567 research outputs found

    Un poema en judeo-árabe atribuido a Abu Hamid al-Ghazali

    Get PDF
    A Judaeo-Arabic poem, preserved uniquely in MS St Petersburg, Russian National Library Heb II A73, recapitulates the essentials of the doctrine espoused in Abu Hamid al-Ghazali's treatise, al-Ma‘arif al-‘aqliyya. However, the poem exploits this doctrine in order to show that “our master Moses”, known also as kalim Allah, represents the apex of human prophecy. Hence, we argue, the poem was penned by a Jew, one of many who studied and admired the writings of al-Ghazali.Un poema judeo-árabe, conservado sólo en el Ms. St Petersburg, Russian National Library Heb II A73, resume lo esencial de la doctrina expuesta por Abu Hamid al-Ghazali en el tratado al-Ma‘arif al-‘aqliyya. Sin embargo, el poema utiliza esta doctrina para mostrar que “nuestro maestro Moisés”, conocido también como kalim Allah, representa la cumbre de la profecía humana. De aquí que nosotros consideremos que dicho poema fue escrito por un judío, uno de los muchos que estudiaron y admiraron los escritos de al-Ghazali

    Transcription, Translation, and Annotation: Observations on Three Medieval Islamicate Medical Texts in UPenn MS Codex 1649

    Get PDF
    Provides an introduction to previously unpublished and incomplete copies of three Arabic medical tracts translated in Judeo-Arabic: al-Mughnīfī Tadbīr al-Amrāḍ (“The Sufficient for the Management of Illnesses”) by Sa’īd ibn Hibat Allah (fols. 15-18, 40-52, 211-307), al-Adwiya al-Qalbiyya (“Cardiac Drugs”) by Abū ‘Alī Ibn Sīnā (fols. 25-39), and al- KāmilfīṢinā‘at al-Ṭibb (“The Complete [Book] in the Art of Medicine”), also known as al- Mālikī ( “The Royal [Book]”) by Abū al-‘Abbās al-Majūsī (fols. 53-210). The copies, compiled by a Jewish physician identified as David ben Shalom, were produced in Sicily in the fifteenth century in Sicily and provide a unique witness to the cross-fertilization of scientific thought in the late Middle Ages

    Medium-Engineering für enzymatische Reaktionen am Beispiel von Hydroxynitril Lyasen und Alkoholdehydrogenasen

    Get PDF
    Die vorliegende kumulative Doktorarbeit beschäftigt sich mit dem Konzept des "Medium Engineering" für enzymatische Reaktionen. Das vorrangige Ziel war die Überwindung von kinetischen und thermodynamischen Limitierungen unter Verwendung von organischen Lösungsmitteln in Ein- und Zweiphasensystemen. Verschiedene Konzepte wurden anhand von Alkoholdehydrogenase- und Hydroxynitril Lyase katalysierten Reaktionen untersucht und auf ihre Praktikabilität hin bewertet

