30 research outputs found

    Untersuchungsumgebung und Vorgehen zur Analyse der Zusammenhänge zwischen Gestaltparametern und Radialschwingungen in Polymergehäusen gelagerter Antriebsstränge = Investigation Environment and Approach for Analyzing the Relationships Between Design Parameters and Radial Vibrations in Powertrains Mounted in Polymer Housings

    Get PDF
    In der Produktentwicklung geht der Trend zum Einsatz immer leistungsdichterer und schneller drehender Motoren mit der gleichzeitigen Forderung nach dem vermehrten Einsatz von Leichtbau. Dies führt zu geänderten Schwingungscharakteristiken in Systemen, welche die Beanspruchung von Menschen und Bauteilen negativ beeinflussen können. Viele Gestaltparameter in Antriebssträngen beeinflussen deren Schwingungscharakteristik. Eine Bewertung der Effektstärken der Gestaltparameter relativ zueinander ist basierend auf dem Stand der Forschung nur eingeschränkt möglich. Dass das Material eines Lagersitzes das Schwingungsverhalten eines Antriebsstrangs mit Kegelradgetriebe beeinflussen kann wurde im Stand der Forschung gezeigt. Wie Gestaltmerkmale des Gehäuses, dessen radiale Steifigkeit und radiale Schwingungen zusammenhängen wurde jedoch im untersuchten System noch nicht expliziert. Wissenschaftliches Ziel dieser Arbeit ist die Unterstützung der Analyse der Zusammenhänge zwischen Gestaltparametern in Polymergehäusen gelagerter Antriebsstränge. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen wiederum die gezielte Beeinflussung radialer Schwingungen unterstützen. Zur Erreichung des Ziels wird zunächst eine virtuelle Versuchsumgebung zur Identifikation und Eingrenzung von Gestaltparametern mit Potential radiale Schwingungen des untersuchten Systems zu beeinflussen entwickelt. Zur Identifikation wird eine simulative Parameterstudie mit einem teilfaktoriellen Versuchsplan und statistischer Auswertung durchgeführt. Darauf aufbauend wird ein Entwicklungsprüfstand mit variablem Steifigkeitselement zur Quantifizierung der Zusammenhänge zwischen Gestaltparametern und radialen Schwingungen entwickelt und genutzt. Im letzten Teilschritt werden die quantifizierten Zusammenhänge eingesetzt, um eine Gehäusegestalt abzuleiten und damit radiale Schwingungen zu beeinflussen. Ergebnis dieser Arbeit ist eine methodische Vorgehensweise, welche bei der Identifikation und Quantifizierung der Zusammenhänge zwischen Gestaltparametern und radialen Schwingungen unterstützt. Ein weiteres Ergebnis ist ein Entwicklungsprüfstand mit einstellbarem Lagersitz-Steifigkeits-Element mit dessen Hilfe Zusammenhänge zwischen Gestaltparametern und radialen Schwingungen quantifiziert werden können. Dies ermöglichte die Quantifizierung der Zusammenhänge zwischen Lagerabstand, radialer Lagersitzsteifigkeit, Drehzahl und radialen Schwingungen sowohl im Hochlauf als auch bei konstanter Drehzahl im untersuchten System. Mit Hilfe der entwickelten Unterstützungen konnten beispielhaft die Zusammenhänge zwischen einzelnen Gestaltparametern und Radialschwingungen eines in einem Polymergehäuse gelagerten Antriebsstrangs analysiert sowie beispielhaft Gehäusegestalten abgeleitet und untersucht werden

    A Semiquantitative Non-invasive Measurement of PcomA Patency in C57BL/6 Mice Explains Variance in Ischemic Brain Damage in Filament MCAo

    Get PDF
    Numerous studies on experimental ischemic stroke use the filament middle cerebral artery occlusion (fMCAo) model in C57BL/6 mice, but lesion sizes in this strain are highly variable. A known contributor is variation in the posterior communicating artery (PcomA) patency. We therefore aimed to provide a semiquantitative non-invasivein vivomethod to routinely assess PcomA patency. We included 43 male C57BL/6 mice from four independent studies using a transient 45 min fMCAo model. Edema-corrected lesion sizes were measured by magnetic resonance (MR) imaging 24 h after reperfusion. Time-of-flight MR angiography was performed 7 days before and 24 h after fMCAo. Scores of PcomA size measured 24 h after, but not scores measured 7 days before fMCAo were negatively correlated with lesion size. Variability in PcomA patency explained 30% of the variance in our cohort (p< 0.0001, coefficient of determinationr(2)= 0.3). In a simulation using parameters typical for experimental stroke research, the power to detect a true effect ofd= 1 between two groups increased by 15% when an according covariate was included in the statistical model. We have demonstrated thatin vivomeasurement of PcomA size is feasible and can lead to increased accuracy in assessing the effect of treatments

    Effect of manual therapy on music students with playing-related musculoskeletal disorders: a prospective study

