modell“ mit der möglichen Endogenität und Selektionsverzerrung bei der Adoptionsentscheidung zum Zwischenfruchtanbau umzugehen. Die Ergebnisse zeigen, dass der Kautschuk-Zwischenfruchtanbau in XSBN zwischen 2012 und 2014 deutlich zurückgegangen ist. Wie vermutet, kann gezeigt werden, dass die Haupttriebkraft für den Rückgang des Zwischenfruchtanbaus, der sich rasch entwickelnde außerlandwirtschaftliche Arbeitsmarkt in den städtischen Gebieten in XSBN ist. Vor allem jüngere Landwirte nutzen diese Gelegenheit und lassen ihre Kautschukbäume, in Anbetracht weiter sinkender Preise, unangetastet. Die arbeitsintensive Zwischenfruchtanbaupraxis stützt sich zunehmend auf weibliche und ältere Haushaltsmitglieder, die weniger in der Lage sind, außerhalb der Landwirtschaft zu arbeiten. Der Rückgang des Zwischenfruchtanbaus stellt eine Bedrohung für das Ziel der lokalen Regierung dar, umweltfreundliche Kautschukplantagen und nachhaltige Landnutzungssysteme in XSBN zu fördern. Das Papier kommt zu dem Schluss, dass ein neues Konzept zur Förderung nachhaltiger Kautschuk-Landnutzungssysteme erforderlich ist. Der vierte Aufsatz hat den Titel „Regionale Klimaextreme und die Wahrnehmung der Landwirte: Auswirkungen auf die Akzeptanz von umweltfreundlichen Kautschukplantagen in Südwestchina.“ Er fokussiert auf die Wahrnehmung regionaler Klimaextreme (definiert als extreme Wetterereignisse) und ihre Auswirkungen auf die Akzeptanz von umweltfreundlichen Kautschukplantagen unter den Kleinbauern in XSBN. Die Rationalität der Entscheidungsfindung wird als ein indirekter und ein direkter Mechanismus konzeptualisiert. Der erste (indirekte) Mechanismus besteht darin, inwiefern die Erfahrungen der Bauern mit Klimaextremen und historischen Einkommensschwankungen die Wahrnehmung von Klimaextremen beeinträchtigt, und welche Auswirkungen sie auf die Akzeptanz nachhaltiger Landbewirtschaftungspraktiken hat. Zur Erfassung der Kausalität der Wahrnehmung wird ein „Endogenes Switching-Modell“ angewandt, das den ersten Mechanismus testet. Der zweite (direkte) Mechanismus dokumentiert die Auswirkungen von Erfahrung und Einkommensvolatilität auf die Akzeptanz. Dazu werden ein OLS- und ein „Scheinbar Beziehungsloses Regressionsmodell“ eingesetzt. Die Ergebnisse zeigen die heterogenen Auswirkungen der Wahrnehmung und Erfahrung der Landwirte mit Klimaextremen. Während die Erfahrung ein starkes Motiv für die Akzeptanz liefert, ist es unwahrscheinlich, dass Landwirte, die eine Zunahme regionaler Klimaextreme wahrgenommen haben, umweltfreundliche Kautschukplantagen akzeptieren. Diese Asymmetrie könnte auf die begrenzte Anpassungsfähigkeit der Landwirte und auf kognitive Verzerrungen zurückzuführen sein, die Einkommensschwankungen unterliegen. Die empirischen Ergebnisse untermauern die gegensätzlichen Auswirkungen der Erfahrungen und Wahrnehmungen der Bauern mit dem Klimawandel auf ihre Anpassungsabsichten. Der Titel des fünften Aufsatzes lautet „Klimawandel und die Wahrnehmung der Landwirte: Auswirkungen auf die Kautschukwirtschaft in der Oberer Mekong-Region.“ Diese Studie untersucht die Auswirkungen der Wahrnehmung von regionalen Temperaturveränderung auf die Praxis umweltfreundlicher Kautschukplantagen bei Kleinbauern. Ein Endogenes Switching-Probit-Modell und ein Endogenes Behandlungseffekt-Modell werden angewandt, um die Auswirkungen der Wahrnehmung von Temperaturänderungen auf die Umsetzung des Zwischenfruchtanbausystems, als eine wesentliche Komponente der umweltfreundlichen Kautschukproduktion, abzuschätzen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Jahresdurchschnittstemperatur in XSBN zwar gestiegen ist, aber nur 59% der Befragten diesen Trend wahrnahmen, während über 38% keine Veränderung sahen. Die Ergebnisse zeigen auch, dass die Wahrnehmung von Temperaturveränderungen vom Bildungsniveau, sozioökonomischen Charakteristika und der Erfahrung von Schocks im Zusammenhang mit regionalen Klimaveränderungen abhängt. Eine verbesserte Wahrnehmung steigender Temperaturen kann umweltfreundliche Praktiken erheblich fördern. Daher kann eine Politik, die das Bewusstsein für den lokalen Klimawandel fördert, die Anwendung von Bewältigungsstrategien wirksam unterstützen. Zusammenfassend zeigen die Forschungserkenntnisse aus dieser Arbeit sowohl die Anfälligkeit der kleinbäuerlichen Kautschukproduzenten gegenüber externen Schocks, als auch die Widerstandsfähigkeit des ländlichen Sektors in Südwestchina auf. Die fünf Aufsätze veranschaulichen ebenso die Fähigkeit der ländlichen Wirtschaft, sich angesichts der sich verändernden wirtschaftlichen und institutionellen Bedingungen zu wandeln. Die empirischen Studien liefern Erkenntnisse, die nicht nur für die Kautschukanbaugebiete in China wertvoll sind, sondern auch auf die Länder der Mekong Region in Südostasien übertragen werden können

