20 research outputs found

    Some suggestion related to the role of Firsy-Year Experience from the viewpoint of High School/UniversityArticulation

    Get PDF
    18歳人口の減少にともなう大学全入時代の到来に対して、全国の私大を中心に入学生の早期確保をねらった多様な推薦入試を設け、入試日程の前倒しと入試科目の削減がトレンドとなってきた。このような大学入試の動向から「大学生の低学力化」が懸念され、文科省による高大接続改革が行われているが、入試改革だけでは授業内容のレベル設定に多様性を認めざるを得ない高校現場の実態を汲み取ったものとなっていない。本稿ではこのような現状に対して、大学入学生に焦点を絞り不足する基礎学力の育成を、推薦入試の作間、入学前教育と初年次をリンクさせることで、データに基づいた初年次居生野効果的な運用が図れるのではないかと考える。私大の定員確保という経営的な側面や学部ごとのカリキュラムの独自性などを考慮した上での改善策、いわば現実的な次善の策を高校大学での教員経験に基づいて現場提案するものである

    Über die Zustande der Alkoholmenge im Blute. (III. Mitteilung) Über das Verbältnis derselben zum Glykogen der Leber.

    Get PDF
    Es ist wohl bekannt, daßdie Leberfunktion beim Stoffwechsel des Organismus eine bedeutende Rolle spielt. Beobachten wir ihr Verhalten auf Alkohol. Di Natale sah 1913 bei der Dosierung von Alkohol an die schwer Tuberkulösen, daß bei ihnen der Alkoholspiegel des Blutes verschieden von Gesunden eine schnellere Steigerung und ein langsameres Herabsinken erfährt. Er fiihrte diese Erscheinung auf eine Vergiftungsstörung der Leberfunktion zurück. Auch Lega erstattete 1930 ein Bericht, daß bei der peroralen Dosierung von Alkohol an den Kranken mit Lebercirrhose seine Alkoholmenge im Blute schneller auf und absteige als beim Gesunden. Er zog dabei den Schluß, daß die Ursache der Erscheinung in einer funktionellen Störung der Lebersubstanz zu suchen sei. Aber auch über diese Frage gelangt man noch zu keinem endgültigen Ergebnis. Deriani und Tripodi teilten z.B. 1933 mit, daß eine schnellere Erhöhung der Alkoholkurve des Blutes bei Dosierung von Alkohol an den Leberkranken beobachtet werden könne, doch dies als keine eindeutige Störung der Leberfunktion zu betrachten sei. Nach dem Referat von Broggi im Jahre 1935 zeigte der Hund, dem Chloroform peroral gegeben wurde, eine etwa gleiche Tatsache, daß bei intravenoser od. peroraler Dosierung von Alkohol die Alkoholmengenkurve seines Blutes im Verhältnis zum gesunden Hund höher steigt und langsamer sinkt. Er schrieb sie einer Leberstorung zu. Auch bei uns stellt Aoki in seiner Abhandlung über den physiologischen Alkohol in der menschlichen Harnausscheidung eine Vermutung auf, daß es zwischen Leberfunktion und Alkoholausscheidung eine tiefe Beziehung gebe. In einer Abhandlung "Alkohol im Harn und dessen Bedeutung" schreibt auch Otani, daß beim Leberkranken die Alkoholmenge im Harn ausgesprochen zugenommen habe. Auch aus den Veröffentlichungen der genannten Forscher