    Get PDF
    Playing Related Musculoskeletal Disorders (PRMD) belong to the most prevalent medical ailments affecting musicians' health and career. This study documents the effect of a physiotherapeutic treatment as well as functional impairments of PRMD on the musculoskeletal system. In total, 32 music students suffering from PRMD were examined in Hanover Medical School (MHH) before and after they received twelve physiotherapeutic treatments, which were carried out over 20 min each over 6 weeks. Additionally, 32 healthy music students, matched by age and gender, were examined at one time point in the MHH to explore which musculoskeletal restrictions are associated with PRMD. The examination included the evaluation of the pain on the Visual Analogue Scale for pain (VAS), a body composition, and body posture measurement, the finger-to-floor distance, the range of motion of the cervical spine, the pressure pain and muscular hypertension examination, the temporomandibular joint-test, the Beighton score screening test, and the testing of the widespread pain score (WSP). After analyzing the data of the patient group (PG) a significant reduction of pain level on the VAS from an average pain of 6.31 to 3.53 was found (large effect). Additionally, a significant reduction of the pressure pain of the M. levator scapulae, the M. rhomboideus, the M. sternocleidomastoideus on the left side and the paravertebral muscles of the cervical spine on the right side after the treatment of the patients could be detected. Regarding the WSP, the positive testing significantly differed, showing a 28% positive testing in the patient group vs. a positive testing of 9% in the control group (CG). As hypermobility is a common phenomenon in musicians, the percentage of those being diagnosed with generalized hypermobility by using the Beighton score in both groups (PG: 37.5%; CG: 25%) was remarkably higher compared to previous studies. In this study, a short course of manual therapy, client tailored for each musician's specific problem, was shown to reduce pain levels in musicians with PRMD

    Lessons-learned. Kollegiale und evidenzbasierte Lehrreflexion des ersten Corona-Semesters

    Get PDF
    Wie bei jedem Unterricht sind auch beim digitalen Lernen die professionelle Begleitung des Lernens und geeignete Inhalte sowie die didaktische Vermittlung entscheidend. Folglich kann nicht davon ausgegangen werden, dass allein durch den Einsatz digitaler Formate die Kompetenzen für selbstgesteuertes Lernen zunehmen. Genau in diesem Kontext ist der Beitrag des Forscher*innenteams angesiedelt, die ihre Befunde zur Umsetzung der digitalen Lehre im Sommersemester 2021 an der Universität Osnabrück dokumentieren. Hier wird unter anderem deutlich, dass Dozierende dazu tendieren, von den Studierenden mehr eigenverantwortliches Lernen zu fordern, ohne ihre Unterstützungsangebote entsprechend anzupassen und zu intensivieren. (DIPF/Orig.

    Citizen science’s transformative impact on science, citizen empowerment and socio-political processes

    Get PDF
    Citizen science (CS) can foster transformative impact for science, citizen empowerment and socio-political processes. To unleash this impact, a clearer understanding of its current status and challenges for its development is needed. Using quantitative indicators developed in a collaborative stakeholder process, our study provides a comprehensive overview of the current status of CS in Germany, Austria and Switzerland. Our online survey with 340 responses focused on CS impact through (1) scientific practices, (2) participant learning and empowerment, and (3) socio-political processes. With regard to scientific impact, we found that data quality control is an established component of CS practice, while publication of CS data and results has not yet been achieved by all project coordinators (55%). Key benefits for citizen scientists were the experience of collective impact (“making a difference together with others”) as well as gaining new knowledge. For the citizen scientists’ learning outcomes, different forms of social learning, such as systematic feedback or personal mentoring, were essential. While the majority of respondents attributed an important value to CS for decision-making, only few were confident that CS data were indeed utilized as evidence by decision-makers. Based on these results, we recommend (1) that project coordinators and researchers strengthen scientific impact by fostering data management and publications, (2) that project coordinators and citizen scientists enhance participant impact by promoting social learning opportunities and (3) that project initiators and CS networks foster socio-political impact through early engagement with decision-makers and alignment with ongoing policy processes. In this way, CS can evolve its transformative impact

    PG594 -- Big Data

    No full text
    In der heutigen Welt wird die Verarbeitung großer Mengen von Daten immer wichtiger. Dabei wird eine Vielzahl von Technologien, Frameworks und Software-Lösungen eingesetzt, die explizit für den Big-Data-Bereich konzipiert wurden oder aber auf Big-Data-Systeme portiert werden können. Ziel dieser Projektgruppe (PG) ist der Erwerb von Expertenwissen hinsichtlich aktueller Tools und Systeme im Big-Data-Bereich anhand einer realen, wissenschaftlichen Problemstellung. Vom Wintersemester 2015/2016 bis zum Ende des Sommersemesters 2016 beschäftigte sich diese Projektgruppe mit der Verarbeitung und Analyse der Daten des durch den Fachbereich Physik auf der Insel La Palma betriebenen First G-APD Cherenkov Telescope (FACT). Dieses liefert täglich Daten im Terabyte- Bereich, die mit Hilfe des Clusters des Sonderforschungsbereiches 876 zunächst indiziert und dann auf effiziente Weise verarbeitet werden müssen, sodass diese Projektgruppe im besten Falle die Tätigkeit der Physiker mit ihren Ergebnissen unterstützen kann. Wie genau dies geschehen soll, sei auf den nachfolgenden Seiten genauer beleuchtet - begonnen mit dem dezidierten Anwendungsfall, unter Berücksichtigung der notwendigen fachlichen sowie technischen Grundlagen, bis hin zu den finalen Ergebnissen
    corecore