759 research outputs found

    Can Representationism Explain how Attention Affects Appearances?

    Get PDF
    Recent psychological research shows that attention affects appearances. An “attended item looks bigger, faster, earlier, more saturated, stripier.” (Block 2010, p. 41). What is the significance of these findings? Ned Block has argued that they undermine representationism, roughly the view that the phenomenal character of perception is determined by its representational content. My first goal in this paper is to show that Block’s argument has the structure of a Problem of Arbitrary Phenomenal Variation and that it improves on other instances of arguments of the same form along several dimensions (most prominently, these are arguments based on the possibility of spectral inversion). My second goal is to consider responses to Block’s version of the arbitrariness problem. I will show that most of them have serious drawbacks. Overall, the best view is to accept that attention may distort perception, sacrificing veridicality for usability. I end my discussion by showing how to develop that view

    Is attention a non-propositional attitude?

    Get PDF
    I argue first that attention is a (maybe the) paradigmatic case of an object-directed, non-propositional intentional mental episode. In addition attention cannot be reduced to any other (propositional or non-propositional) mental episodes. Yet, second, attention is not a non-propositional mental attitude. It might appear puzzling how one could hold both of these claims. I show how to combine them, and how that combination shows how propositionality and non-propositionality can co-exist in a mental life. The crucial move is one away from an atomistic, building block picture to a more holistic, structural picture

    The activating receptors 2B4 and NTB-A, but not CRACC are subject to ligand-induced down-regulation on human natural killer cells

    Get PDF
    Activation of natural killer cells can be mediated by different receptors. Stimulation of the receptors 2B4, NTB-A and CRACC, members of the SLAM-related receptor family, induces cytotoxicity and cytokine production. The surface expression of 2B4 and other activating natural killer cell receptors is down-modulated after receptor engagement, which results in a weaker response to consecutive stimulation. We tested whether this regulatory mechanism applies to all SLAM-related receptors expressed by primary human natural killer cells. After co-culture with target cells expressing the respective ligands different effects on receptor surface expression were observed. While 2B4 ex-pression was strongly reduced, NTB-A showed less prominent down-modulation and the expression level of CRACC remained unchanged. The expression levels of the receptor-proximal signaling molecules SAP, EAT-2 and FynT did not change after receptor engagement. Co-culture with target cells expressing the ligands for NTB-A or CRACC had no impact on subsequent NTB-A or CRACC-mediated NK cell activation

    Contribution of diet to the composition of the human gut microbiota

    Get PDF
    This paper is part of the Proceedings from the 2013 ENGIHR Conference in Valencia, Spain. More papers from this supplement can be found at http://www.microbecolhealthdis.net Microbial Ecology in Health & Disease 2015. © 2015 Daniela Graf et al. This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution-Noncommercial 3.0 Unported License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/), permitting all non-commercial use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original work is properly cited. ACKNOWLEDGEMENTS The authors acknowledge the support of the European Science Foundation (ESF), in the framework of the Research Networking Programe, The European Network for Gastrointestinal Health Research.Peer reviewedPublisher PD

    ErnÀhrungs- und Gesundheitsverhalten von BiokÀufern

    Get PDF
    Auf Basis der Daten der Nationalen Verzehrsstudie II wurde das ErnĂ€hrungs- und Gesundheitsverhalten von BiokĂ€ufern und Nicht-BiokĂ€ufern analysiert. HierfĂŒr wurde der Verzehr zehn relevanter Lebensmittelgruppen mit den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft fĂŒr ErnĂ€hrung verglichen, ĂŒber den ‚NVS-Healthy-Eating-Index’ (NVS-HEI) bewertet und mit gesundheitsrelevanten Faktoren verknĂŒpft. BiokĂ€ufer ernĂ€hren sich gesĂŒnder als Nicht-BiokĂ€ufer, was sich in einer höheren HEI-NVS-HEI Summe zeigt. Auch mit einer höheren KaufintensitĂ€t, von Selten- ĂŒber Gelegentlich- zu IntensivbiokĂ€ufern, ist ein Anstieg der erreichten Punktzahl und damit eine insgesamt gĂŒnstigere ErnĂ€hrung verbunden. Zudem zeigt sich bei BiokĂ€ufern, dass mit einer gĂŒnstigeren Lebensmittelauswahl auch ein insgesamt gesundheitsbewußteres Verhalten einhergeht

    Natural Killer Cell Inhibitory Receptors Block Actin Cytoskeleton-dependent Recruitment of 2B4 (CD244) to Lipid Rafts