betrachtet, dürfte der Einfluß der Leberfunktion auf den Alkoholwechsel im Organismus ziemlich groß sein. Auch es ist nach zahlreichen Arbeiten außer Zweifel, daß andererseits der Gehalt der Leber an glykogen mit ihrer Funktion eng zusammenhängt. Jedoch hört man noch nicht, den Zusammhang zwischen dem Gehalt der Leber an Glykogen und dem Alkoholwechsel experimentell und systematisch beobachtet zu haben. Deshalb verfolgte der Verfasser diesen Zusammenhang und gelangte zu folgenden Resultaten. Einem männlichen Kaninchen von ca. 2kg Körpergewicht wurde 10ccm von 10% Alkohollösung pro kg peroral dargereicht. Bei der Untersuchung der nachherigen Alkoholmenge in Blut und Harn ergab sich fongendes. 1) Beim Hunger, der Vorbehandlung mit der intravenösen Injektion der Lecithinlösung sowie mit der Lösung von gelbem Phosphor steht im Vergleich mit der Kontrolle die Alkoholmengenkurve des Blutes im allgemeinen hoch und es braucht lange Zeit, bis der ursprüngliche Zustand zurückkehrt. Im Vergleich mit der Kontrolle ist die Konzentrationskurve der Alkoholmenge im Harn hoch und kehrt erst nach langer Zeit in ihren ursprünglichen Zustand zurück. Nur bei der Vorbehandlung mit der intravenösen Injektion der Lecithinlösung nimmt die Menge der Harnausscheidung im Vergleich mit der Kontrolle zu, währcnd sie beim Hunger sowie der Vorbehandlung mit der Losung von gelbem Phosphor geringer erfolgt als bei der Kontrolle. 2) Bei der Vorbehandlung mit Traubenzuckerlösung steht die Alkoholmengenkurve des Blutes im allgemeinen niedriger und neigt schneller zur Rückkehr in den ursprünglichen Zustand als in der Kontrolle. Auch die Alkoholausscheidung im Harn erfolgt dazwischen mit der Abnahme der Harnmenge geringer als in der Kontrolle. Der Reichtum an Leber-glykogen scheint also im Vergleich mit der Armut daran eine größere Menge Alkohol ertragen zu lassen, indem der Wechsel des in den Köerper aufgenommenen Alkohols gesteigert wird. 3) Bei dem Kontrollversuche, wo keine Vorbehandlung vorgenommen wurde, erreicht der Alkohol im Blut etwa in einer Stunde nach der Dosierung seine höchste Konzentration und im Harn etwa in zwei Stunden. Im Blute kehrt die Konzontration meist in 5-6 Stunden in den ursprünglichen Zustand zurück, im Harn dagegen im Harn dagegen im allgemeinen 6-7 Stunden nach der Darreichung. Diejenig He Alkoholmenge, die von der Alkoholdarreichung bis zur Rückkehr des im Harn vorhandenen Alkohols in den ursprünglichen Zustand im Harn ausgeschieden wird, beträgt etwa 0.3-1.2% von der dosierten Menge

