316 research outputs found

    Tracing value added in gross exports of the automotive industry : the case of France and Germany

    No full text
    Due to the increasing fragmentation of international production chains, traditional export statistics lose their reliability to depict value streams between countries. To illustrate this problem and a possible solution for an exemplary case, gross exports of the French and German automotive industry are decomposed using data from the World Input-Output Database for the period from 1995 to 2011. Decomposition results seem to reflect consequences of vertical specialization: in both country sectors foreign value added in gross exports as well as double counted shares are increasing while the domestic value added is declining. However, the growing domestic value contribution in absolute terms suggests that both the French and German automotive sector succeeded in remaining competitive on international markets

    Forum Bildverarbeitung 2022

    Get PDF
    Bildverarbeitung verknüpft das Fachgebiet die Sensorik von Kameras – bildgebender Sensorik – mit der Verarbeitung der Sensordaten – den Bildern. Daraus resultiert der besondere Reiz dieser Disziplin. Der vorliegende Tagungsband des „Forums Bildverarbeitung“, das am 24. und 25.11.2022 in Karlsruhe als Veranstaltung des Karlsruher Instituts für Technologie und des Fraunhofer-Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung stattfand, enthält die Aufsätze der eingegangenen Beiträge

    OCM 2021 - Optical Characterization of Materials : Conference Proceedings

    Get PDF
    The state of the art in the optical characterization of materials is advancing rapidly. New insights have been gained into the theoretical foundations of this research and exciting developments have been made in practice, driven by new applications and innovative sensor technologies that are constantly evolving. The great success of past conferences proves the necessity of a platform for presentation, discussion and evaluation of the latest research results in this interdisciplinary field

    OCM 2023 - Optical Characterization of Materials : Conference Proceedings

    Get PDF
    The state of the art in the optical characterization of materials is advancing rapidly. New insights have been gained into the theoretical foundations of this research and exciting developments have been made in practice, driven by new applications and innovative sensor technologies that are constantly evolving. The great success of past conferences proves the necessity of a platform for presentation, discussion and evaluation of the latest research results in this interdisciplinary field

    Requirements Analysis for Digital Supply Chain Compliance Management Platforms: Case of German Meat Industry

    Get PDF
    © 2023 The Authors. Published by Elsevier. This is an open access article under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives CC BY-NC-ND licence, https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/The food industry faces increasing challenges in compliance management due to complexities such as evolving stakeholder demands and food industry standards. Digital compliance management platforms can support food supply chains in managing these complexities. It is important to capture the requirements across food supply chains to provide digital compliance management platforms that meet stakeholder needs within the chains. The study aimed to investigate the stakeholder-driven requirements of digital supply chain compliance management platforms within the German meat industry. The study was qualitative through the Delphi study approach. Prior to the Delphi study, stakeholder mapping was used to select the participants who are experts actively engaged with digital meat compliance platforms. In round 1 of the Delphi study, participants were asked to review the relevance of 51 existing requirements from a fresh fruit and vegetable digital compliance platform, with 50 requirements reaching full consensus among the participants. In the same round, the participants put nine additional requirements. In round 2 of the Delphi study, participants were asked to prioritise the nine additional requirements. Some requirements, like database connection, document versioning, and automatic document analysis, were found to influence user satisfaction, while others were less significant. This research shows that requirements transfer from the fresh produce sector to the meat sector is plausible. The transfer should recognise common requirements across sectors and incorporate those specific to the meat sector for improved user satisfaction.Peer reviewe

    Las Motivaciones Personales Fundamentales. Piedras angulares de la Existencia.

    Get PDF
    In compliance with the Existential Analysis, the development and the personal realization depend on the success attained when confronting the “Existential Issues” of life. In modern Existential Analysis the multiplicity of these issues was reduced to four structures that can be considered as the basis of fulfilled existence, and can be the models for an “existential pedagogy” as well as for an “existential psychology” and an existential psychotherapy, oriented towards the individual development; on the contrary, if they are blocked or if there is insufficient development, psychic problems arise. The existential condition of the human being is basically dialogic; essential issues are based on the agreement with the facticity and the conditions of the Dasein, with the facts of the own life and with the feelings and relationships, with the own individuality (to be oneself, autonomy,authenticity), and, finally, with the process of becoming, which implies future and meaningEl desarrollo y la realización personal dependen, según el Análisis Existencial, del éxito en la confrontación con los “Temas Existenciales” de la vida.En el Análisis Existencial moderno la multiplicidad de estos temas pudo ser reducida a cuatro estructuras, que es posible considerar fundamentos de una existencia realizada, y pueden servir de modelos para una “pedagogía existencial” como para una “psicología existencial” y psicoterapia existencial, siempre orientada al desenvolvimiento de la persona; su bloqueo o un desarrollo insuficiente llevan, por el contrario, a trastornos psíquicos. La condición existencial del ser humano es básicamente dialógica, los temas fundamentales están en el acuerdo con lo fáctico y las condiciones del Dasein, con el hecho de la propia vida y con sus sentimientos y relaciones, con su propia individualidad (ser uno mismo, autonomía, autenticidad), y en definitiva, con el proceso de llegar a ser, que implica futuro y sentido

    Preface

    Get PDF

    Ionotrope Glutamatrezeptoren als Targetstrukturen zur Modulation der Strahlenwirkung bei Glioblastomzellen

