170 research outputs found

    Formal analysis of security protocols based on web services

    Get PDF
    This thesis examines the use of multi-stack pushdown automata to model the behaviour and properties of Web services based cryptographic protocols. The protocols are modelled in Promela and verified using the Spin model checker. The Simple Message Exchange Protocol and the Security Token Protocol are protocols that underlie the WS-Security and WS-Trust specifications, respectively. These two protocols are tested for correctness in the presence of an intruder that conforms to the Dolev-Yao model, i.e., it is tested whether the required properties the protocols hold in the presence of a Dolev-Yao intruder. The thesis also extends the Dolev-Yao intruder model to encompass attacks targeted specifically at Web services. An intruder model in Promela is created based on the Dolev-Yao abstraction which is extended to incorporate an XML injection attack model. The behaviour and properties of the Simple Message Exchange Protocol and the Security Token Protocol are then examined when subjected to an XML injection attack using this extended Dolev-Yao model

    Security in Distributed, Grid, Mobile, and Pervasive Computing

    Get PDF
    This book addresses the increasing demand to guarantee privacy, integrity, and availability of resources in networks and distributed systems. It first reviews security issues and challenges in content distribution networks, describes key agreement protocols based on the Diffie-Hellman key exchange and key management protocols for complex distributed systems like the Internet, and discusses securing design patterns for distributed systems. The next section focuses on security in mobile computing and wireless networks. After a section on grid computing security, the book presents an overview of security solutions for pervasive healthcare systems and surveys wireless sensor network security

    Modularisation de la sécurité informatique dans les systèmes distribués

    Get PDF
    Addressing security in the software development lifecycle still is an open issue today, especially in distributed software. Addressing security concerns requires a specific know-how, which means that security experts must collaborate with application programmers to develop secure software. Object-oriented and component-based development is commonly used to support collaborative development and to improve scalability and maintenance in software engineering. Unfortunately, those programming styles do not lend well to support collaborative development activities in this context, as security is a cross-cutting problem that breaks object or component modules. We investigated in this thesis several modularization techniques that address these issues. We first introduce the use of aspect-oriented programming in order to support secure programming in a more automated fashion and to minimize the number of vulnerabilities in applications introduced at the development phase. Our approach especially focuses on the injection of security checks to protect from vulnerabilities like input manipulation. We then discuss how to automate the enforcement of security policies programmatically and modularly. We first focus on access control policies in web services, whose enforcement is achieved through the instrumentation of the orchestration mechanism. We then address the enforcement of privacy protection policies through the expert-assisted weaving of privacy filters into software. We finally propose a new type of aspect-oriented pointcut capturing the information flow in distributed software to unify the implementation of our different security modularization techniques.Intégrer les problématiques de sécurité au cycle de développement logiciel représente encore un défi à l’heure actuelle, notamment dans les logiciels distribués. La sécurité informatique requiert des connaissances et un savoir-faire particulier, ce qui implique une collaboration étroite entre les experts en sécurité et les autres acteurs impliqués. La programmation à objets ou à base de composants est communément employée pour permettre de telles collaborations et améliorer la mise à l’échelle et la maintenance de briques logicielles. Malheureusement, ces styles de programmation s’appliquent mal à la sécurité, qui est un problème transverse brisant la modularité des objets ou des composants. Nous présentons dans cette thèse plusieurs techniques de modularisation pour résoudre ce problème. Nous proposons tout d’abord l’utilisation de la programmation par aspect pour appliquer de manière automatique et systématique des techniques de programmation sécurisée et ainsi réduire le nombre de vulnérabilités d’une application. Notre approche se focalise sur l’introduction de vérifications de sécurité dans le code pour se protéger d’attaques comme les manipulations de données en entrée. Nous nous intéressons ensuite à l’automatisation de la mise en application de politiques de sécurité par des techniques de programmation. Nous avons par exemple automatisé l’application de règles de contrôle d’accès fines et distribuées dans des web services par l’instrumentation des mécanismes d’orchestration de la plate-forme. Nous avons aussi proposé des mécanismes permettant l’introduction d’un filtrage des données à caractère privée par le tissage d’aspects assisté par un expert en sécurité