    Über die Zustände der Alkoholmenge im Blute. (I. Mitteilung.) Über die Untersuchungen der Alkoholdarreichung bei Kaninchen. (Ergebnisse der Nachprüfung der Widmarkschen Methode.)

    Get PDF
    Bisher hat sich die Mcthode für Messung der geringen Alkoholmenge im Blut besonders in der gerichtlichen Medizin entwickelt. Seitdem 1922 Widmark eine Methode fur Messung der Alkoholmenge im Blut erfunden hat, fand sie allgemeine Verbreitung. 1935 sagte Jungmischel uber die Bedeutung von Widmarks Methode, nachdem er sie einer mathematischen Prüfung unterworfen hatte. Nach diesem Forscher sei die Methode die beste, die in der gerichtlichen Medizin anzuwenden ist. Bei der Nachprüfung des Verfassers wurde k von Widmarks Rechnungsformel X=k×(b-a) auf 0.565γ. (N/200 Thioschwefelsäurenatriumlösung angewendet) geschätzt. Dieser Wert stimmt mit demselben von Widmark überein. (X=k×(b-a):X-gesuchte Alkoholmenge. b-das Einhundertfache von ccm-Zahl der Thioschwefelsäurenatriumlösung, das beim Vorexperiment tropfenweise verbraucht wurde. a-das Einhundertfache von ccm-Zahl der Thioschwefelsäurenatriumlosung, die bei der zu untersuchenden Flüssigkeit tropfenweise. gebraucht wurde.)In den folgenden Experimenten verfuhr man zur Messung der Alkoholmenge in Blut und Harn des Kaninchens nach der obigen Methode von Widmark.1908 stellte Grehant als Erster einen Versuch uber die Alkoholdarreichung an den Organismus beim Hunde an. Obwohl seither verschiedene Untersuchungen ausgeführt wurden, war es Dell'Acqua, der sie klinisch annahm (1932). Der letztere gab bei inneren Krankheiten (Fettsucht, Übersteigerung der Schilddrüsenfunktion, Diabetes etc.) Alkohol, wobei er Alkoholblutkurven einer Untersuchung unterzog. Auch in unserem Lande kamen die Forschungen von Hirano, Tanito etc. eine nach der andern vor, so daß heutzutage auch auf den klinischen Seiten die betreffenden Untersuchungen immer häufiger ausgefÜhrt werden.Um die Individualität des Kaninchens für Alkohol zu wissen und dazu noch über die Alkoholgewöhnung zu ermitteln, gab der Verfasser zunächst einem gesunden männlichen Kaninchen von ca. 2kg Körpergewicht früh morgens in der nuchternen Zeit Alkohol peroral. Dann maß er die Alkoholmengen in seinem Blut sowie Harn. Die Resultate waren wie folgt:(i) Das Blut und der Harn enthalten physiologisch eine äußerst geringe Menge Alkohol. Je mehr man Alkohol gibt, desto hoher sind dessen Konzentrationskurve und sein höchster Konzentrationspunkt. Außerdem braucht es dann lange Zeit, bis die Konzentration in die ursprüngliche zuruckkehrt.(ii) Obwohl man ein und demselben Kaninchen die gleiche Alkoholmenge (10ccm von 10% Alkohollosung pro kg) darreicht, sind die Zustände der Alkoholmenge in Blut und Harn je nach dem Versuchstage verschieden und zwar ist die Zeitdauer bis zur Erreichung des höchsten Wertes (beim Blut etwa eine Stunde, beim Harn etwa zwei Stunden) und bis zur Rückkehr in den ursprünglichen Wert (beim Blute etwa funf Stunden, beim Harn etwa sechs Stunden) ungefähr gleich. Aber die Werte zu jeder Stunde sind nicht immer gleich. Auch je nach Kaninchen verursacht die Dosierung der gleichen Alkoholmenge (10ccm von 10% Alkohollösung pro kg) etwas verschiedene Zustände der Alkoholmenge in Blut sowie Harn.(iii) Gibt man auch in einem Tage in einem bestimmten Abstand (6-7 Stunden) 10ccm von 10% Alkohollösung pro kg zweimal hintereinander, so gibt es doch keine erhebliche Veranderung in den Alkoholkurven von zwei Blutarten. Bei der täglichen Dosierung'einer gleichen Menge wird der hoehste Wert der Alkoholkonzentrationskurve des Blutes niedriger als derselbe zur Zeit der ersten Darreichung, und die ursprungliche Konzentration kehrt schneller zuruck. Die geringe Alkoholmenge, die auf das Individuum nicht so großen Einfluß ausuben kann, erzeugt bei ihrer taglichen Dosierung ein Verhalten, als ob es nach Alkoholgenuß im Zustand der Blutalkoholmenge eine große Alkoholmenge zu ertragen vermöchte

    Über die Zustände der Alkoholmenge im Blute (IV. Mitteilung.) Über den Einfluss der Injektion von Calciumsalz- und alkalischen Phosphatlosungen auf die Alkoholmenge im Blute

