2,708 research outputs found

    Design concept development in transportation design

    Get PDF
    The paper presents results of a study about design concept development in transportation design. The main question of this study concerns mainly the existence and development of design concepts and its status in the design process furthermore it partially describes its content, manifestation and function. From the view of industrial psychology, the design concept is one of the most important stages in the design process, because its availability determines the success, regarding the design object. A design concept can be understood as the first solid and focused unit of knowledge in design processes with ill-defined problems. In the Design Process Planning, based on Action Regulation Theory, design concepts act as a compact guiding principle, including the anticipation of the artefact. Using this as a scientific basis a long term study with 25 students including cross section and longitudinal aspects were held from 2005 to 2008. Three concept types derived from the literature preceded the investigation, whereby the holistic experience-oriented one after Uhlmann (2006a) forms the beginning. This focus was confirmed within the investigation for the majority of the projects, yet one must assume that, functional (construction-oriented) or formal concepts successfully finds to application. Holistic concepts enable a more comprehensive and more balanced treatment within the design process. Within the work two general methods of generating design concepts: extracting and compiling were defined. Following the typical processes they can be assigned to different fields: transportation design (extracting) and industrial design (compiling). Furthermore three designer types and an open category could be identified. The three types “automobile”, “design” and “story” can be clearly and consistently assigned by the students. The research closes with a recommendation of a hybrid design concept processing using aspects of the two generating methods as well as instruments of different designer types. Keywords: Design Concept, Transportation Design, Field study, Early stages</p

    Strategic management and shaping cultural transformation processes at German universities: transfer and implementation of a cohesion approach of culture

    Get PDF
    Universitätskultur kann als eines der Haupthindernisse für die Implementierung von strategischem Management an Universitäten angesehen werden. Vorhandene Ansätze der Organisationsforschung betrachten zwar Veränderungsprozesse, diskutieren die Rolle der Organisationskultur jedoch nur am Rande und fragen nicht nach dem Wie der Umsetzung einer solchen organisationalen Veränderung. Dieser Artikel betrachtet strategisches Management an Universitäten aus einer kulturtheoretischen Perspektive und überträgt das kohäsionsorientierte Organisationsmodell auf den Hochschulkontext. Es wird gezeigt, wie dieses Modell strategische Prozesse unterstützen kann, so dass es einen praktischen Nutzen für das Hochschulmanagement bietet.University culture is seen as one of the main obstacles to the successful implementation of the process of strategic university management. Although existing organisational ap-proaches of changing processes give theoretical insight, they fail to consider the cultural perspective and how change can be implemented successfully. This article focuses on a cultural approach and therefore introduces a cohesive cultural model to the Higher Education (HE) context. It will be shown how this paradigm can be used in strategic management processes at universities and how it can support them. It therefore offers an approach that is applicable to the practice of university management

    Strategic management and shaping cultural transformation processes at German Universities – Transfer and implementation of a cohesion approach of culture

    Get PDF
    University culture is seen as University culture is seen as one of the main obstacles to the successful implementation of the process of strategic university management. Although existing organisational approaches of changing processes give theoretical insight, they fail to consider the cultural perspective and how change can be implemented successfully. This article focuses on cultural approach and therefore introduces a cohesive cultural model to the Higher Education (HE) context. It will be shown how this paradigm can be used in strategic management processes at universities and how it can support them. It therefore offers an approach that is applicable to the practice of university management.Universitätskultur kann als eines der Haupthindernisse für die Implementierung von strategischem Management an Universitäten angesehen werden. Vorhandene Ansätze der Organisationsforschung betrachten zwar Veränderungsprozesse, diskutieren die Rolle der Organisationskultur jedoch nur am Rande und fragen nicht nach dem Wie der Umsetzung einer solchen organisationalen Veränderung. Dieser Artikel betrachtet strategisches Management an Universitäten aus einer kulturtheoretischen Perspektive und überträgt das kohäsionsorientierte Organisationsmodell auf den Hochschulkontext. Es wird gezeigt, wie dieses Modell strategische Prozesse unterstützen kann, so dass es einen praktischen Nutzen für das Hochschulmanagement bietet

    Analysis of expression in the Anopheles gambiae developing testes reveals rapidly evolving lineage-specific genes in mosquitoes

