69 research outputs found

    Challenges for Community-Based Forest Management in the KoloAla Site Manompana

    Get PDF
    Following the IUCN 5th World Congress on Protected Areas in 2003, the then-President of Madagascar decided to increase the area of Madagascar's protected areas from 1.7 to 6 million ha. To combine the aims of protection and timber production, a new concept was developed through the establishment of community-based forest management (CBFM) sites, called KoloAla. However, experience shows that similar management transfers to communities in Madagascar have only been successful in a very few cases. We aimed to explore the success to be expected of this new approach in the particular case of the Manompana corridor at Madagascar's eastern coast. In a first step, the readiness of the corridor's resource users for CBFM has been analysed according to the seven resource users' attributes developed by Ostrom that predict an effective self-organized resource management. In a second step, we explored how KoloAla addresses known challenges of Madagascar's CBFM. Analyses lead in a rather sober conclusion. Although KoloAla attempts to address the goals of poverty alleviation, biodiversity conservation and timber production under a single umbrella, it does so in a rather non-innovative way. Challenges with regard to the state's environmental governance, agricultural inefficiency and thus deforestation remain unsolve

    Who wants to conserve remaining forest fragments in the Manompana Corridor?

    Get PDF
    Contiguous forests in Madagascar are continuously converted into forest fragments due to deforestation, and dispersed into landscape mosaics dominated by agriculture. These fragments are of increasing importance for biodiversity conservation as well as for the well being of rural inhabitants, providing a high diversity of timber and non- timber forest products. An increasing number of international projects are therefore trying to preserve remaining forests and to transfer the management of these forests to local communities. However, it is not known how important the preservation of forest fragments is to local people. We therefore explore the importance of forest fragments as a source of cash income to different groups separated by wealth level and access to forest resources. A multi-method research approach was taken, based on score application exercises as well as interviews with individual households and focus groups. Our study site was located at the east coast of Madagascar in the Manompana corridor. Results show that some groups are significantly more interested in the preservation of forest fragments than others. Interest is significantly related to the wealth of local inhabitants as well as to the walking distance between villages and forest resources. Nevertheless, interest in resource preservation does not depend on how important fragments are to local people, but rather on the awareness about resource scarcity.  Résumé En raison d’une forte déforestation sur la côte est de Madagascar, de nombreux massifs forestiers d’un seul tenant et de vastes écosystèmes interconnectés ont été détruits, laissant des fragments de forêts qui s’intègrent dans une mosaïque paysagère dominée par l’agriculture. Ces fragments gagnent en importance. Ils jouent un rôle de premier plan dans les réseaux de biodiversité en assurant un certain niveau de connectivité. Mais les fragments sont essentiels au bien - être de la population locale, fournissant produits et services pour la consommation quotidienne ou donnant accès à un revenu monétaire. Sur un plan global, aussi bien les organisations de protection de la nature que les milieux scientifiques essayent d’endiguer la déforestation. Depuis les années 1996 la politique nationale à Madagascar a généré lois et processus visant à transférer la gestion des ressources forestières de l’Etat aux communautés locales. Cependant, il n’a pas été possible, jusqu’à ce jour, d’atténuer l’ampleur de la destruction et de la fragmentation des forêts pluviales de l’île. Plus encore, à l’heure actuelle la perception de l’importance des fragments de forêts n’est pas connue par la population. Un projet de recherche a été lancé pour contribuer à combler cette lacune, dans le corridor de Manompana, sur la côte. Les buts de ce projet étaient (i) d’explorer l’importance des fragments de forêts pour les revenus monétaires de la population locale et (ii) d’analyser la perception de l’importance des fragments de forêts par la population locale. Les recherches se sont déroulées dans quatre villages situés à des distances différentes du grand massif forestier. La population locale a été répartie en différentes catégories de niveau de vie et en fonction de la distance à parcourir entre les villages et la forêt. Cette approche a permis d’étudier le rôle de la forêt quant aux revenus monétaires des différents groupes de la population. Nous avons également cherché à établir un lien entre l’ampleur des revenus monétaires et un intérêt à conserver les fragments de forêts qui subsistent. Nos méthodes de recherche font recours à des exercices de « scoring », à des discussions avec des groupes ciblés et à des enquêtes de ménages. Il ressort des analyses que certains groupes ont un intérêt à conserver les fragments forestiers. Cet intérêt est significativement lié, d’une part, au niveau de vie de la population, d’autre part, à la distance entre le village et le massif forestier. Cependant, l’intérêt à conserver les fragments de forêts est plus fortement lié à la conscience de la finitude des ressources forestières qu’au montant des revenus monétaires que la population peut tirer des produits forestiers.

