1,125 research outputs found

    Die multikulturelle Gesellschaft und Dialog der Religionen

    Get PDF

    Einwanderung und kulturell motivierte Straftaten

    Get PDF
    Der Autor stellt sich damit einem Thema, das bisher in der deutschsprachigen Rechtswissenschaft nur vereinzelt Beachtung gefunden hat. Das Untersuchungsfeld bildet die multikulturelle Gesellschaft, in der Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen miteinander leben. Interkulturelle Spannungen sind hier aufgrund unterschiedlicher Wertvorstellungen durchaus absehbar, weshalb Strategien zur Konfliktl\uf6sung bzw. -vermeidung entwickelt werden m\ufcssen. Dies gilt umso mehr f\ufcr das Strafrecht mit seiner prim\ue4ren Aufgabe der Friedenssicherung und -f\uf6rderung

    Multikulturalität in Europa: Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft

    Get PDF
    Die "multikulturelle Gesellschaft" führt regelmäßig zu heftigen Reaktionen in der öffentlichen Diskussion. Für die einen Ausdruck einer Vision des bereichernden Zusammenlebens verschiedener Kulturen, ist sie für die anderen Symbol einer Gesellschaft ohne nationale Identität. Ein konfliktfreies multikulturelles Miteinander voller Harmonie scheint illusorisch. Realistisch ist jedoch der Anspruch, Chancen und Güter nicht nach ethnischen Kriterien zu verteilen. Eine gerechte Welt kann nur über Solidarität unter Gleichwertigen gestaltet werden - ohne Anschauung der ethnischen Zugehörigkeit. Der Band geht der Frage nach, wie dies gelingen kann

    Die Dialektik der Globalisierung

    Get PDF
    Die Arbeit beschäftigt sich mit den soziologischen Herausforderungen der Globalisierung und ihrem Einfluss auf die Sozialwissenschaften. Dabei wird vor allem nach den Parametern des Raums und der Identität im Prozess der Globalisierung gefragt. Innerhalb eines deutschen Kontextes wird untersucht, wodurch Migrationsprozesse konstituiert sind, welche Probleme und Orientierungsunsicherheiten sie nach sich ziehen können und wie mit kultureller Differenz umgegangen wird. Es werden zudem Vorschläge zu möglichen Veränderungsprozessen in der Kulturpolitik und Kulturarbeit gemacht

    Catalan “Apaches”? Stereotypical Depictions of Foreigners and Minorities in Barcelona before the Spanish Civil War (1918–1936)

    Get PDF
    When Barcelona became the industrial center of the Iberian Peninsula in the second half of the 19th century, it began to attract thousands of people searching for work. The integration of working migrants in Barcelona was rather successful until the beginning of the First World War. This process was facilitated by the fact that most of the people who came to Barcelona in search for work at that time originated from Catalonia or other Catalan-speaking areas and shared the same language and the same local traditions. The situation changed dramatically in the interwar period, when the percentage of migrants coming from other parts of Spain and from abroad grew significantly. Due to rising Catalan nationalism and the high rate of unemployment caused by the Great Depression, attitudes toward foreigners and other minorities in Barcelona turned hostile. This process was also reflected in the stereotypical depictions created by the local press. This paper examines three minorities in Barcelona: “gypsies,” internal migrants, and foreigners. It elaborates on the questions of how “the other” was perceived in Barcelona before the Civil War and which prejudices were established
    • …
    corecore