    Continuous simulation support in the aircraft system development

    Get PDF
    Die Computersimulation bietet ein geeignetes Hilfsmittel zur Analyse komplexer Systeme. Für technische Problemstellungen jeder Art existieren heute unzählige, spezialisierte Simulationsprogramme, mit deren Hilfe einzelne physikalische Disziplinen modelliert und simuliert werden können. Die wichtigsten Argumente für den Einsatz der Simulationstechnik sind die Steigerung der Entscheidungsqualität und der –sicherheit. Aus wirtschaftlicher Sicht ist daher vor allem bei komplexen Systemen ein kontinuierlicher Simulationseinsatz in allen Entwicklungsphasen anzuraten. Von einem durchgängigen Simulationseinsatz zur Unterstützung des Entwicklungsprozess kann in der Flugzeugindustrie nicht die Rede sein. Aufgrund von Ressourcenknappheit wird in der frühen Produktentwicklung häufig auf den Einsatz von Simulationstechniken verzichtet. Gerade diese Phase ist für eine erfolgreiche Produktentwicklung von besonderer Bedeutung, da hier bereits bis zu 70% der Entwicklungskosten festgelegt werden. Ein weiteres Problem besteht darin, dass Systeminteraktionen erst in den späten Entwicklungsphasen überprüft werden. Systeminkompatibilitäten in diesen Phasen führen zu zeit- und kostenintensiven Iterationsschleifen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass weder ein standardisiertes Vorgehen, noch ein Konzept oder eine Methodik zum durchgängigen Einsatz von Simulationstechniken für den Entwicklungsprozess von Flugzeugsystemen existieren. Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Konzeptes, welches den Einsatz von Simulationstechniken im Entwicklungsprozess regelt und somit zur Steigerung der Qualität und Transparenz, Reduzierung der Entwicklungszeit und –kosten sowie zur Verbesserung des ganzheitlichen Denkens im Produktentstehungsprozess führt. Das Konzept für die durchgängige Simulationsunterstützung sieht eine virtuelle Systemanalyse in den frühen Entwicklungsphasen vor. Durch den Einsatz der Simulationstechnik ist es möglich, Konzeptalternativen auf einer mathematischen Basis zu vergleichen und somit die Suche nach der besten Lösung zu unterstützen. Die frühzeitige virtuelle Verifikation im linken Strang des V-Modells - hierbei handelt es sich um ein Vorgehensmodell in der Produktentwicklung - führt dazu, dass Entwicklungsfehler frühzeitig entdeckt werden und verhindert damit kostenintensive Iterationsschleifen. Das Simulationskonzept schreibt den kontinuierlichen Einsatz der Simulationstechnik von der Konzeptphase bis zum Ende der Testphase vor. Ein Modellierungskonzept mit verschiedenen Detaillierungsebenen erlaubt die Anpassung der Modelle an den jeweiligen Entwicklungsstand. Zudem ermöglicht die Kombination aus alleinstehenden und systemübergreifenden Simulationen zum einen eine Teilsystemoptimierung mit geringem Ressourceneinsatz und zum anderen werden in den systemübergreifenden Simulationen Systeminteraktionen analysiert, so dass Inkompatibilitäten frühzeitig erkannt werden. Der Einsatz der standardisierten Modellierungssprache SysML erhöht zusätzlich die Transparenz und führt zu einer Verbesserung der Kommunikation im Entwicklungsprozess. Gleichzeitig wird durch die standardisierte Modellierung das Verständnis für das Gesamtsystem aller an der Entwicklung Beteiligten erhöht. Für die Informationsbereitstellung wird eine zentrale Informationsbasis verwendet, die es ermöglicht bestehende Infrastrukturen weiter zu verwenden sowie weitere Informationsquellen zu integrieren, so dass immer die am besten geeignete IT-Lösung für die Informationsbereitstellung eingesetzt wird. Zudem wird der Aufwand für die Beschaffung von Informationen reduziert und somit die wertschöpfende Tätigkeit aller Beteiligten gesteigert. Diese Arbeit liefert einen Beitrag zur Realisierung einer virtuellen Flugzeugentwicklung, deren Ziele eine frühzeitige Analyse des Verhaltens des Gesamtsystems Flugzeug und somit die Reduzierung der realen Hardwaretests sind. Eine frühzeitige virtuelle Flugzeugüberprüfung resultiert damit in einer Reduzierung der Entwicklungszeit und –kosten.Computer simulation provides an adequate tool for complex system analysis. For nearly all physical domains, specialised simulation software is available which allows to model and simulate all kinds of multidisciplinary systems. From an economical point of view it is recommended to use the simulation for complex system analysis throughout the whole development process. Simulation supports the decision process and increases the quality of the product. Furthermore it improves the overall system appreciation, reduces the development costs, and thus paves the way for the competitiveness of companies. In today’s aircraft development a continuous simulation support throughout the development process does not exist. In the early development phases decisions are based on empirical knowledge because of missing resources. But for the success of the development the early phases play a major role. In these phases nearly 70% of the overall development costs are defined. Another deficit of the current development process caused by different vocabulary of concepts is the interdisciplinary communication. This involves an independent development, isolated solution of single subsystems, and leads to misunderstandings and a loss of overall knowledge for all participating developers. In summary it can be said that a standardised approach, method or process for the use of simulation techniques throughout the development process is missing. The main goal of this work is to provide a generic concept for the continuous simulation support in the aircraft system development process. Therefore deficits in the current development process were identified and used to define requirements for a future concept. The simulation concept provides a virtual analysis in the early development phases. Due to this proceeding it is possible to evaluate different aircraft system concepts on a mathematical base. This enables the determination of the best system solution for the ongoing development process. In addition, it allows an early virtual verification, so that development faults can be identified in an early stage of the development. As a result, cost and time intensive iteration loops in the following phases are reduced. The concept regulates the use of simulation during the whole system development process from the early concept phases to the end of the test phases. Different model abstraction levels allow a model adaptation with regard to the respective development phase. The combination of stand alone and system wide simulations allows an optimisation of subsystems with only few resources and the virtual analysis of system interactions. This enables the early detection of system incompatibilities. For the system wide simulation the co-simulation and the simulation coupling are applicable. These simulation techniques always allow to use the most appropriate simulation software. Furthermore the use of the standardised modelling language SysML increases the transparency and improves the communication in the development process. The information allocation is realised by a central information basis which allows to integrate existing infrastructures e.g. data bases. Once the user has been authenticated he has access to all relevant development data. Moreover the central information basis reduces the effort of data allocation. This work makes a contribution to the virtual aircraft development. The scope of the virtual development is the early analysis of the overall behaviour of an aircraft and thus the reduction of development costs and time

