36 research outputs found

    Reduzierung des Blattlausbefalls an ausgewählten Gemüsekulturen durch Mulchen mit verschiedenen Materialien und Farben

    Get PDF
    Ziel des Projekts war die Prüfung von Mulchmaterialien im ökologischen Pflanzenschutz zur Reduzierung des Blattlausbefalls in Freilandgemüse. Weizenstroh und farbige Polypropylenvliese wurden in diversen Gemüsekulturen auf mehreren Standorten in Norddeutschland eingesetzt. Versuchsdurchführung und Datenerhebung wurden durch extreme Niederschläge und durch Trockenheit und Hitze erheblich beeinflusst. Bei dem Einsatz von Strohmulch in Brokkoli, Buschbohne und Dicker Bohne war der Blattlausbefall auf einem von zwei Versuchsstandorten bis zu 50 % vermindert. Die Wirkung war auf einen verringerten Einflug von Blattläusen in strohgemulchte Parzellen zurückzuführen. Strohmulch zeigte in Kopfsalat keine Wirkung auf den Blattlausbefall. In Möhren war die Anzahl Blattläuse zu gering, um zur Auswertung beizutragen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Wirkung von Strohmulch von der Stärke des Blattlauseinflugs, der Blattfarbe der Pflanzenart sowie dem Bodentyp und der Witterung abhängig ist. Das Auftreten weiterer tierischer Schädlinge wie Raupen oder Gemüsefliegen als auch Krankheiten oder Nützlinge wurde durch Strohmulch nicht beeinflusst. Auch die Erträge von strohgemulchtem Gemüse unterschieden sich nicht oder nur geringfügig von ungemulchtem Gemüse. Der Einsatz von farbigen Mulchvliesen (Schwarz, Weiß, Grün, Rot, Blau, Dunkelblau, Silber) wurde in den Kulturen Brokkoli, Kopfsalat und Buschbohne getestet. Der Befall mit Blattläusen war in den Mulchfarben Silber, Rot und Weiß bis zur Hälfte reduziert. Dagegen schienen diese Farben attraktiv auf Schmetterlinge zu wirken. Jedoch waren die Unterschiede zur Ernte nicht mehr statistisch abzusichern. Die Anbauvarianten Kontrolle, Grün und Schwarz waren zeitweise am stärksten mit Blattläusen befallen. Ein Einfluss auf nützliche Antagonisten wie Parasitoide und Schwebfliegen wurde nicht festgestellt. Pflanzenbaulich befriedigten die Materialien Rot und Weiß mangels Unkrautunterdrückung nicht und verhinderten eindeutige Aussagen zum Ertragsvergleich. Das aluminiumbedampfte Silbervlies zeigte neben einem geringen Blattlausbefall auch die höchste Ertragssteigerung

    MCDA for sustainability assessment – insights to Helmholtz Association activities

    Get PDF
    The "MCDA for sustainability assessment – insights to Helmholtz Association activities" Working Paper aims to compile and reflect previous and on-going work within the Helmholtz Association related to MCDA, in particular, to present use cases and key methodological aspects. It has a focus on but is not limited to energy technologies and systems and is mainly based on the presentations held at the online workshop “Multi criteria decision analysis for sustainability assessment of energy technologies and systems”. The workshop was organized within the activities of the Helmholtz program ESD Topic 1 "Energy System Transformation" and took place on November 22nd, 2021

    Chromosome-scale genome assembly provides insights into rye biology, evolution and agronomic potential

    Get PDF
    Rye (Secale cereale L.) is an exceptionally climate-resilient cereal crop, used extensively to produce improved wheat varieties via introgressive hybridization and possessing the entire repertoire of genes necessary to enable hybrid breeding. Rye is allogamous and only recently domesticated, thus giving cultivated ryes access to a diverse and exploitable wild gene pool. To further enhance the agronomic potential of rye, we produced a chromosome-scale annotated assembly of the 7.9-gigabase rye genome and extensively validated its quality by using a suite of molecular genetic resources. We demonstrate applications of this resource with a broad range of investigations. We present findings on cultivated rye's incomplete genetic isolation from wild relatives, mechanisms of genome structural evolution, pathogen resistance, low-temperature tolerance, fertility control systems for hybrid breeding and the yield benefits of rye-wheat introgressions.Peer reviewe

    Proof Development with ΩMEGA: √2 Is Irrational

    No full text
    Freek Wiedijk proposed the well-known theorem about the irrationality of √2 as a case study and used this theorem for a comparison of fifteen (interactive) theorem proving systems, which were asked to present their solution (see [48]). Thi
    corecore