641 research outputs found

    Lumineszenz-Datierung der Löss-Paläoboden-Sequenz in der Kiesgrube Gaul/Weilbach, Südhessen

    Get PDF
    A thick Middle and Late Pleistocene loess/palaeosol sequence is exposed at the gravel quarry Gaul located east of Weilbach in the southern foreland of the Taunus Mountains. The loess/palaeosol sequence correlates to the last three glacial cycles. Seven samples were dated by luminescence methods using an elevated temperature IRSL (post-IR IRSL) protocol for polymineral fine-grains to determine the deposition age of the sediment and to set up a more reliable chronological framework for these deposits. The fading corrected IR50 and the pIRIR225 age estimates show a good agreement for almost all samples. The fading corrected IRSL ages range from 23.7 ± 1.6 ka to >350 ka indicating that the oldest loess was deposited during marine isotope stage (MIS) 10 or earlier and that the humic-rich horizon (Weilbacher Humuszone) was developed during the late phase of MIS 7. Loess taken above the fCc horizon most likely accumulated during MIS 6 indicating that the remains of the palaeosol are not belonging to the last interglacial soil. The two uppermost samples indicate that the youngest loess accumulated during MIS 2 (Upper Würmian). Age estimates for the loess-palaeosol sequence of the gravel quarry Gaul/Weilbach could be obtained up to ~350 ka using the pIRIR225 from feldspar. Keywords: loess, luminescence dating, IRSL, fading, Weilbach, chronostratigraphyLumineszenz-Datierung der Löss-Paläoboden-Sequenz in der Kiesgrube Gaul/Weilbach, Südhessen Kurzfassung: Eine mächtige Löss-Paläoboden-Sequenz des Mittel- und Spätpleistozäns ist in der Kiesgrube Gaul östlich von Weilbach im südlichen Taunusvorland aufgeschlossen. Lösse der letzten drei Glazialzyklen, mit zwischengeschalteten Paläoböden, sind aufgeschlossen. Sieben Proben wurden mit der Lumineszenz-Datierungsmethode, basierend auf einem post-IR IRSL Messprotokoll, untersucht, um einen verlässlicheren chronologischen Rahmen für diese Sedimente zu etablieren. Die „fading“ korrigierten IR50 und die pIRIR225 Alter sind für fast alle Proben in guter Übereinstimmung. Die IRSL Alter reichen von 23.7 ± 1.6 ka bis >350 ka und deuten an, dass der älteste Löss während des marinen Isotopenstadiums (MIS) 10 oder früher abgelagert wurde, und dass die Weilbacher Humuszonen sehr wahrscheinlich während einer späten Phase des MIS 7 gebildet wurden. Lösse über dem fCc Horizont wurden sehr wahrscheinlich während des MIS 6 abgelagert, was darauf hindeutet, dass die Reste des Paläobodens nicht mit dem letzten Interglazial korrelieren. Die beiden obersten Proben deuten darauf hin, dass der jüngste Löss während dem letzten Pleniglazial (Oberwürm, MIS 2) abgelagert wurde. Mit dem pIRIR225 Signal konnten Alter bis ~350 ka für die Proben der Löss-Paläoboden-Sequenz in der Kiesgrube Gaul gemessen werden

    Loess in Europe

    Get PDF
    researc

    Carbonate Concretions in the Karlicher Loess Profile, Rheinland

    Get PDF
    A loess profile near the town of Karlich in the Rhein-land of Western Germany contains various forms of carbonate which are described in detail. A systematic relationship concerning a transition from finely divided grains of carbonate to large complex concretions is given. The stratigraphic presence of three distinct zones of carbonate concretions and the results of analysis for carbonate content in the entire profile are presented as additional evidence for a ternary (and possibly a quaternary) climatic differentiation of the most recent glacial stage in the Middle Rhein region

