800 research outputs found

    Werner Wiater / Nando Belardi / Franco Frabboni / Gerwald WallnÜfer (Hrsg.): Pädagogische Leitbegriffe im deutsch-italienischen Vergleich. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2010, 367 S. [Rezension]

    Full text link
    Rezension von: Werner Wiater / Nando Belardi / Franco Frabboni / Gerwald WallnÜfer (Hrsg.): Pädagogische Leitbegriffe im deutsch-italienischen Vergleich. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2010 (367 S.; ISBN 978-3-8340-0692-9; 39,80 EUR)

    Ernährungs- und Gesundheitsverhalten von Biokäufern

    Get PDF
    Auf Basis der Daten der Nationalen Verzehrsstudie II wurde das Ernährungs- und Gesundheitsverhalten von Biokäufern und Nicht-Biokäufern analysiert. Hierfür wurde der Verzehr zehn relevanter Lebensmittelgruppen mit den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung verglichen, über den ‚NVS-Healthy-Eating-Index’ (NVS-HEI) bewertet und mit gesundheitsrelevanten Faktoren verknüpft. Biokäufer ernähren sich gesünder als Nicht-Biokäufer, was sich in einer höheren HEI-NVS-HEI Summe zeigt. Auch mit einer höheren Kaufintensität, von Selten- über Gelegentlich- zu Intensivbiokäufern, ist ein Anstieg der erreichten Punktzahl und damit eine insgesamt günstigere Ernährung verbunden. Zudem zeigt sich bei Biokäufern, dass mit einer günstigeren Lebensmittelauswahl auch ein insgesamt gesundheitsbewußteres Verhalten einhergeht

    Die Spannung zwischen Norm und Habitus in der Migration. Empirische Befunde zur Verhandlung natio-ethno-kultureller Normen der Herkunfts- und der Ankunftsgesellschaft

    Get PDF
    In diesem Beitrag geht es ausgehend von Fotointerviews, die mit der Dokumentarischen Methode analysiert worden sind, um die Frage, wie Menschen mit Migrationserfahrungen natio-ethno-kulturelle Normen verhandeln und sich in diesem Zusammenhang auch mit Differenzen zwischen ihrer Herkunfts- und der Ankunftsgesellschaft auseinandersetzen. Dies stellt sich vor dem Hintergrund der notorischen Diskrepanz zwischen Habitus und Norm als besondere Herausforderung der Migrationslagerung dar. Ergebnis der Analysen ist, dass Migrant:innen häufig eine doppelte Diskrepanz zwischen Habitus und Norm zu bewältigen haben, die darauf basiert, dass sie nicht allein die Spannung zwischen Habitus und Norm austarieren mßssen, sondern darßber hinaus unterschiedliche natio-ethno-kulturelle Normen sowohl zueinander als auch zum Habitus relationieren. The Tension between Norm and Habitus in Migration. Empirical Findings Regarding the Negotiation of Natio-ethno-cultural Norms of the Society of Origin and of the Society of Arrival Persons with an experience of migration are confronted with normative standards differing between their society of origin and the society of arrival. This article explodes different modes of relating the discrepant identity norms within the society of origin and the society of arrival and combines these findings with methodological reflections on the discrepancy between habitus and norm. It henceforth discusses a double discrepancy between habitus and norm as a key challenge people are facing when making a live in a foreign place.The findings in this article are based on the analysis of photointerviews using the documentary method

    Jugendkultur und soziale Ungleichheit in Szenen - Forschungsstand und Perspektiven

    Get PDF
    "In diesem Artikel soll der Blick auf junge Menschen in Szenen mit jugendkulturellem Bezug geschärft werden. Vergemeinschaftungsformen junger Menschen werden weder als vollständig individualisiert, noch rein klassenkulturell geprägt interpretiert. Ein Blick in den Stand der Forschung zeigt, dass eine Ausdifferenzierung der Lebensformen zwar stattfindet, dies aber mitnichten mit dem Verschwinden vertikaler Strukturen innerhalb der Gesellschaft einhergeht. Vor dem Hintergrund nach wie vor bestehender vertikaler sozialer Ungleichheiten wird dafür plädiert auch innerhalb des Szenekonzepts nach Hitzler/ Niederbacher (2010) sozialstrukturelle Facetten nicht außer Acht zu lassen." (Autorenreferat)"This article takes a closer look at adolescent and post-adolescent scenes with a youth cultural content. Groups of young people are seen neither as fully individualized nor truly shaped by class factors. The state of research shows that a segmentation of lifestyles does indeed take place but that this does not include the disappearance of vertical structures of social inequality. This necessitates amplification of the concept of scenes defined by Hitzler/ Niederbacher (2010) to make inclusion of the still important class contexts possible. Furthermore, an ongoing doctoral project is presented which uses this amplified concept of scenes." (author's abstract