    Get PDF
    Glioblastoma Multiforme (GBM) ist einer der häufigsten und aggressivsten malignen Gehirntumore des Menschen und zeichnet sich durch eine hohe Strahlenresistenz und Invasivität aus. Verschiedene Zelllinien zeigen, dass Glioblastome den exzitatorischen Neurotransmitter Glutamat in Konzentrationen freisetzen, die ausreichen um die Zellproliferation, Infiltration und das Zellüberleben der Tumorzellen zu stimulieren. Zudem verursacht die erhöhte Glutamat Konzentration neuronalen Zelltod im peritumoralen Gewebe. Neben der physiologischen Rolle von Glutamat, die exzitatorische synaptische Transmission nach Bindung an postsynaptischen ionotropen Glutamatrezeptoren (iGluRs) zu vermitteln, ist es zudem entscheidend für die Gehirnentwicklung und kognitive Funktionen, wie Lernen und Gedächtnisbildung. Unter diesen Bedingungen wird die Aktivierung von iGluRs zum Nukleus durch eine Ca2+-Signalkaskade übersetzt, welche zur Phosphorylierung des cAMP-responsive element binding Protein (CREB) führt. Dies fördert letztendlich das neuronale Überleben und die Plastizität. Seit die Expression von iGluRs in Tumorzellen nachgewiesen wurde, wird vermutet, dass die glutamaterge Signalübertragung in Glioblastomen an der Metastasierung und einer erhöhten Resistenz gegenüber einer Strahlen- und Chemotherapie beteiligt ist. Dementsprechend war das Ziel dieser Arbeit die Wirkung von Glutamat und ionisierender Bestrahlung (IR) auf das Zellüberleben, die Migration und die DNA-Schadensantwort (DDR) in Glioblastomzellen zu untersuchen. Der Gedanke dahinter war die vermeintliche Interferenz der glutamatergen Signalübertragung und der DDR zu untersuchen, um Strategien zu entschlüsseln, die eine zielgerichtete Therapie für GBM ermöglichen. Der erste experimentelle Schritt bestand darin, die Expression von verschiedenen NMDA-, AMPA- und Kainat Rezeptoren der iGluR-Familie in unterschiedlichen GBM Zelllinien zu untersuchen. Die humanen Grad IV Glioblastomzellen (LN-229) zeigten eine robuste funktionelle Expression von NMDAR und AMPAR mithilfe von Patch Clamp Ableitungen. Bemerkenswerterweise wurde im Hinblick darauf eine unterschiedliche Expression der Glutamat-bindenden NMDAR NR2A und NR2B Untereinheiten im Soma und in Migrationsfortsätzen der Zellen mittels Immunzytochemie gefunden. Interessanterweise waren LN-229 Zellen in der Lage Glutamat in exzitotoxischen Konzentrationen in das extrazelluläre Medium freizusetzen. Deshalb wurde diese Zelllinie für weiterführende Versuche verwendet und mit Glutamat Konzentrationen von 10 mM, spezifischen Glutamatrezeptor Antagonisten und IR mit klinischen Dosen behandelt. Reparaturkinetiken strahleninduzierter DNA Doppelstrangbrüche (DSBs) wurden durch die Immunfluoreszenz des phosphorylierten Histon H2AX visualisiert und durch zählen von H2AX Foci quantifiziert. Die Untersuchung der Anzahl an H2AX Foci zu unterschiedlichen Zeitpunkten nach Bestrahlung offenbarte, dass die DDR in Anwesenheit von Glutamat signifikant verbessert wurde. Im Gegensatz dazu verschlechterten der NMDAR Kanalblocker MK-801, der Ca2+-Chelator Bapta-AM und der spezifische AMPAR Antagonist NBQX signifikant die Reparatur von DNA DSBs. Indessen zeigten Zellzyklusanalysen keinen Effekt auf den G2-Zellzykluskontrollpunkt, was darauf hindeutet, dass Glutamat einen spezifischen Effekt auf die DNA Reparatur hat. Im nächsten experimentellen Schritt wurde der Effekt von Glutamat und iGluR Antagonisten auf die Zellmigration untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass iGluR Antagonisten mit einem zerstörenden Effekt auf die DDR auch die Migration von LN-229 Zellen inhibieren, sogar nach Bestrahlung. Übereinstimmend mit der Expression der NR2B Untereinheit in Migrationsfortsätzen mittels Immunzytochemie konnte der NR2B-spezifische Antagonist Ifenprodil die Migration von LN-229 Glioblastomzellen selektiv inhibieren, was zusätzlich komplexe Effekte von Glutamat in LN-229 Zellen andeutet. Da die Wirkung von Glutamat auf iGluRs das neuronale Überleben und die Plastizität durch die Aktivierung des CREB Signalwegs stimuliert, wurde das Expressionslevel von pCREB in LN-229 Zellen analysiert. Western Blot Analysen und die Verwendung eines spezifischen Inhibitors des CREB Signalwegs weisen auf eine verstärkte DDR nach Aktivierung von CREB hin. Erwähnenswert ist die Phosphorylierung von CREB durch IR und Glutamat Behandlung, was CREB als Schlüsselfaktor bei der Glutamat-vermittelten DNA-Reparatur Effizienz erkennen lässt. Um das klinische Potential von iGluR Antagonisten zur Optimierung herkömmlicher Therapien zu verifizieren wurde letztendlich das Medikament Memantin getestet. Memantin ist ein schwach affiner NMDAR Antagonist und wird zur Behandlung von Alzheimer Patienten eingesetzt (in den USA unter dem Namen Namenda verkauft). Die Behandlung von LN-229 Zellen mit 50 µM Memantin äußerte sich in einer verminderten Überlebensfähigkeit und einer Sensibilisierung gegenüber Bestrahlung durch Blocken der NMDAR-vermittelten glutamatergen Signalübertragung. Die Daten weisen auf eine bedeutende Rolle des Neurotransmitters Glutamat für die Migration von Glioblastomzellen und die iGluR-aktivierte Effizienz der DDR nach IR hin und heben das klinische Potential von iGluR Antagonisten zur Optimierung einer Strahlentherapie bei GBM hervor
    • …
    corecore