    Get PDF
    <p>Abstract</p> <p>Background</p> <p>Male mosquitoes do not feed on blood and are not involved in delivery of pathogens to humans. Consequently, they are seldom the subjects of research, which results in a very poor understanding of their biology. To gain insights into male developmental processes we sought to identify genes transcribed exclusively in the reproductive tissues of male <it>Anopheles gambiae </it>pupae.</p> <p>Results</p> <p>Using a cDNA subtraction strategy, five male-specifically or highly male-biased expressed genes were isolated, four of which remain unannotated in the <it>An. gambiae </it>genome. Spatial and temporal expression patterns suggest that each of these genes is involved in the mid-late stages of spermatogenesis. Their sequences are rapidly evolving; however, two genes possess clear homologs in a wide range of taxa and one of these probably acts in a sperm motility control mechanism conserved in many organisms, including humans. The other three genes have no match to sequences from non-mosquito taxa, thus can be regarded as orphans. RNA <it>in situ </it>hybridization demonstrated that one of the orphans is transcribed in spermatids, which suggests its involvement in sperm maturation. Two other orphans have unknown functions. Expression analysis of orthologs of all five genes indicated that male-biased transcription was not conserved in the majority of cases in <it>Aedes </it>and <it>Culex</it>.</p> <p>Conclusion</p> <p>Discovery of testis-expressed orphan genes in mosquitoes opens new prospects for the development of innovative control methods. The orphan encoded proteins may represent unique targets of selective anti-mosquito sterilizing agents that will not affect non-target organisms.</p

    Longevity and growth of Acacia tortilis; insights from 14C content and anatomy of wood

    Get PDF
    Background: Acacia tortilis is a keystone species across arid ecosystems in Africa and the Middle East. Yet, its life-history, longevity and growth are poorly known, and consequently ongoing changes in tree populations cannot be managed in an appropriate manner. In other arid areas parenchymatic bands marking growth zones in the wood have made dendrochronological studies possible. The possibilities for using pre- and post-bomb 14C content in wood samples along with the presence of narrow marginal parenchymatic bands in the wood is therefore tested to gain further insight into the age, growth and growth conditions of A. tortilis in the hyper-arid Eastern Desert of Egypt. Results: Based on age scenarios and the Gompertz growth equation, the age of trees studied seems to be from 200 up to 650 years. Annual radial growth estimated from calibrated dates based on the post-bomb 14C content of samples is up to 2.4 mm, but varies both spatially and temporally. Parenchymatic bands are not formed regularly. The correlation in band pattern among trees is poor, both among and within sites. Conclusion: The post-bomb 14C content of A. tortilis wood gives valuable information on tree growth and is required to assess the age scenario approach applied here. This approach indicates high longevities and slow growth of trees. Special management measures should therefore be taken at sites where the trend in tree population size is negative. The possibilities for dendrochronological studies based on A. tortilis from the Eastern Desert are poor. However, marginal parenchymatic bands can give insight into fine scale variation in growth conditions and the past management of trees

    Sampling distributions and the bootstrap

    Get PDF
    The bootstrap can be used to assess uncertainty of sample estimates

    Wissens.Werkstatt „Printed Phenomena“ und „Folded Spaces“: Sommerschule des Dresden Design Hub der TU Dresden experimentierte im Makerspace der SLUB

    Get PDF
    Die dritte Summer School des Dresden Design Hub widmete sich im Mai gedruckten und gefalteten Objekten und den Phänomenen Fab Lab und Makerspace – treffenderweise im temporären Makerspace der SLUB. Für die Wissenschaft besitzt der Makerspace-Bewegung mindestens zwei überaus aktuelle und relevante Ansatzpunkte

    Das Designkonzept im Transportation Design: Einordnung, Analyse und zukĂĽnftige Anwendung