    Luminescence Chronology of the Schwalbenberg II Loess in the Middle Rhine Valley

    Get PDF
    Der Vergleich von „multiple aliquot“ Protokoll basierten IRSL- und TL-Altern mit denen von „single aliquot regenerative“ Protokollen mittels des post-IR IRSL (225°C) und fading-korrigierten IR (50°C) zeigt, dass Signalverlust durch anomales Ausheilen für Lösse und Lössderivate des Schwalbenberg II Profils ein geringes Problem darstellt. Aus diesem Grund ist es sehr wahrscheinlich, dass auf „multiple aliquot“ Messprotokollen beruhende Lumineszenz-Datierungen, die in den 1990er Jahren im allgemeinen für Lösse aus dem Mittelrheingebiet angewendet wurden, bis zu einem Alter von 70–80 ka innerhalb der 1-sigma Fehlerabweichung verlässliche IRSL und TL-Alter ergeben haben. Die Löss-/Paläobodensedimente des Schwalbenberg II Lössprofils zeigen einen bemerkenswert detaillierte weichselzeitliche mittelpleniglaziale Abfolge, die mit dem marinen Sauerstoffisotopenstadium 3 korreliert wird. Ein verlässlicher chronologischer Rahmen wurde durch Lumineszenz-Datierungsmethoden bestimmt. Vier Löss-Hauptakkumulationsphasen konnten für die letztglaziale Abfolge vom Schwalbenberg nachgewiesen werden. Die chronologischen Ergebnisse unterstützen die litho-pedologische Korrelation der Hesbaye Formation mit MIS 2 und der Ahrgau Formation mit MIS 3. Aufgrund von litho-pedologischen Befunden wird die Keldach Formation mit MIS 4 korreliert. Die Lumineszenz-Alter von 55 bis 45 ka legen jedoch eine Korrelation mit MIS 3 nahe.researc

    Luminescence Dating of Fluvial Deposits from the Weser Valley, Germany

    Get PDF
    Luminescence dating was applied on coarse-grained monomineralic potassium-rich feld-spar and polymineralic fine-grained minerals of five samples derived from fluvial deposits of the Riv-er Weser in northwestern Germany. We used a pulsed infrared stimulated luminescence (IRSL) single aliquot regenerative (SAR) dose protocol with an IR stimulation at 50°C for 400 s (50 μs on-time and 200 μs off-time). In order to obtain a stable luminescence signal, only off-time IRSL signal was rec-orded. Performance tests gave solid results. Anomalous fading was intended to be reduced by using the pulsed IRSL signal measured at 50°C (IR50), but fading correction was in most cases necessary due to moderate fading rates. Fading uncorrected and corrected pulsed IR50 ages revealed two major fluvial aggradation phases during the Late Pleistocene, namely during marine isotope stage (MIS) 5d (100 ± 5 ka) and from late MIS 5b to MIS 4 (77 ± 6 ka to 68 ± 5 ka). The obtained luminescence ages are consistent with previous 230Th/U dating results from underlying interglacial deposits of the same pit, which are correlated with MIS 7c to early MIS 6

    Luminescence dating of the loess/palaeosol sequence at the gravel quarry Gaul/Weilbach, Southern Hesse (Germany)

    Get PDF
    Eine mächtige Löss-Paläoboden-Sequenz des Mittel- und Spätpleistozäns ist in der Kiesgrube Gaul östlich von Weilbach im südlichen Taunusvorland aufgeschlossen. Lösse der letzten drei Glazialzyklen, mit zwischengeschalteten Paläoböden, sind aufgeschlossen. Sieben Proben wurden mit der Lumineszenz-Datierungsmethode, basierend auf einem post-IR IRSL Messprotokoll, untersucht, um einen verlässlicheren chronologischen Rahmen für diese Sedimente zu etablieren. Die „fading“ korrigierten IR50 und die pIRIR225 Alter sind für fast alle Proben in guter Übereinstimmung. Die IRSL Alter reichen von 23.7 ± 1.6 ka bis >350 ka und deuten an, dass der älteste Löss während des marinen Isotopenstadiums (MIS) 10 oder früher abgelagert wurde, und dass die Weilbacher Humuszonen sehr wahrscheinlich während einer späten Phase des MIS 7 gebildet wurden. Lösse über dem fCc Horizont wurden sehr wahrscheinlich während des MIS 6 abgelagert, was darauf hindeutet, dass die Reste des Paläobodens nicht mit dem letzten Interglazial korrelieren. Die beiden obersten Proben deuten darauf hin, dass der jüngste Löss während dem letzten Pleniglazial (Oberwürm, MIS 2) abgelagert wurde. Mit dem pIRIR225 Signal konnten Alter bis ~350 ka für die Proben der Löss-Paläoboden-Sequenz in der Kiesgrube Gaul gemessen werden

    Odour and H2S degradation in a full scale biofilter with a mineral based organic coated filter media

    Get PDF
    [Abstract] In order to minimize the odorous emissions from sludge storage tanks on the waste water treatment plant «Niederrad» of the city of Frankfurt/Main, about 12.000 m3/h of foul air has to be treated. Due to high Hydrogen-Sulphide (H2S) loads, the installed standard biofilter systems failed operation after one year. Thus, one of the existing filter beds was filled with a mineral based organic coated material; the other one was re-filled at the same time with a standard biofilter media to allow a comparative study. In a long term monitoring program from May 2006 to June 2007, both media were compared regarding degradation of H2S and odour. The one-year measurement program revealed that the mineral high performance media performs much better then the standard organic media
    corecore