    Get PDF
    A dynamic balance of positive and negative signals regulates target cell lysis by natural killer (NK) cells upon engagement of a variety of different activation receptors and of inhibitory receptors that recruit the tyrosine phosphatase SHP-1. However, the step at which activation signals are blocked by SHP-1 is not known. We have been using activation receptor 2B4 (CD244) to study the influence of inhibitory receptors on NK cell activation. Engagement of inhibitory receptors by HLA class I on target cells blocks phosphorylation of 2B4, placing the inhibitory step at the level, or upstream of 2B4 phosphorylation. Here we show that phosphorylated 2B4, after engagement with either antibodies or target cells that express the 2B4 ligand, is found exclusively in a detergent-resistant membrane fraction that contains lipid rafts. Integrity of lipid rafts was essential for phosphorylation and activating function of 2B4. Coengagement of inhibitory receptors blocked 2B4 phosphorylation and 2B4 association with detergent-resistant membranes, indicating that inhibitory receptors function upstream of raft-dependent signals. Recruitment of 2B4 into detergent-resistant membrane fractions and 2B4 phosphorylation were dependent on actin polymerization. Blocking actin cytoskeleton-dependent raft recruitment of different receptors may be a general mechanism by which inhibitory receptors control NK cell activation

    A framework for exchange-based trading of cloud computing commodities

    Get PDF
    Cloud computing is a paradigm for using IT services with characteristics such as flexible and scalable service usage, on-demand availability, and pay-as-you-go billing. Respective services are called cloud services and their nature usually motivates a differentiation in three layers: Infrastructure as a Service (IaaS) for cloud services offering functionality of hardware resources in a virtualised way, Platform as a Service (PaaS) for services acting as execution platforms, and Software as a Service (SaaS) representing applications provided in a cloud computing way. Any of these services is offered with the illusion of unlimited scalability. The infinity gained by this illusion implies the need for some kind of regulation mechanism to manage sup- ply and demand. Today’s static pricing mechanisms are limited in their capabilities to adapt to dynamic characteristics of cloud environments such as changing workloads. The solution is a dy- namic pricing approch compareable to today’s exchanges. This requires comparability of cloud services and the need of standardised access to avoid vendor lock-in. To achieve comparability, a classification for cloud services is introcuced, where classes of cloud services representing tradable goods are expressed by the minimum requirements for a certain class. The main result of this work is a framework for exchange-based trading of cloud com- puting commodities, which is composed of four core components derived from existing ex- change market places. An exchange component takes care of accepting orders from buyers and sellers and determines the price for the goods. A clearing component is responsible for the fi- nancial closing of a trade. The settlement component takes care of the delivery of the cloud service. A rating component monitors cloud services and logs service level agreement breaches to calculate provider ratings, especially for reliability, which is an important factor in cloud computing. The framework establishes a new basis for using cloud services and more advanced business models. Additionally, an overview of selected economic aspects including ideas for derivative financial instruments like futures, options, insurances, and more complex ones is pro- vided. A first version of the framework is currently being implemented and in use at Deutsche Bo ̈rse Cloud Exchange AG.Cloud Computing repra ̈sentiert eine neue Art von IT-Diensten mit bestimmten Eigenschaften wie Flexibilita ̈t, Skalierbarkeit, sta ̈ndige Verfu ̈gbarkeit und nutzungsbezogene (pay-as-you-go) Abrechnung. IT-Dienste, die diese Eigenschaften besitzen, werden als Cloud Dienste bezeichnet und lassen sich in drei Ebenen einteilen: Infrastructure as a Service (IaaS), womit virtuelle Hardware Ressourcen zur Verfu ̈gung gestellt werden, Platform as a Service (PaaS), das eine Ausfu ̈hrungsumgebung darstellt und Software as a Service (SaaS), welches das Anbieten von Applikationen als Cloud Dienst bezeichnet. Cloud Dienste werden mit der Illusion unendlicher Skalierbarkeit angeboten. Diese Unendlichkeit erfordert einen Mechanismus, der in der Lage ist, Angebot und Nachfrage zu regulieren. Derzeit eingesetzte Preisbildungsmechanismen sind in ihren Mo ̈glichkeiten beschra ̈nkt sich auf die Dynamik in Cloud Umgebungen, wie schnell wechselnde Bedarfe an Ressourcen, einzustellen. Eine mo ̈gliche Lo ̈sung stellt ein dynamischer Preisbildungsmechanismus dar, der auf dem Modell heutiger Bo ̈rsen beruht. Dieser erfordert die Standardisierung und Vergleichbarkeit von Cloud Diensten und eine standardisierte Art des Zugriffs. Um die Vergleichbarkeit von Cloud Diensten zu erreichen, werden diese in Klassen eingeteilt, die jeweils ein am Bo ̈rsenplatz handelbares Gut darstellen. Das Ergebnis dieser Arbeit ist ein Rahmenwerk zum bo ̈rsenbasierten Handel von Cloud Computing Commodities, welches aus vier Kernkomponenten besteht, die von existieren- den Bo ̈rsen und Rohstoffhandeslpla ̈tzen abgeleitet werden ko ̈nnen. Die Bo ̈rsenkomponente nimmt Kauf- und Verkaufsorders entgegen und bestimmt die aktuellen Preise der handelbaren Cloud Rohstoffe. Die Clearing Komponente stellt die finanzielle Abwicklung eines Gescha ̈ftes sicher, das Settlement ist fu ̈r die tatsa ̈chliche Lieferung zusta ̈ndig und die Rating Komponente u ̈berwacht die Cloud Dienste im Hinblick auf die Nichteinhaltung von Service Level Agree- ments und vor allem deren Zuverla ̈ssigkeit, die einen wichtigen Faktor im Cloud Computing darstellt. Das Rahmenwerk begru ̈ndet eine neue Basis fu ̈r die Cloudnutzung und ermo ̈glicht fort- geschrittenere Gescha ̈ftsmodelle. In der Arbeit wird weiters ein U ̈berblick u ̈ber o ̈konomis- che Aspekte wie Ideen zu derivaten Finanzinstrumenten auf Cloud Computing Commodities gegeben. Dieses Rahmenwerk wird derzeit an der Deutsche Bo ̈rse Cloud Exchange AG imple- mentiert und bereits in einer ersten Version eingesetzt