    Get PDF
    Bisherige Vorstellungen von Design als ausschließlich produktbezogene Gestaltung haben sich überlebt, auch wenn dieser fundmentale Bruch in der Alltagswahr nehmung häufig überdeckt wird. Die vorliegende Untersuchung zum Designkonzept, verstanden als die Wesensbestimmung eines zu entwerfenden Objektes, greift diese Entwicklungen auf einer konkrete Ebene auf. So ist der Hauptbezugspunkt der vorzunehmenden Wesensbestimmung das ganzheitliche Erleben eines Produktes – Product Experience – nicht seine geometrische oder funktionale Beschaffenheit. Die in diesem Buch dargestellten Untersuchungen erfolgten im Transportation Design, einem der etabliertesten De signbereiche. Die zur Erstellung eines Designkonzeptes verwendeten Werkzeuge wie Personas und Szenarien entstammen anderen Fachdisziplinen, werden aber mit den designeigenen Werkzeugen der Zeichnung oder Illustration verarbeitet und ver dichtet. Dabei nutzen sie Modelle der Handlungsregulation und des komplexen Problemlösens als theoretische Grundlage. Das so entstandene Designkonzept kann strukturiert in die integrierte Produktentwicklung eingebunden werden und wird Teil eines Semantic Frontends. Die Ergebnisse der Untersuchungen bestätigen die Existenz von Designkonzepten und geben eine umfassende Beschreibung von Merkmalen, Inhalten, Funktionen sowie ihrer Erstellung.:VORWORT 15 1 EINSTIEG UND PROBLEMLAGE 19 1.1 Design – Versuch einer generellen Einordnung 19 1.2 Design – Versuch einer wissenschaftlichen Einordnung 22 1.3 Einordnung des Technischen Designs an der TU Dresden 25 1.4 Wissenschaftliche Problemlage 27 1.4.1 Einführung und eigene Vorarbeiten 27 1.4.2 Konzeptphase und Designkonzept 29 1.4.3 Orientierung im Design – Erleben (Experience) als Ausgangspunkt 31 1.4.4 Design und Entwurfsprozess 32 1.4.5 Produktentwicklung 35 1.4.6 Psychologie 37 1.4.7 Transportation Design 40 1.4.8 Wirtschaft und Management 42 1.4.9 Designforschung – Forschung im, über und mit Design 43 1.5 Zusammenfassung und Untersuchungsfokus 45 2 DESIGN UND DESIGNFORSCHUNG 51 2.1 Einführung 51 2.2 Design und Designprozess 53 2.2.1 Designbasics – Simon & Schön 56 2.2.2 Designdefinition – Uhlmann 58 2.2.3 Experience Design – Cagan & Vogel, Press & Cooper, Schifferstein & Hekkert 60 2.2.4 Designprozess und Unsicherheit – Cross 63 2.2.5 Problemlösen 2.0 – Roozenburg & Dorst & Lawson 66 2.2.6 Design integrativ – Buchanan & Margolin 70 2.2.7 Produktentwicklung – Ulrich & Eppinger 72 2.2.8 Integrierte Produktentwicklung – Lindemann 74 2.2.9 Designausbildung – Bürdek & Heufler 77 2.2.10 Vergleich der Auffassungen – Ausgangspunkt für ein Theoriegerüst 78 2.3 Designforschung 80 2.3.1 Design – eine Wissenschaft? 80 2.3.2 Zur Geschichte der »Designforschung« 83 2.3.3 Forschung aus Insider- und Outsiderperspektive 86 2.3.4 Forschung über Design (research about design, research into Design context) 87 2.3.5 Forschung im Design (research in design) 88 2.3.6 Forschung durch Design (research with design, design inclusive Research) 89 2.3.7 Design thinking 90 2.3.8 Positionierung des eigenen Forschungsvorhabens 93 3 DESIGNKONZEPT 95 3.1 Einführung zum Begriff Konzept 95 3.2 Konzeptbegriff in Produktentwicklung und Design 96 3.3 Produktstudien und Concept Design 100 3.4 Merkmale und Funktionen von Designkonzepten 102 3.5 Zum Entwicklungsprozess von Designkonzepten 105 3.6 Unterstützungswerkzeuge zur