15 research outputs found

    Archival influenza virus genomes from Europe reveal genomic variability during the 1918 pandemic

    Get PDF
    The 1918 influenza pandemic was the deadliest respiratory pandemic of the 20th century and determined the genomic make-up of subsequent human influenza A viruses (IAV). Here, we analyze both the first 1918 IAV genomes from Europe and the first from samples prior to the autumn peak. 1918 IAV genomic diversity is consistent with a combination of local transmission and long-distance dispersal events. Comparison of genomes before and during the pandemic peak shows variation at two sites in the nucleoprotein gene associated with resistance to host antiviral response, pointing at a possible adaptation of 1918 IAV to humans. Finally, local molecular clock modeling suggests a pure pandemic descent of seasonal H1N1 IAV as an alternative to the hypothesis of origination through an intrasubtype reassortment.Peer Reviewe

    Changing places. Das medizinhistorische Museum als Schausammlung, Lehrkabinett und Forschungsstätte

    Get PDF
    Das Berliner Medizinhistorische Museum der Charité ist ein vollgültiges Universitätsmuseum. Als Einrichtung einer medizinischen Fakultät öffnet es ein Schaufenster in die Medizin. In seiner Dauer-ausstellung bietet es seinen Besucherinnen und Besuchern aus der allgemeinen interessierten Öffentlichkeit wie auch aus den Gliederungen der verschiedenen akademischen Fachdisziplinen eine Reise unter die Haut und zurück ins Leben. Es folgt dem Skalpell des Pathologen ebenso wie dem Auge des aufmerksamen Ophthalmologen. Zugleich zeigt es aus der Sicht der Kranken, was sich die Patienten zu bestimmten Zeiten von der Medizin erhofften und was sie erwarten durften. In seinen zahlreichen Sonderausstellungen wird überdies der Komplex Medizin in verschiedene Richtungen mit anderen Lebensbereichen – so etwa Gesellschaft, Religion, Kunst oder Kultur – in Beziehung gesetzt. Hinter den Kulissen erfüllt das Museum aber auch spezifische akademische Aufgaben im Hochschulalltag. So lässt es sich in vielfältiger, gewinnbringender und stark nachgefragter Weise im Sinne eines medizinhistorischen Lehrkabinetts im universitären Unterricht zum Einsatz bringen. Aus seinen Sammlungen heraus bietet es zudem für eine materiale Medizin- und Wissenschaftsgeschichte zahlreiche wissenschaftliche Ansatzpunkte. Mein Beitrag zielt an diesem Punkt auf die Vorstellung der Idee eines neuartigen Objektarchivs, das die notwendige Infrastruktur bereitstellt, um eine objektgestützte Forschung nicht als reines Lippenbekenntnis verkommen zu lassen, sondern ihr tatsächlich eine ernsthafte Chance zu geben

    Menschliche Dinge und dingliche Menschen: Positionen und Perspektiven

    Full text link
    Vertreter_innen der Akteur-Netzwerk-Theorie oder der Cyborg-Anthropologie kritisieren gegenwärtig die Privilegierung des Menschen als autonomem Akteur und handlungsmächtigem Gestalter seiner Umwelt. Dadurch wird die Frage nach der Rolle und Bedeutung von Dingen für gesellschaftliche Dynamiken neu aufgeworfen. Galten sie bisher meist als passive Objekte menschlicher Agency, erscheinen sie nun zunehmend als Koproduzenten von Handlungsmacht. In diesem Sinn spricht Bruno Latour von menschlichen und nicht-menschlichen Aktanten

    Mystisch und grob irdisch. Figuren des Schmerzes im Spätmittelalter

    No full text
    Lutz H. Mystisch und grob irdisch. Figuren des Schmerzes im Spätmittelalter. In: Blume E, Hürlimann A, Schnalke T, Tyradellis D, eds. Schmerz. Kunst + Wissenschaft. Begleitbuch zur Ausstellung "Schmerz" ; eine Ausstellung der Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof, Museum für Gegenwart. 1st ed. Köln: DuMont; 2007: 89-99

    Complete H coding sequence from a 1912 measles virus (Berlin, Germany)

    No full text
    <p>This is the complete coding sequence of the H gene of a measles virus from 1912. This virus caused a fatal measles-related bronchopneumonia in the young patient, whose lung is preserved by the Berlin Museum of Medical History of the Charité (Berlin, Germany).</p> <p>A first consensus genome was already published based on short Illumina reads generated from 9 libraries (<a href="https://doi.org/10.1126/science.aba9411">DOI: 10.1126/science.aba9411</a>). However, the coding sequence of the H gene still contained ambiguous positions, including at certain coding positions.</p> <p>Since the original publication, we have built and sequenced an additional 9 libraries (following slight variations of the method described in the article), more than doubling the number of high-quality reads. Using the same base call criteria (at least three unique reads, majority rule), this enlarged dataset now allows for the recovery of a completely unambiguous H sequence coding sequence. </p> <p>Importantly, more conservative base call criteria (at least 10 unique reads, 90% agreement) only result in 22 ambiguous positions, out of which only two would encode different amino acids. The majority bases at these two positions account for 87% and 88% of all observed bases.</p> <p>Therefore, we consider that this consensus nucleotide sequence (and its translation) represents a very high quality estimate of the underlying viral sequence. </p> <p> </p&gt
    corecore