    "Das Verhältnis Jugendlicher zur populären Musik": (POP 87) ; erste Ergebnisse der Untersuchung

    Full text link
    1987 wurden DDR-Jugendliche in mehreren Untersuchungen zu ihrer Einstellung zu populärer Musik befragt. Es wurden quantitative Werte in Bezug auf das Nutzungsverhalten (Fernseh- und Phononutzung, Ausmaß bei Freizeitaktivitäten, Interessen an Tanz- und Konzertveranstaltungen, Rolle von Tonträgern) sowie Meinungen und Interessen zu bestimmten Musikformen und Interpreten ermittelt. Besondere Beachtung wurde auf die Frage gelegt, welche Rolle in der DDR produzierte Rock- und Popmusik spielt (zwischen 1979 und 1987 sank der Anteil der Jugendlichen von 49 auf 11%, der ihren Lieblingstitel aus der DDR-Produktion wählte). Insgesamt wird eine fortschreitende Orientierung an internationalen Musiktrends beobachtet. Weitere Popularitätsverluste für DDR-Musik sollten vermieden werden durch eine Professionalisierung der Ausbildung, Ausstattung und Präsentation ("Ringen um Anschluß") sowie durch besondere Beachtung der Textebene von Musik (Förderung von "kulturellen Identifikationsprozessen"). (psz

    Ausgewählte Ergebnisse zum Hören des erweiterten Programms von "Jugendradio DT 64" bei Leipziger Schülern: Schnellinformation

    Full text link
    Mit der Erweiterung des Programms von "Jugendradio DT 64" bot der Rundfunk der DDR seit Ende 1987 erstmals ein Vollprogramm an, das sich vorrangig an junge Leute zwischen 14 und 30 Jahren richtete. Im Auftrag des Zentralrats der FDJ wurde im Dezember 1987 eine Studie über die Wirkung des neuen Angebotes durchgeführt, deren Ergebnisse im vorliegenden Papier dokumentiert sind. Befragt wurden 324 Schüler der Klassen 8 bis 10 aus Schulen in Leipzig. Die Fragen bezogen sich auf: Erwartungen der Jugendlichen, ihre Informationen über das neue Jugendprogramm sowie ihre Bewertung von DT 64. Inhaltliche Fragen wie die Wirkung der Wortsendungen sollten in einer zweiten Untersuchungsetappe im Frühjahr 1988 bearbeitet werden. Nach der nicht-repräsentativen Befragung erwarten die Jugendlichen in erster Linie gute Unterhaltung (93%), jugendorientierte Information (62%) und Berichte über das Weltgeschehen (52%). Charakteristisch sei das Bedürfnis nach vielfältigen, kurzen Informationen. (pka

    Ăśberlegungen zur weiteren Entwicklung eines Rundfunkprogramms fĂĽr die junge Generation: Diskussionsmaterial

    Full text link
    Die Notwendigkeit des Nachdenkens über konzeptionelle Fragen eines Rundfunkprogramms für die junge Generation wird in dem "vertraulichen" Papier mit technologischen Veränderungen und der "Entwicklung in der ideologischen Klassenauseinandersetzung" begründet. Die Überlegungen beziehen sich auf drei Schwerpunkte: 1. die Bedingungen der Wirksamkeit der DDR-Jugendmedien insgesamt; 2. die Rundfunknutzung der Jugendlichen und 3. spezielle Fragen der Gestaltung eines Jugendradios. Die Studie plädiert für die Beibehaltung aller im Programm beschriebenen Sendetypen und sie empfiehlt die Konzipierung einer "Magazinachse", die sich an den Interessen eines Massenpublikums orientiert. Gleichzeitig plädiert das Papier für eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Redaktionen und der soziologischen Forschung. (pka

    Molecular biogeography of prickly lettuce (lactuca serriola l.) shows traces of recent range expansion