    Point of Learning: ein Projektbericht der Hohenheimer Lernorte

    Get PDF
    Im Rahmen der mobilen Lehre Hohenheim wurde das Konzept der Lernorte entwickelt. Lehren und Lernen soll außerhalb des Hörsaals, an für das jeweilige Lernziel relevanten Orten, ermöglicht werden. Zu diesem Zweck werden Smartphones als Lernassistenten eingesetzt. Im Projekt wurde die entsprechende Software entwickelt, die Bereitschaft zur Nutzung der neuen Technik sowie die didaktische Integrierbarkeit der Lernorte erkundet. Ein Ergebnis ist, dass sich durch den Einsatz Chancen ergeben, Lehrende und Lernende für realitätsnahe Lehre zu sensibilisieren, klassische Lernräume zu verlassen sowie Lehre flexibler zu gestalten, um die Lernenden beim Wissenstransfer zu unterstützen. Die Hohenheimer Lernorte wurden mit zwei nationalen Preisen ausgezeichnet und werden aktuell weiterentwickelt. 12.08.2016 | Ulrich Forster & Friederike Hoffmann (Stuttgart

    Die soziogenetische Typenbildung in der Diskussion: zur Rekonstruktion der sozialen Genese von Milieus in der Dokumentarischen Methode

    Get PDF
    Obwohl die Dokumentarische Methode sich als Zugang zu impliziten, handlungsleitenden und kollektiven Wissensbeständen der sozialen Akteure in einer ganzen Reihe von Forschungskontexten bewährt hat, treten auch in Projekten mit größerer Fallzahl Schwierigkeiten auf, wenn es gilt, die soziale Genese der rekonstruierten kollektiven Orientierungsrahmen zu identifizieren. Der Artikel soll einen Beitrag dazu leisten, diese soziogenetischen Analysen im Rahmen der Dokumentarischen Methode handhabbarer zu machen und diskutiert dazu ausgehend von empirischem Material eine aus der Forschungspraxis heraus entwickelte Systematisierung verschiedener Arbeitsschritte. Dabei wird differenziert zwischen einer fall- oder typenvergleichenden Korrespondenzanalyse, in der es zu einer Verknüpfung empirischer Rekonstruktionen mit in standardisierten Verfahren erhobenen Daten kommt, und eine soziogenetische Interpretation einzelner Fälle, in der die Analyse der sozialen Genese von der durch die Befragten selbst thematisierten Relevanz bestimmter biographischer Erfahrungen ausgeht.Although the documentary method is an approved approach to the incorporated experimental knowledge of social actors which guides their actions, difficulties arise when it comes to the challenge of identifying the social genesis of the reconstructed frames of collective orientations. The article attempts to clear some of these difficulties by systematizing the steps of the sociogenetic typification in the documentary method as they where undertaken in two empirical research projects. Hence, the article distinguishes between a case- or typecomparing correspondence analysis on the one hand and the sociogenetic interpretation on the other hand. While the correspondence analysis combines qualitative, reconstructive data with data collected in quantitative research, the sociogenetic interpretation claims to analyse the social genesis of the incorporated experimental knowledge of the actors by reconstructing the significance certain biographical or socialisatory conditions had from their point of view

    Herausforderungen rekonstruktiver Forschung an Hochschulen am Beispiel der Studiengangsentwicklung in der Erziehungswissenschaft