    Ecosystem services, sustainable rural development and protected áreas

    Get PDF
    Enhancing social and economic development while preserving nature is one of the major challenges for humankind in the current century. The Millennium Ecosystem Assessment showed an alarming degradation of ecosystems and exacerbated poverty for many groups of people across the world due to unprecedented changes in ecosystems caused by human activities in the 20th century. Sustainable Rural Development is key to maintaining active local communities in rural and semi-natural areas, avoiding depopulation, and preserving high-ecological-value sites, including protected areas. Establishing protected areas is the most common strategy to preserve biodiversity around the world with the advantage of promoting the supply of ecosystem services. However, depending how it affects economic opportunities and the access to natural resources, it can either attract or repel human settlements. The convergence of development and conservation requires decision-making processes capable of aligning the needs and expectations of rural communities and the goals of biodiversity conservation. The articles compiled in this Special Issue (nine research papers and two review papers) make important contributions to this challenge from different approaches, disciplines and regions in the world.info:eu-repo/semantics/publishedVersio

    An Institutional Design for Sustainable Foreign Forest Carbon Projects in Developing Countries

    Get PDF
    Under the international climate legal regime, many tree planting and forest management activities have been conducted in developing countries with the intention to generate carbon offsets (forest carbon projects). However, studies have shown that some foreign forest carbon projects lead to severely unsustainable results. The current international institutional framework cannot guarantee the long-term environmental and social benefits. This study set out to investigate how to design institutional reforms to promote sustainable results in foreign forest carbon projects in developing countries. The study provides one possible solution to this question that lies in the existing governing systems of multilateral funds. _Part I_ reviews the international institutional framework on forest carbon projects in developing countries using doctrinal and historical approaches. _Part II_ analyses the incentive schemes and the financial streams among major project actors from developed and developing countries. _Part III_ presents a case study of China, which examines the national institutional framework and practices based on interviews and project-site visits. Based on the analysis in the previous parts, Chapter 9 confirms that multilateral funds, which invest in foreign forest carbon projects in developing countries as financial intermediaries between the North and the South, have institutional and economic advantages in addressing the problems identified in the institutional framework and in the incentive schemes. Ten measures are discussed and tailored to address identified problems, based on evidence from practice, and embedded in a workable existing system
    corecore