    Get PDF
    Prickly lettuce (Lactuca serriola L., Asteraceae), a wild relative of cultivated lettuce, is an autogamous species which greatly expanded throughout Western and Northern Europe during the last 2 centuries. Here, we present a large-scale biogeographic genetic analysis performed on a dataset represented by 2622 individuals from 110 wild European populations. Thirty-two maternally inherited chloroplast RFLP-markers and 10 nuclear microsatellite loci were used. Microsatellites revealed low genetic variation and high inbreeding coefficients within populations, as well as strong genetic differentiation between populations, which was in accordance with the autogamous breeding system. Analysis of molecular variance based clustering indicated the presence of 3 population clusters, which showed strong geographical patterns. One cluster occupied United Kingdom and part of Northern Europe, and characterized populations with a single predominant genotype. The second mostly combined populations from Northern Europe, while the third cluster grouped populations particularly from Southern Europe. Kriging of gene diversity for L. serriola corroborated northwards and westwards spread from Central (Eastern) Europe. Significant lower genetic diversity characterized the newly colonized parts of the range compared to the historical ones, confirming the importance of founder effects. Stronger pattern of isolation by distance was assessed in the newly colonized areas than in the historical areas (Mantel’s r = 0.20). In the newly colonized areas, populations at short geographic distances were genetically more similar than those in the historical areas. Our results corroborate the species’ recent and rapid northward and westward colonization from Eastern Europe, as well as a decrease of genetic diversity in recently established populations

    Kunst und Kultur im Alltag der DDR-Jugend: zentrales Forschungsprojekt 08.02.05. T. 1

    Full text link
    Die als Dienstsache eingestufte Studie hat die Absicht, Empfehlungen für die jugend- und kulturpolitische Praxis in Vorbereitung auf den XII. Parteitag der SED und das XIII. Parlament der FDJ zu erarbeiten. Das Papier umfaßt Aussagen zur Theorie des Alltags, Beurteilungen und Einschätzungen des Alltags der Jugendlichen in der DDR und eine Beschreibung der Grundzüge kultureller Lebensgestaltung der Jugendlichen. Das vorliegende Heft umfaßt 37 Seiten, die (nicht vorliegende) Gesamtstudie soll 154 Seiten und 16 Seiten Tabellen stark sein. Im Bericht heißt es, daß sich im Wert- und Motivationsgefüge der Jugendlichen beträchtliche Veränderungen vollzögen. Werte wie die Entfaltung der Individualität, Lebensgenuß und Selbstbestimmung hätten an Bedeutung gewonnen. Damit verbunden sei der gewachsene Stellenwert der Freizeit. Wichtig für die Jugendszene der DDR sei die wachsende Internationalisierung kultureller Prozesse. (pka

    Kunst und Kultur im Alltag der DDR-Jugend: zentrales Forschungsprojekt 08.02.05. T. 2

    Full text link
    In einem ersten Teil werden auf der Basis empirischer Ergebnisse Tendenzen in der Entwicklung kultureller Interessen und Verhaltensweisen von Jugendlichen in der DDR dargestellt. "Darüberhinaus werden Grundstrukturen des Kulturgebrauchs (rezeptive und produktive Aktivitätsformen)" sowohl anhand repräsentativer Beispiele als auch in übergreifender Perspektive beschrieben. "Der Alltäglichkeit bzw. Nichtalltäglichkeit der verschiedenen Formen kultureller Lebensgestaltung sowie der jeweils spezifischen Leistung rezeptiver und produktiver Aktivitätsformen bei der Persönlichkeitsentwicklung Jugendlicher wird dabei besondere Aufmerksamkeit geschenkt." In einem zweiten Teil werden exemplarisch drei Bereiche untersucht, die "alltägliche kulturelle Lebensgestaltung in ihren Spannungsfeldern zwischen Anspruch und Realisierung, Selbstverwirklichung und Sozialisierung, rezeptiven und produktiven Aktivitäten in jeweils spezifischer Weise beispielhaft verdeutlichen". Hierbei geht es um das Verhältnis Jugendlicher zur populären Musik als elementarer Bestandteil des kulturellen Alltags, das Modeverhalten als eine sich rasch verändernde Form alltagskulturellen Verhaltens und die Rolle der Jugendclubs als institutionalisierte Organisationsform kulturellen Verhaltens. (ICE
    • …
    corecore