325 research outputs found

    Kaliszky Sándor 1927–2016

    Get PDF

    Electronically Induced Diffusion of Oxygen on Pt(111)

    Get PDF
    Die laserinduzierte Diffusion von atomarem Sauerstoff auf einer gestuften Pt(111) Oberfläche wurde untersucht, wobei ultrakurze Laserimpulse mit Photonenenergien im nahen Infrarot eingesetzt wurden. Die Arbeit stellt die erste zeitaufgelöste Untersuchung eines Diffusionsprozesses an einer Einkristalloberfläche dar. Sie demonstriert darüberhinaus die Möglichkeit, die Diffusion eines stark chemisorbierten Adsorbats auf einer Metalloberfläche bei tiefen Temperaturen durch elektronische Anregung auszulösen. Für das Experiment wurde die Selektivität der dissoziativen Adsorption von molekularem Sauerstoff für die Stufen der Pt(111) Oberfläche ausgenutzt, um zunächst eine Nichtgleichgewichtsverteilung des Adsorbates zu erzeugen. Die Bedeckung der Stufenkanten mit chemisorbiertem Sauerstoff wurde während der Adsorption und der laserinduzierten Diffusion in-situ mit Hilfe der optischen Frequenzverdopplung (SHG) an Oberflächen verfolgt. Dabei wurde ausgenutzt, dass die Erzeugung der zweiten Harmonischen in Dipolnäherung einen Symmetriebruch erfordert, wie er durch die regelmäßigen Stufen entsteht. Die hohe Empfindlichkeit dieser Detektionsmethode machte es möglich, Hüpfraten für die Bewegung von den Stufenkanten auf die anfangs leeren Terrassenplätze bis herunter zu 10^-7 pro Laserimpuls zu messen. Zur Durchführung dieser optischen Experimente sowie zur Präparation und Charakterisierung der Platinoberfläche wurde eine Ultrahochvakuumapparatur aufgebaut. Um Aufschluss über die Dynamik des Energietransfers von der optischen Anregung in die frustrierte Translationen des Adsorbats zu gewinnen, wurde die Diffusionsrate als Funktion der eingestrahlten Laserleistung und, in einem Korrelationsexperiment, als Funktion der Verzögerung zwischen zwei Pump-Impulsen gemessen. Die Experimente zeigen eine sehr stark nichtlineare Abhängigkeit der Diffusionsrate von der Energiedichte der Laserimpulse (~F^15) sowie eine schnelle elektronische Kopplung zwischen der anfänglichen Anregung und der Adsorbatbewegung mit einer Zeitkonstanten von 1.5 ps. Beide Ergebnisse legen es nahe, dass der prinzipielle Anregungsmechanismus der gleiche ist wie im Fall der bereits intensiv untersuchten, laserinduzierten Desorption: Die kurzen, intensiven Laserimpulse erzeugen eine heiße Elektronenverteilung an der Oberfläche, ohne dass das Substratgitter zunächst nen nenswert aufgeheizt wird. Die heißen Elektronen regen auf der Zeitskala von 1.5 ps mehrfach die Adsorbat-Substratbindung und damit eine Adsorbatbewegung an. Die extrem nichtlineare Abhängigkeit der Hüpfrate von der Energiedichte der Laserimpulse deutet aber darauf hin, dass der Energietransfermechanismus hier komplizierter ist, als im Fall der Desorption. Bei der quantitativen Beschreibung im Rahmen eines elektronischen Reibungsmodells für die nichtadiabatische Kopplung der Adsorbatbewegung an das Elektronensystem des Substrats wird die Einführung eines temperaturabhängigen elektronischen Reibungskoeffizienten notwendig. Als Erklärung wird vorgeschlagen, dass die frustrierten Translationen, die schließlich zur Diffusion führen, hauptsächlich indirekt angeregt werden. Durch die elektronische Reibung werden zunächst primär O-Pt-Streckschwingungen angeregt und diese koppeln dann anharmonisch an die frustrierten O-Pt-Translationen. In diesem Modell entsteht die scheinbare Abhängigkeit des Reibungskoeffizienten von der Elektronentemperatur bzw. der Anregungsdichte durch die Zunahme der anharmonische Kopplung mit der Besetzung höherer Schwingungsniveaus

    INSTABILITY CAUSED BY DELAY IN ROBOT SYSTEMS

    Get PDF
    It is well-known that delayed feedback in the control of robots may cause stability problems. This paper presents an analytical investigation of this effect by means of stability charts on the plane of the parameters of simple but typical robot systems

    A MODEL OF BALANCING

    Get PDF
    Place the end of a rod on your fingertip and move this lowest point of the rod to a degree that the upper vertical position of it should be stable. It is obvious, that it is not possible to equilibrate it if one's reflexes are slow. The paper shows the determination of the critical delay of the reflexes where this balancing is still possible

    Life expectancy calculation of transient chaos in the 2D micro-chaos map

    Get PDF
    We analyse a simple model of a digitally controlled mechanical system, which may perform chaotic vibrations. As a consequence of the digital effects, i.e., the sampling and the round-off error, the behaviour of this system can be described by the so-called micro-chaos map. If dry friction is present in the system, it can stop the motion. In such cases the resulting behaviour is referred to as transient chaos, the duration of which can be closely related to the control time. We developed a method for the exact calculation of the mean lifetime Nm of transient chaos in case of the 1D micro-chaos map, and showed that in certain cases Nm characterizes the duration of chaotic transients better than the so-called escape rate. In the present paper, we try to extend these results to a 2D version of the micro-chaos map

    Life Expectancy Calculations of Transient Chaotic Behaviour in the Lorenz Model

    Get PDF
    In engineering practice, chaotic oscillations are often observed which disappear suddenly. This phenomenon is often referred to as transient chaos. The life expectancy of these oscillations varies stochastically. In this work, a method is presented for the simple estimation of the expected length of the chaotic behaviour. As an example, the Lorenz system is considered at some specific parameter values
    • …
    corecore