    Immunmodulatorische Wirkungen nicht-essenzieller Lebensmittelinhaltsstoffe : Carotinoide, Alkohol, Pro- und PrÀbiotika

    Get PDF
    Ziel dieser Arbeit war zu untersuchen, ob nicht-essenzielle Lebensmittelinhaltsstoffe das Immunsystem beeinflussen. Die Besonderheit der vorliegenden Arbeit liegt in der PrĂŒfung von kompletten Lebensmitteln (Carotinoid-reiche SĂ€fte, Rotwein) im Gegensatz zu isolierten Inhaltsstoffen. DarĂŒber hinaus wurden die immunmodulatorischen Effekte primĂ€r im Rahmen humaner Interventionsstudien durchgefĂŒhrt. Aus den Ergebnissen dieser Studien geht klar hervor, dass solche Lebensmittelinhaltsstoffe immunmodulatorisch wirksam sind. FĂŒr diese nicht-essenziellen Lebensmittelinhaltsstoffe kann gegenwĂ€rtig jedoch die Frage nicht beantwortet werden, welche Zufuhrmengen fĂŒr eine optimale Immunfunktion benötigt werden. Die Ergebnisse der Untersuchungen zu den Carotinoiden zeigen, dass die alimentĂ€re Zufuhr von Carotinoiden als natĂŒrlicher Bestandteil von Lebensmitteln immunmodulatorisch wirksam ist. Eine Carotinoid-arme ErnĂ€hrungsweise fĂŒhrt zu einer UnterdrĂŒckung verschiedener Immunfunktionen. Im Gegensatz dazu stimuliert der Verzehr Carotinoid-reicher SĂ€fte als Supplement zur Carotinoid-armen BasisernĂ€hrung die Zytokinsynthese (IL-2, TNF-alpha) sowie die AktivitĂ€t der natĂŒrlichen Killerzellen. Da eine hohe lytische AktivitĂ€t der natĂŒrlichen Killerzellen mit einem verringerten Krebsrisiko einhergeht (Imai et al. 2000), könnte dieser Zusammenhang fĂŒr das bei Carotinoid-reicher ErnĂ€hrung beobachte geringere Krebsrisiko (WCRF 1997) mitverantwortlich sein. Alkoholkonsum kann das Risiko fĂŒr verschiedene Krankheiten einschließlich Infektionskrankheiten sowohl erhöhen als auch senken. In einer Tierstudie mit unterschiedlicher ernĂ€hrungsphysiologischer FutterqualitĂ€t konnte eine Beeinflußung der Alkohol-induzierten Immunmodulation gezeigt werden. Eine nicht-bedarfsgerechte ErnĂ€hrung verstĂ€rkte die immuntoxische Wirkung von Ethanol. Dem zur Folge ist auch beim Menschen mit Alkoholkonsum von einem starken Einfluß der ErnĂ€hrung auf das Alkohol-bedingte Krankheitsrisiko auszugehen. In zwei Humanstudien wurde der Effekt eines akuten bzw. chronischen, moderaten Alkoholverzehrs auf das systemische Immunsystem untersucht. Dabei wurden weder Kurzzeit- (24 Stunden) noch Langzeiteffekte (2 Wochen) der Alkoholaufnahme auf das Immunsystem festgestellt. Somit ist bei moderatem Alkoholkonsum, unabhĂ€ngig von der Form (Rotwein oder 12 % Ethanollösung) nicht von einer signifikanten immunmodulatorischen Wirkung auszugehen. Schließlich wurde die Wirkung von Pro- und PrĂ€biotika auf das Darm-assoziierte Immunsystem im Tiermodell untersucht. Die Kurzzeit-Behandlung mit einem Probiotikum hatte nur geringe Auswirkungen auf das Immunsystem, wohingegen das PrĂ€biotikum alleine oder in Kombination mit dem Probiotikum die intestinale sIgA-Bildung sowie die IL-10-Bildung ausschließlich durch Zellen der Peyer’schen Plaques stimulierte. Besonders bedeutend ist das Ergebnis der Langzeitstudie mit PrĂ€- und Synbiotikum-supplementierten Tieren, die vorher mit einem Dickdarmkarzinogen behandelt wurden. Bei diesen Tieren waren verschiedene Funktionen von Immunzellen der Peyer’schen Plaques aktiviert und gleichzeitig traten signifikant weniger Tumore im Kolon auf. Hervorzuheben ist hier die zytotoxische AktivitĂ€t der natĂŒrlichen Killerzellen, die u.a. fĂŒr die Erkennung und Elimination von Tumorzellen wichtig sind (Smyth et al. 2001). Insgesamt waren unter den gegebenen Voraussetzungen dieser Tierstudien (z.B. fettreiche, ballaststoffarme ErnĂ€hrung) das PrĂ€biotikum sowie das Synbiotikum stĂ€rker wirksam als das Probiotikum alleine. Des weiteren scheint durch diese Behandlung in erster Linie das Darm-assoziierte Immunsystem moduliert zu werden. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit, dass auch nicht-essenzielle Lebensmittelinhaltsstoffe das Immunsystem beeinflussen. ZukĂŒnftige Empfehlungen zur optimalen Förderung des Immunsystems sollten deshalb neben den essenziellen NĂ€hrstoffen auch sekundĂ€re Pflanzenstoffe sowie Pro- und PrĂ€biotika berĂŒcksichtigen