    Geometriegradienten im zweikomponentigen, quasirelativistischen Formalismus und ihre Anwendung

    Get PDF
    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Herleitung eines zweikomponentigen Hartree-Fock-Verfahrens und eines zweikomponentigen Geometriegradienten im Rahmen der Hartree-Fock-- und Dichtefunktionaltheorie sowie deren Anwendung. Der zweikomponentige Dichtefunktionalformalismus für die Anwendung im Hartree-Fock-Fall erweitert. Dadurch ist es möglich neben Hartree-Fock- und Dichtefunktionalmethoden auch Dichtefunktionale mit exaktem Austausch wie z.B. B3LYP einzusetzen. Die geschickte Aufteilung der Operatoren mit Hilfe der Pauli--Spinmatrizen läßt eine besonders effiziente Implementation in bestehende, einkomponentige Quantenchemieprogramme zu. In dieser Arbeit wird dieser zweikomponentige Formalismus zusammen mit der ZORA(MP)-Näherung für relativistische Effekte verwendet (/zeroth order regular approximation for relativistic effects with model potentials/). Die Formulierung des zweikomponentigen Verfahrens ist dabei so allgemein, daß weitere zweikomponentige, relativistische Näherungen leicht hinzugefügt werden können. Der Geometriegradienten für die zuvor beschriebenen zweikomponentigen Verfahren wird hergeleitet. Auch hier wird besonderes Augenmerk auf die effiziente Implementation in bestehende Programme gelegt. Mit Hilfe dieses Gradienten ist es nun möglich, effizient und vollautomatisch Strukturen von mehratomigen Molekülen schwerer Elemente zu optimieren. Prinzipiell ist der hier hergeleitete Gradient mit beliebigen zweikomponentigen, relativistischen Näherungen zu verwenden, es müssen lediglich die Ableitungen der Matrixelemente des Einelektronenoperators nach Kernkoordinaten zur Verfügung stehen. Die effiziente Integration in das hier erweiterte Programm TURBOMOLE führt dazu, daß die Rechenzeit einer vollständigen Geometrieoptimierung auf zweikomponentigem, relativistischem Niveau nur etwa das Zwei- bis Dreifache der einer vergleichbaren skalarrelativistischen Rechnung beträgt. Abschließend werden Rechnungen mit den in dieser Arbeit beschriebenen Methoden vorgestellt. Vergleiche von vierkomponentigen, vollrelativistischen Dirac-Hartree-Fock-Rechnungen mit zweikomponentigen Hartree-Fock-Rechnungen im Rahmen der ZORA(MP)-Näherung zeigen die Güte dieser Näherung auf. Vergleiche numerisch ermittelter Geometrien zweiatomiger Moleküle mit den aus dem hier beschriebenen analytischen Gradienten erhaltenen verifizieren den Geometriegradienten des zweikomponentigen Formalismus. Die Gegenüberstellung von berechneten Bindungslängen und Dissoziationsenergien zweiatomiger Moleküle mit experimentellen Daten und Ergebnissen anderer Arbeiten zeigt, daß die ZORA(MP)-Näherung in Kombination mit analytischen Gradienten in der Lage ist, experimentelle Daten gut vorherzusagen und praktisch gleichwertig zu vierkomponentigen Rechenmethoden ist. Schließlich werden ZORA(MP)-Rechnungen an mehratomigen Molekülen vorgestellt, die wegen fehlender Geometriegradienten bislang nicht auf relativistischem Allelektronenniveau durchgeführt werden konnten. Besonders die Geometrien der Verbindungen (116)X_2 (X=F, Cl, I, At, (117)) (Element (116): /eka-/Polonium, Element (117): /eka-/Astat) zeigen große Spin-Bahn-Effekte, die nur durch das Vorhandensein neuer Arten chemischer Bindungen erklärt werden können