    Security for Service-Oriented On-Demand Grid Computing

    Get PDF
    Grid Computing ist mittlerweile zu einem etablierten Standard für das verteilte Höchstleistungsrechnen geworden. Während die erste Generation von Grid Middleware-Systemen noch mit proprietären Schnittstellen gearbeitet hat, wurde durch die Einführung von service-orientierten Standards wie WSDL und SOAP durch die Open Grid Services Architecture (OGSA) die Interoperabilität von Grids signifikant erhöht. Dies hat den Weg für mehrere nationale und internationale Grid-Projekten bereitet, in denen eine groß e Anzahl von akademischen und eine wachsende Anzahl von industriellen Anwendungen im Grid ausgeführt werden, die die bedarfsgesteuerte (on-demand) Provisionierung und Nutzung von Ressourcen erfordern. Bedarfsgesteuerte Grids zeichnen sich dadurch aus, dass sowohl die Software, als auch die Benutzer einer starken Fluktuation unterliegen. Weiterhin sind sowohl die Software, als auch die Daten, auf denen operiert wird, meist proprietär und haben einen hohen finanziellen Wert. Dies steht in starkem Kontrast zu den heutigen Grid-Anwendungen im akademischen Umfeld, die meist offen im Quellcode vorliegen bzw. frei verfügbar sind. Um den Ansprüchen einer bedarfsgesteuerten Grid-Nutzung gerecht zu werden, muss das Grid administrative Komponenten anbieten, mit denen Anwender autonom Software installieren können, selbst wenn diese Root-Rechte benötigen. Zur gleichen Zeit muss die Sicherheit des Grids erhöht werden, um Software, Daten und Meta-Daten der kommerziellen Anwender zu schützen. Dies würde es dem Grid auch erlauben als Basistechnologie für das gerade entstehende Gebiet des Cloud Computings zu dienen, wo ähnliche Anforderungen existieren. Wie es bei den meisten komplexen IT-Systemen der Fall ist, sind auch in traditionellen Grid Middlewares Schwachstellen zu finden, die durch die geforderten Erweiterungen der administrativen Möglichkeiten potentiell zu einem noch größ erem Problem werden. Die Schwachstellen in der Grid Middleware öffnen einen homogenen Angriffsvektor auf die ansonsten heterogenen und meist privaten Cluster-Umgebungen. Hinzu kommt, dass anders als bei den privaten Cluster-Umgebungen und kleinen akademischen Grid-Projekten die angestrebten groß en und offenen Grid-Landschaften die Administratoren mit gänzlich unbekannten Benutzern und Verhaltenstrukturen konfrontieren. Dies macht das Erkennen von böswilligem Verhalten um ein Vielfaches schwerer. Als Konsequenz werden Grid-Systeme ein immer attraktivere Ziele für Angreifer, da standardisierte Zugriffsmöglichkeiten Angriffe auf eine groß e Anzahl von Maschinen und Daten von potentiell hohem finanziellen Wert ermöglichen. Während die Rechenkapazität, die Bandbreite und der Speicherplatz an sich schon attraktive Ziele darstellen können, sind die im Grid enthaltene Software und die gespeicherten Daten viel kritischere Ressourcen. Modelldaten für die neuesten Crash-Test Simulationen, eine industrielle Fluid-Simulation, oder Rechnungsdaten von Kunden haben einen beträchtlichen Wert und müssen geschützt werden. Wenn ein Grid-Anbieter nicht für die Sicherheit von Software, Daten und Meta-Daten sorgen kann, wird die industrielle Verbreitung der offenen Grid-Technologie nicht stattfinden. Die Notwendigkeit von strikten Sicherheitsmechanismen muss mit der diametral entgegengesetzten Forderung nach einfacher und schneller Integration von neuer Software und neuen Kunden in Einklang gebracht werden. In dieser Arbeit werden neue Ansätze zur Verbesserung der Sicherheit und Nutzbarkeit von service-orientiertem bedarfsgesteuertem Grid Computing vorgestellt. Sie ermöglichen eine autonome und sichere Installation und Nutzung von komplexer, service-orientierter und traditioneller Software auf gemeinsam genutzen Ressourcen. Neue Sicherheitsmechanismen schützen Software, Daten und Meta-Daten der Anwender vor anderen Anwendern und vor externen Angreifern. Das System basiert auf Betriebssystemvirtualisierungstechnologien und bietet dynamische Erstellungs- und Installationsfunktionalitäten für virtuelle Images in einer sicheren Umgebung, in der automatisierte Mechanismen anwenderspezifische Firewall-Regeln setzen, um anwenderbezogene Netzwerkpartitionen zu erschaffen. Die Grid-Umgebung wird selbst in mehrere Bereiche unterteilt, damit die Kompromittierung von einzelnen Komponenten nicht so leicht zu einer Gefährdung des gesamten Systems führen kann. Die Grid-Headnode und der Image-Erzeugungsserver werden jeweils in einzelne Bereiche dieser demilitarisierten Zone positioniert. Um die sichere Anbindung von existierenden Geschäftsanwendungen zu ermöglichen, werden der BPEL-Standard (Business Process Execution Language) und eine Workflow-Ausführungseinheit um Grid-Sicherheitskonzepte erweitert. Die Erweiterung erlaubt eine nahtlose Integration von geschützten Grid Services mit existierenden Web Services. Die Workflow-Ausführungseinheit bietet die Erzeugung und die Erneuerung (im Falle von lange laufenden Anwendungen) von Proxy-Zertifikaten. Der Ansatz ermöglicht die sichere gemeinsame Ausführung von neuen, fein-granularen, service-orientierten Grid Anwendungen zusammen mit traditionellen Batch- und Job-Farming Anwendungen. Dies wird durch die Integration des vorgestellten Grid Sandboxing-Systems in existierende Cluster Scheduling Systeme erreicht. Eine innovative Server-Rotationsstrategie sorgt für weitere Sicherheit für den Grid Headnode Server, in dem transparent das virtuelle Server Image erneuert wird und damit auch unbekannte und unentdeckte Angriffe neutralisiert werden. Um die Angriffe, die nicht verhindert werden konnten, zu erkennen, wird ein neuartiges Intrusion Detection System vorgestellt, das auf Basis von Datenstrom-Datenbanksystemen funktioniert. Als letzte Neuerung dieser Arbeit wird eine Erweiterung des modellgetriebenen Softwareentwicklungsprozesses eingeführt, die eine automatisierte Generierung von sicheren Grid Services ermöglicht, um die komplexe und damit unsichere manuelle Erstellung von Grid Services zu ersetzen. Eine prototypische Implementierung der Konzepte wird auf Basis des Globus Toolkits 4, der Sun Grid Engine und der ActiveBPEL Engine vorgestellt. Die modellgetriebene Entwicklungsumgebung wurde in Eclipse für das Globus Toolkit 4 realisiert. Experimentelle Resultate und eine Evaluation der kritischen Komponenten des vorgestellten neuen Grids werden präsentiert. Die vorgestellten Sicherheitsmechanismem sollen die nächste Phase der Evolution des Grid Computing in einer sicheren Umgebung ermöglichen