    Get PDF
    Seitdem Prof. Oscar Loew im Jahre 1882 nachgewiesen hat, dass Galcium. als Hauptbestandteil aller Zellkerne die grösste Rolle spielt und die Zellen absterben, wenn manihnen das Calcium durch Calcium niederschlagende Salze entzieht, sind die Calciumforschungen so rege geworden, dass es jetzt eine wohlbekannte Tatsache ist, dass dieser Stoff in Knochen, Blut, Gewebsflüssigkeit und Zellen des Organismus enthalten ist und ein für das Leben des letzteren unentbehrliches Element darstellt. Über die physiologische Wirkung von Chlorcalcium haben wir bereits fast unzählige Forschungsresultate vorliegen. Es übt auf die verschiedenen Zellen Reize aus (Bieberferd). Nach Yagi vermindert es die Erregbarkeit von Nerven und Muskeln. Nach Nagai, Ito, Yamaguchi, Sumi und Usui beschleunigt es die fressende Funktion der Leukozyten sowie Retikuloendothelien. Ferner wissen wir auch schon, dass es die Entstehung des Immunkörpers im normalen Zustand oder durch Immunisierung fördern (Okada u. Suzuki), die Vorgänge der Ex- und Transsudation hemmen (Wreight) und der Blutgerinnung Vorschub leisten kann etc. Deshalb kann man sich wohl mit Recht vorstellen, dass die Darreichung einer angemessenen Calciummenge auf den Organismus günstig wirkt. Andererseits wird die von Prof. Dr. Matuo und seinen Schülern festgestellte Tatsache in unserem Lande mehr und mehr bekannt, dass Calcium auf verschiedene Leberfunktionen steigernd wirkt. Ausserdem hat Verfasser früher schon erwähnt, dass bei Kaninchen peroral eingenommener Alkohol im Körper durch Oxydation zersetzt wird und zwar leichter bei hohem Leberglykogengehalt als bei geringem. Er schloss daraus, dass die Oxydation des vom, Körper eingenommenen Alkohols gesteigert wird, wenn die Leberfunktionen erhöht Sind. Auf Grund dieser Beobachtung stellte er diesmal bei Kaninchen genaue Untersuchungen uber die Einflüsse von Injektionen von Calciumsalz- und alkalischen Phosphatlösungen, die den Geweben das Calcium entziehen sollen, auf den Verlauf der Oxydation von peroral eingenommenen Alkohols im Körper an. Nachdem männlichen Kaninchen von etwa 2kg Körpergewicht 10ccm 10%iger Alkohollösung pro kg per os gegeben worden war, untersuchte der Verfasser die Zustände der Alkoholmenge im Blut sowie im Harn. Die Resultate sind wie folgt: 1) Bei Vorbehandlung mit intravenöser Injektion von 10ccm 3%iger Chlorcalciumlösung war die Kurve der Alkoholmenge im Blute im allgemeinen niedriger als bei der Kontrolle und neigtc schncller als bei der letzteren dazu, zum frühen Zustand zurückzukehren. Injizierte man vorher die doppelte Menge Chlorealcium-Lösung, so war dieses Verhaltnis um so ausgeprägter. Die Kurve der Alkoholmenge im Blute war im Vergleieh zu der Kontrolle weit niedriger und kehrte schneller zum frühen Zustand zurück, wobei auch die Kurve der Alkoholmenge im Harn im Vergleich zu der Kontrolle meist in fast der gleichen Zeit zum frühen Zustand züruckkehrte. Man konnte dabei nicht konstatieren, dass hier in bezug auf den Zeitraum bis zur Wiederherstellung der ursprünglichen Konzentration ein grösserer Unterschied herrschte. Aber beim. Versuchstiere war die Konzentrationskurve im allgemeinen niedriger und eine weit geringere Gresamtalkoholmenge wurde im Harn ausgeschieden. Injizierte man eine grosse Menge von Calciumsalzlösung intravenös, so nahm das Tier im Vergleich zu der Kontrolle ein Verhalten an, als ob es eine grössere Alkoholmenge vertragen könnte und die Oxydation des in den Korper eingenommenen Alkohols steigerte sich sehr. Bei der Vorbehandlung mit intravenöser Injektion von 10ccm alkalischer Phosphatlösung ((P)H=8.0-8.2) zeigte die Kurve der Alkoholmenge im Blute im Vergleich mit der Kontrolle zwar keinen grösseren Unterschied, war aber etwas höher. Die Zustände der Alkoholmenge im Harn waren von der Kontrolle bezüglich der Konzentrationskurve nicht so sehr verschieden. Die Gesamtalkohohnenge, die bis zur Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes ausgeschieden wurde, war ein wenig grösser. Es verhielt sich dabei mngekehrt als bei dem Fall, wo eine grosse Menge Chlorealcium-Lösung bei der Vorbehandlung eingespritzt wurde. Aus der obigen I., II., III. und IV. Mitteilung ergibt sich, dass bei der Umstimmungstherapie des Organismus, zwecks Steigerung und Beschleunigung der Oxydation in ihm, die Vermehrung des Leberglykogens (z.B durch Injektion von Traubenzuckerlösung), die Steigerung der Thyreoideafunktion (z.B. (durch Einspritzung einer angemessenen Thyroxinmenge) und die Vermehrung der Calciumsalzmenge im Blute oder Gewebe (z.B. durch Injektion einer grösseren Menge von Chlorcalciumlösung) erfolgreich wirken können, wie es die Alkoholämie zeigt