    Continuous simulation support in the aircraft system development

    Get PDF
    Die Computersimulation bietet ein geeignetes Hilfsmittel zur Analyse komplexer Systeme. Für technische Problemstellungen jeder Art existieren heute unzählige, spezialisierte Simulationsprogramme, mit deren Hilfe einzelne physikalische Disziplinen modelliert und simuliert werden können. Die wichtigsten Argumente für den Einsatz der Simulationstechnik sind die Steigerung der Entscheidungsqualität und der –sicherheit. Aus wirtschaftlicher Sicht ist daher vor allem bei komplexen Systemen ein kontinuierlicher Simulationseinsatz in allen Entwicklungsphasen anzuraten. Von einem durchgängigen Simulationseinsatz zur Unterstützung des Entwicklungsprozess kann in der Flugzeugindustrie nicht die Rede sein. Aufgrund von Ressourcenknappheit wird in der frühen Produktentwicklung häufig auf den Einsatz von Simulationstechniken verzichtet. Gerade diese Phase ist für eine erfolgreiche Produktentwicklung von besonderer Bedeutung, da hier bereits bis zu 70% der Entwicklungskosten festgelegt werden. Ein weiteres Problem besteht darin, dass Systeminteraktionen erst in den späten Entwicklungsphasen überprüft werden. Systeminkompatibilitäten in diesen Phasen führen zu zeit- und kostenintensiven Iterationsschleifen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass weder ein standardisiertes Vorgehen, noch ein Konzept oder eine Methodik zum durchgängigen Einsatz von Simulationstechniken für den Entwicklungsprozess von Flugzeugsystemen existieren. Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Konzeptes, welches den Einsatz von Simulationstechniken im Entwicklungsprozess regelt und somit zur Steigerung der Qualität und Transparenz, Reduzierung der Entwicklungszeit und –kosten sowie zur Verbesserung des ganzheitlichen Denkens im Produktentstehungsprozess führt. Das Konzept für die durchgängige Simulationsunterstützung sieht eine virtuelle Systemanalyse in den frühen Entwicklungsphasen vor. Durch den Einsatz der Simulationstechnik ist es möglich, Konzeptalternativen auf einer mathematischen Basis zu vergleichen und somit die Suche nach der besten Lösung zu unterstützen. Die frühzeitige virtuelle Verifikation im linken Strang des V-Modells - hierbei handelt es sich um ein Vorgehensmodell in der Produktentwicklung - führt dazu, dass Entwicklungsfehler frühzeitig entdeckt werden und verhindert damit kostenintensive Iterationsschleifen. Das Simulationskonzept schreibt den kontinuierlichen Einsatz der Simulationstechnik von der Konzeptphase bis zum Ende der Testphase vor. Ein Modellierungskonzept mit verschiedenen Detaillierungsebenen erlaubt die Anpassung der Modelle an den jeweiligen Entwicklungsstand. Zudem ermöglicht die Kombination aus alleinstehenden und systemübergreifenden Simulationen zum einen eine Teilsystemoptimierung mit geringem Ressourceneinsatz und zum anderen werden in den systemübergreifenden Simulationen Systeminteraktionen analysiert, so dass Inkompatibilitäten frühzeitig erkannt werden. Der Einsatz der standardisierten Modellierungssprache SysML erhöht zusätzlich die Transparenz und führt zu einer Verbesserung der Kommunikation im Entwicklungsprozess. Gleichzeitig wird durch die standardisierte Modellierung das Verständnis für das Gesamtsystem aller an der Entwicklung Beteiligten erhöht. Für die Informationsbereitstellung wird eine zentrale Informationsbasis verwendet, die es ermöglicht bestehende Infrastrukturen weiter zu verwenden sowie weitere Informationsquellen zu integrieren, so dass immer die am besten geeignete IT-Lösung für die Informationsbereitstellung eingesetzt wird. Zudem wird der Aufwand für die Beschaffung von Informationen reduziert und somit die wertschöpfende Tätigkeit aller Beteiligten gesteigert. Diese Arbeit liefert einen Beitrag zur Realisierung einer virtuellen Flugzeugentwicklung, deren Ziele eine frühzeitige Analyse des Verhaltens des Gesamtsystems Flugzeug und somit die Reduzierung der realen Hardwaretests sind. Eine frühzeitige virtuelle Flugzeugüberprüfung resultiert damit in einer Reduzierung der Entwicklungszeit und –kosten.Computer simulation provides an adequate tool for complex system analysis. For nearly all physical domains, specialised simulation software is available which allows to model and simulate all kinds of multidisciplinary systems. From an economical point of view it is recommended to use the simulation for complex system analysis throughout the whole development process. Simulation supports the decision process and increases the quality of the product. Furthermore it improves the overall system appreciation, reduces the development costs, and thus paves the way for the competitiveness of companies. In today’s aircraft development a continuous simulation support throughout the development process does not exist. In the early development phases decisions are based on empirical knowledge because of missing resources. But for the success of the development the early phases play a major role. In these phases nearly 70% of the overall development costs are defined. Another deficit of the current development process caused by different vocabulary of concepts is the interdisciplinary communication. This involves an independent development, isolated solution of single subsystems, and leads to misunderstandings and a loss of overall knowledge for all participating developers. In summary it can be said that a standardised approach, method or process for the use of simulation techniques throughout the development process is missing. The main goal of this work is to provide a generic concept for the continuous simulation support in the aircraft system development process. Therefore deficits in the current development process were identified and used to define requirements for a future concept. The simulation concept provides a virtual analysis in the early development phases. Due to this proceeding it is possible to evaluate different aircraft system concepts on a mathematical base. This enables the determination of the best system solution for the ongoing development process. In addition, it allows an early virtual verification, so that development faults can be identified in an early stage of the development. As a result, cost and time intensive iteration loops in the following phases are reduced. The concept regulates the use of simulation during the whole system development process from the early concept phases to the end of the test phases. Different model abstraction levels allow a model adaptation with regard to the respective development phase. The combination of stand alone and system wide simulations allows an optimisation of subsystems with only few resources and the virtual analysis of system interactions. This enables the early detection of system incompatibilities. For the system wide simulation the co-simulation and the simulation coupling are applicable. These simulation techniques always allow to use the most appropriate simulation software. Furthermore the use of the standardised modelling language SysML increases the transparency and improves the communication in the development process. The information allocation is realised by a central information basis which allows to integrate existing infrastructures e.g. data bases. Once the user has been authenticated he has access to all relevant development data. Moreover the central information basis reduces the effort of data allocation. This work makes a contribution to the virtual aircraft development. The scope of the virtual development is the early analysis of the overall behaviour of an aircraft and thus the reduction of development costs and time