    Get PDF
    Der Frage danach, wie sich die Implementierung neuer Studiengänge an Hochschulen und die damit verbundenen Entscheidungsprozesse auf der Mikroebene gestalten und in welchem Verhältnis diese zu formalorganisationalen Regelerwartungen der Hochschule stehen, wird im Rahmen des DFG-Projekts "Erziehungswissenschaft im Bologna-Prozess - Strategien und leitende Orientierungen bei der Reform der Hauptfachstudiengänge" nachgegangen. Ausgehend von Gruppendiskussionen mit Wissenschaftler*innen, die mit Hilfe der Dokumentarischen Methode ausgewertet worden sind, werden in diesem Beitrag die Herausforderungen an die Rekonstruktion kollektiver Orientierungsrahmen vor dem Hintergrund eines Gruppendiskussionsmaterials, welches sich durch argumentierende und theoretisierende Passagen auszeichnet, diskutiert. Zudem werden mit zwei sinngenetischen Typenbildungen, die zum einen den kollektiven Umgang mit disziplinärer Heterogenität am Hochschulstandort und zum anderen den kollektiven Umgang mit strukturellen Begrenzungen fokussieren, die methodischen Herausforderungen der Typenbildung diskutiert und gleichzeitig die wesentlichen Ergebnisse des Projekts skizziert.The DFG project "Educational Science in the Bologna Process" focusses on the development of academic courses in educational science from a rather microanalytical point of view and asks furthermore how the implementation of courses is confronted with organisational demands. The contribution contains methodological reflections on dealing with group discussions with reasoning scientists and gives insight in the outcomes of the study regarding the negotiation of different conceptions of educational science and the collective coping with universitary demands

    Oxygen dynamics and transport in the Mediterranean sponge Aplysina aerophoba

    Get PDF
    The Mediterranean sponge Aplysina aerophoba kept in aquaria or cultivation tanks can stop pumping for several hours or even days. To investigate changes in the chemical microenvironments, we measured oxygen profiles over the surface and into the tissue of pumping and non-pumping A. aerophoba specimens with Clark-type oxygen microelectrodes (tip diameters 18–30 μm). Total oxygen consumption rates of whole sponges were measured in closed chambers. These rates were used to back-calculate the oxygen distribution in a finite-element model. Combining direct measurements with calculations of diffusive flux and modeling revealed that the tissue of non-pumping sponges turns anoxic within 15 min, with the exception of a 1 mm surface layer where oxygen intrudes due to molecular diffusion over the sponge surface. Molecular diffusion is the only transport mechanism for oxygen into non-pumping sponges, which allows total oxygen consumption rates of 6–12 μmol cm−3 sponge day−1. Sponges of different sizes had similar diffusional uptake rates, which is explained by their similar surface/volume ratios. In pumping sponges, oxygen consumption rates were between 22 and 37 μmol cm−3 sponge day−1, and the entire tissue was oxygenated. Combining different approaches of direct oxygen measurement in living sponges with a dynamic model, we can show that tissue anoxia is a direct function of the pumping behavior. The sponge-microbe system of A. aerophoba thus has the possibility to switch actively between aerobic and anaerobic metabolism by stopping the water flow for more than 15 min. These periods of anoxia will greatly influence physiological variety and activity of the sponge microbes. Detailed knowledge about the varying chemical microenvironments in sponges will help to develop protocols to cultivate sponge-associated microbial lineages and improve our understanding of the sponge-microbe-syste

    Dual staining with CFDA-AM and SYTOX Blue in flow cytometry analysis of UV-irradiated Tetraselmis suecica to evaluate vitality

    Get PDF
    After disinfection of ballast water, it is crucial to detect organisms and determine their vitality to assess the performance of the chosen treatment technique. Ultraviolet (UV) irradiation is a treatment technology commonly used for water disinfection. In this study, the phytoplankter Tetraselmis suecica was UV irradiated and subsequently stained with both 5-carboxyfluorescein diacetate acetoxymethyl ester (CFDA-AM) and SYTOX Blue, staining metabolically active and membrane-permeable cells, respectively. This dual staining protocol can be used to assess samples during type approval of UV-based treatment systems. Non-irradiated and UV-irradiated samples were incubated in darkness, to simulate a ballast water transport, after which the vitality and viability T. suecica were monitored regularly over a period of 15 d. Flow cytometry (FCM) analysis separated the cells into 4 FCM populations (=single cells grouped together based on their fluorescence signals) according to differences in esterase activity and membrane integrity. UV-irradiated samples followed a different staining pattern compared to non-irradiated samples, where 1 specific FCM population of cells expressed esterase activity, but at the same time gave signals for disrupted membranes. This is useful as a sign of future death and is interpreted as an ‘early warning’ FCM population. FCM results were also compared to corresponding plate count results, differentiating vital, viable cells from vital, non-viable cells. We argue that dual staining with SYTOX Blue and CFDA-AM facilitates and improves FCM analysis when evaluating the performance of UV-based water treatment systems.publishedVersio
    • …
    corecore