    Über die Zustände der Alkoholmenge im Blute. (H. Mitteilung) Über die Einflüsse von Thyroxin auf den Alkohol im Blute des Kaninchens.

    Get PDF
    Vormals untersuchte der Verfasser mit Sato über die sog. Giftüberempfindlichkeit und Giftunterempfindlichkeit in der nicht allergischen Pathergie und berichtete über, Die Entgiftung und deren Umstimmung im tierischen Körper" sowie, Das Ve hältnis der Entgiftüng zum Oxydationsprozeß im tierischen Körper". In den Berichten schilderte der Verfasser, daß die mit Thyroxin vorbehandelte Maus auf Alkohol entgiftend wirke und zwar zwischen dem Entgiftungsprozeß und dem Oxydationsmechanismus ein enger Zusammenhang bestehe. Diesmal wendete der Verfasser ein gesundes männliches Kaninchen von ca. 2kg Körpergewicht an. Diesem gab er nach der Vorbehandlung mit Thyroxin Alkohol, um dann uber die Alkoholmenge in Blut sowie Harn und damit uber die Einflusse von Thyroxin auf den Alkoholweehsel zu untersuchen. Die Resultate sind wie folgt: 1) 30 Minuten nach der subkutanen Injektion von 0.25ccm Thyroxin pro kg wurde 10ccm von 10% Alkohollösung pro kg durch Mund gegeben. Die nachherige Alkoholkurve des Blutes steht im Vergleich mit der Kontrolle niedriger, d.h. es kam hier ein Verhalten zustande, als ob das Tier die größere Menge Alkohol ertragen könnte. Daraus kann man wohl. darauf schlieBen, die Alkoholunterempfindlichkeit in diesem Fa, ll von der Steigerung des Alkoholwechsels durch Thyroxin abhängig sei. Im obigen Fall war in bezug auf die Alkoholmenge kein größerer Unterschied zu bemerken, außer daß im Vergleich mit der Kontrolle eine frühere, größere Alkoholausscheidung stattfindet. 2) In einem gleichen Versuch wie 1) unterscheides sich die Alkoholmenge in Blut und Harn kaum von der Kontrolle, wenn man die Thyroxinmenge von 0.25ccm pro kg auf 0.5ccm od. 1.0ccm vermehrt. Dies entspricht den Berichten der Forscher, daß Thyroxin keinen Einfluß auf den Organismus ausube, wenn eine zu große Menge davon Anwendung finde

    『史泉』という目標

    Get PDF
    第100号刊行記念
    corecore