19 research outputs found

    Moralische Erzählung und anthropologische Fallgeschichte

    Get PDF
    Sowohl Schubart als auch Lenz beziehen sich in ihren Erzählungen auf das Vorbild Marmontels. Sie verbinden Familien- mit Erziehungsthemen und nähern die moralische Erzählung der anthropologischen Fallgeschichte an. Während Schubart, geleitet von kulturpatriotischen Erwägungen, eine Eingemeindung des Genres anstrebt, setzt Lenz dem Eudaimonismus Marmontels eine komplexe anthropologische Versuchsanordnung entgegen, die den Erziehungsoptimismus der Aufklärung konterkariert und zugleich das Genre hin zu einer Metareflexion der Aufklärung transformiert.Schubart et Lenz font tous deux référence au modèle de Marmontel. Dans leurs contes, ils combinent des thèmes familiaux avec des sujets éducatifs et rapprochent le conte moral de l’histoire anthropologique. Alors que Schubart, guidé par des considérations patriotiques culturelles, s’efforce de germaniser le genre, Lenz confronte l’eudémonisme de Marmontel à un dispositif expérimental anthropologique complexe qui contrecarre l’optimisme éducatif des Lumières et transforme en même temps le genre vers une métaréflexion des Lumières.Both Schubart and Lenz refer to Marmontel’s model. In their tales, they combine family themes with educational topics and bring the moral narrative closer to the anthropological case history. While Schubart, guided by cultural patriotic considerations, strives to ‚germanise‘ the genre, Lenz contrasts Marmontel’s eudaimonism with a complex anthropological experimental arrangement that counteracts the educational optimism of the Enlightenment and at the same time transforms the genre towards a meta-reflection of the Enlightenment

    Zur Theorie des politischen Romans im 18. Jahrhundert

    No full text
    Cet article retrace les principaux aspects des grands débats théoriques qui ont eu lieu autour du roman politique au xviiie siècle. Le point de départ correspond à la réception du Télémaque de Fénelon, une œuvre à caractère exemplaire non seulement par son contenu mais également par sa forme. Dans les années 1730 et 1740, des auteurs comme Sinold von Schütz et Johann Michael von Loen essaient d’élargir le lectorat du roman politique en soulignant les aspects politiques de ce genre en même temps que sa fonction morale. Cette tendance finit par s’effacer, sans doute à cause du roman sentimental : dans la seconde moitié du xviiie siècle, le roman politique est considéré comme un genre qui dispense certes un savoir politique ou historique mais dénué de toute valeur esthétique.Der Beitrag zeichnet die Leitlinien der fruchtbaren theoretischen Diskussion über den politischen Roman im 18. Jahrhundert nach. Ausgangspunkt ist die Rezeption von Fénelons Télémaque, der sowohl inhaltlich als auch formal als vorbildhaft gilt. In den 1730er und 40er Jahren versuchen Sinold von Schütz und Loen, den politischen Roman für breite Leserschichten interessant zu machen, indem sie neben den staatstheoretischen Aspekten vor allem seine moraldidaktische Funktion hervorheben. Diese Tendenz setzt sich – wohl wegen der Konkurrenz durch Modelle empfindsamen Erzählens – nicht fort: Die Stellungnahmen der zweiten Jahrhunderthälfte legen den politischen Roman zunehmend auf die (ästhetisch anspruchslose) Vermittlung politischen bzw. historischen Wissens fest

    Geschichtstransformationen im Drama der Weimarer Republik: Ernst Toller – Emil Ludwig – Alfons Paquet

    No full text
    Der Beitrag nimmt das komplizierte Verhältnis zwischen Geschichtsdarstellung, politischer Instrumentalisierung und dramatischer Gestaltung in den Blick. In exemplarischen Analysen ausgewählter Dramen von Ernst Toller, Emil Ludwig und Alfons Paquet wird deutlich, wie die Bühne nicht nur politisch aufklären, sondern darüber hinaus unmittelbar politisch wirken soll. Die jüngste Geschichte dient so als Material für (z. T. avantgardistische, z. T. ästhetisch konventionelle) dramatische Entwürfe, die den Zuschauer sowohl zur kritischen Reflexion als auch zu eigenem Handeln anregen sollen

    Griechenland-Imaginationen : Reiseberichte im 20. Jahrhundert von Gerhart Hauptmann bis Wolfgang Koeppen /

    No full text
    Zugl.: Freiburg, Univ., Diss. 2010/2011 u.d.T.: Meid, Christopher: "Im magischen Spiegel
    corecore