    Experimentelle und numerische Analyse des KörperschallĂŒbertragungsverhaltens von Aggregatelagerelementen im akustisch relevanten Frequenzbereich

    Get PDF
    The structure-borne sound transmission properties of hydraulic and conventional engine mounts is analyzed experimentally and numerically in a acoustically relevant frequency range. In order to do so, first of all a test bench environment for analyzing the dynamic sound transmission properties is presented. In subsequent steps the main influence parameters on the transmission properties are determined experimentally and numerically

    Eine empirische Studie ĂŒber die Kompetenz von SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern der Sekundarstufe I im Umgang mit bivariaten Daten bei verschiedenen Darstellungsformen

    Get PDF
    Watzl C. Eine empirische Studie ĂŒber die Kompetenz von SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern der Sekundarstufe I im Umgang mit bivariaten Daten bei verschiedenen Darstellungsformen. Bielefeld: UniversitĂ€t Bielefeld; 2018.Die Dissertation greift mit der Frage, wie kompetent SchĂŒlerinnen und SchĂŒler mit bivariaten DatensĂ€tzen umgehen ein wichtiges Forschungsthema auf, das zumindest im deutschsprachigen Raum bisher wenig erforscht ist. Die Arbeit ist auf eine empirische Untersuchungsanlage hin ausgerichtet. Sie lĂ€sst sich im Rahmen von grĂ¶ĂŸeren Sinneinheiten in folgende Teile aufgegliedert betrachten: Theoretischer Teil: theoretische Grundlegung zu Datenkompetenz, Begrifflichkeiten der biva- riaten Datenanalyse, didaktische Einbettung in den Kontext der Sekundarstufe I, For- schungsstand (Kapitel 2), empirischer Teil: Deduktion von Forschungsfragen (Kapitel 3), methodische Entscheidungen der empirischen Zugangsweise Kapitel 4), Ergebnisse (Kapitel 5), bilanzierender Teil: Zusammenfassung, Gesamtdiskussion und Fazit (Kapitel 6 und 7). </li
    • 

    corecore