    KOUČING A SEBAVEDOMIE

    Get PDF
    Abstrakt: V príspevku opisujeme možnú súvislosti medzi koučingom a sebavedomím.Zameriavame sa na určenie cieľov, ktoré môžu napomáhať klientom nadobudnúť sebavedomieaj vďaka koučingu a hlavne vďaka koučingovým otázkam. Implementácia metódy Rieky životaklientom počas koučingového sedenia vytvorí prehľad o ich minulých udalostiach ako aj osvojich výhrach. Na základe ktorých si klient môže udávať nové ciele a tiež pracovať na svojomsebavedomí.Kľúčové slová: koučing, sebavedomie, definícia, cieľ, prepojenie, Rieka života (metóda)

    Islamic Atomism and The Galenic Tradition

    Get PDF
    Bu makale Galenik külliyatta bulunan atomcu doktrinlere yöneltilmiş tenkitlerin, özellikle de On the Elements According to Hippocrates eserinde, erken dönem kelâm atomculuğu için önemli bir kaynak oluşturduğunu ileri sürmektedir

    Crystallization-based downstream processing of ω-transaminase- and amine dehydrogenase-catalyzed reactions

    Get PDF
    Biocatalytic synthesis is a powerful and frequently chosen method for the production of chiral amines. Unfortunately, these biocatalytic reactions often result in complex mixtures, bearing many components aside from the main product amine such as residual co-substrates, co-products, cofactors and buffer salts. This issue typically requires an additional effort during downstream processing towards the isolation of the desired chiral amine. For instance, transaminase- and amine dehydrogenase-catalyzed reactions, which often use high surpluses of amine or ammonia co-substrates, face complications in removing the residual amine donor or unreacted substrate and salts from the isolated amine products, thus complicating and increasing the costs of the process of product isolation and purification. This study explores the selective removal of chiral amines from model amine transaminase and amine dehydrogenase-catalyzed reactions via a salt-based specific crystallization step. The product amine is precipitated directly in one step from the reaction mixture as a product ammonium salt, which can easily be filtered from the reaction mixture, while the other reactants remain unchanged in solution for potential re-use.</p
    corecore