    Dynamic Privacy Management In Services Based Interactions

    Get PDF
    Technology advancements have enabled the distribution and sharing of users personal data over several data sources. Each data source is potentially managed by a different organization, which may expose its data as a Web service. Using such Web services, dynamic composition of atomic data items coupled with the context in which the data is accessed may breach sensitive data that may not comply with the users preference at the time of data collection. Thus, providing uniform access policies to such data can lead to privacy problems. Some fairly recent research has focused on providing solutions for dynamic privacy management. This thesis advances these techniques, and fills some gaps in the existing works. In particular, dynamically incorporating user access context into the privacy policy decision, and its enforcement

    A new MDA-SOA based framework for intercloud interoperability

    Get PDF
    Cloud computing has been one of the most important topics in Information Technology which aims to assure scalable and reliable on-demand services over the Internet. The expansion of the application scope of cloud services would require cooperation between clouds from different providers that have heterogeneous functionalities. This collaboration between different cloud vendors can provide better Quality of Services (QoS) at the lower price. However, current cloud systems have been developed without concerns of seamless cloud interconnection, and actually they do not support intercloud interoperability to enable collaboration between cloud service providers. Hence, the PhD work is motivated to address interoperability issue between cloud providers as a challenging research objective. This thesis proposes a new framework which supports inter-cloud interoperability in a heterogeneous computing resource cloud environment with the goal of dispatching the workload to the most effective clouds available at runtime. Analysing different methodologies that have been applied to resolve various problem scenarios related to interoperability lead us to exploit Model Driven Architecture (MDA) and Service Oriented Architecture (SOA) methods as appropriate approaches for our inter-cloud framework. Moreover, since distributing the operations in a cloud-based environment is a nondeterministic polynomial time (NP-complete) problem, a Genetic Algorithm (GA) based job scheduler proposed as a part of interoperability framework, offering workload migration with the best performance at the least cost. A new Agent Based Simulation (ABS) approach is proposed to model the inter-cloud environment with three types of agents: Cloud Subscriber agent, Cloud Provider agent, and Job agent. The ABS model is proposed to evaluate the proposed framework.Fundação para a Ciência e a Tecnologia (FCT) - (Referencia da bolsa: SFRH SFRH / BD / 33965 / 2009) and EC 7th Framework Programme under grant agreement n° FITMAN 604674 (http://www.fitman-fi.eu
    • …
    corecore