Konzepterstellung 108 3.6.1 Klassische Werkzeuge – Image Boards und Wortmarken 109 3.6.2 Moderne Werkzeuge – Szenarien, Personas und Trends 110 3.6.3 Kataloge, Galerien und Tagebücher 111 3.7 Beispiele für Designkonzepte 112 3.7.1 Designkonzepte von Serienprodukten 112 3.7.2 Designkonzepte aus Ausbildungssprojekten 115 4 QUALITATIVE UNTERSUCHUNGSMETHODEN 121 4.1 Einführung 121 4.2 Gütekriterien qualitativer Forschung 122 4.3 Studien im Designprozess 124 4.4 Interview 126 4.4.1 Leitfadengestützte Interviews 127 4.4.2 Experteninterview 128 4.5 Beobachtung 129 4.6 Tagebuch und Handlungsprotokoll 130 4.6.1 Tagebuch 131 4.6.2 Handlungsprototkoll des Designprozesses mittels unterschiedlicher Notizwerkzeuge 132 4.7 Lautes Denken 133 4.8 Introspektion & Reflexion 135 4.8.1 Ansätze zur fragenbasierten Selbstreflexion für Designkonzepte im Transportation Design 136 4.9 AuswertungsMethoden 138 4.9.1 Transkription 138 4.9.2 Qualitative Inhaltsanalyse 138 5 FRAGESTELLUNGEN UND THESEN 141 5.1 Wissenschaftliche Fragestellung 141 5.2 Thesen 142 6 UNTERSUCHUNGSDURCHFÜHRUNG 145 6.1 Einführung 145 6.2 Stichprobe 147 6.2.1 Kriterien der Stichprobe 147 6.2.2 Auswahl der Stichprobe 148 6.3 Variablen 149 6.4 Angewandte Methoden 150 6.4.1 Dokumentation 150 6.4.2 Beobachtung 152 6.4.3 Interviews 155 6.4.4 Inhaltsanalyse 157 6.5 Vorstudien und Voruntersuchungen 160 6.5.1 Stichprobe 160 6.5.2 Untersuchungsdesign und Ablauf 160 6.5.3 DiplomProjekt I als prototypisches Beispiel 161 6.5.4 Entwurfsthema Soapbox 165 6.5.5 Entwurfsthema Nissan 168 6.5.6 Diplomprojekte II 169 6.5.7 Entwurfsthema Off Track Exterieur 170 6.5.8 Diplomprojekt III 172 6.5.9 Einschätzung der Untersuchungswerkzeuge und Vergleich der Voruntersuchungen 173 6.5.10 Einordnung in Entwerfertypen 174 6.6 Hauptuntersuchung 175 6.6.1 Stichprobe 175 6.6.2 Untersuchungsdesign und Ablauf 176 6.6.3 Entwurfsthema Traktor 177 6.7 Nachuntersuchung I und II 180 6.7.1 Stichprobe 180 6.7.2 Untersuchungsdesign und Ablauf 181 6.7.3 Entwurfsthema Upper Range Exterieur 181 6.7.4 Entwurfsthema Upper Range Interieur 183 6.7.5 Entwurfsthema Audi ICON 185 6.7.6 Diplomprojekte IV 186 6.7.7 Zusammenfassung der Nachuntersuchungen 187 6.8 Expertenbefragungen 188 6.8.1 Stichprobe 188 6.8.2 Untersuchungsdesign und Ablauf 188 6.8.3 Audi A3 189 6.8.4 Audi TT 190 6.8.5 Audi RSQ 192 6.9 Beziehungen zwischen Projekten der Vor-, Haupt- und Nachuntersuchungen 194 6.9.1 Projektvergleich Traktor und Upper Range 194 6.9.2 Projektvergleich Soapbox, Off Track und Interieur 197 6.9.3 Quervergleich der Einstiegsprojekte Soapbox und Traktor 202 7 ERGEBNISDARSTELLUNG 205 7.1 Erläuterung 205 7.2 Existenz und Funktion von Designkonzepten 206 7.2.1 Designkonzepte als zentrale Bestandteile des Entwurfsprozesses 206 7.2.2 Designkonzepte als erste stabile Wissenseinheiten des Entwurfsprozesses 207 7.2.3 Designkonzepte als Ursprung des Entwurfes 208 7.2.4 Designkonzepte als Leitlinien und Grenzen 210 7.2.5 Designkonzepte als Definitionen des Entwurfsziels 211 7.2.6 Designkonzepte als Strukturhilfen des Entwurfsprozesses 212 7.3 Inhalte von Designkonzepten 212 7.3.1 Designkonzepte als Träger funktionaler und formaler Anforderungen 212 7.3.2 Designkonzepte als Charakter-/Wesensbestimmung 214 7.3.3 Details und Einzelemente in Designkonzepten 215 7.4 Merkmale von Designkonzepten 216 7.4.1 Designkonzepte, subjektiv, objekt- und kontextgebunden 216 7.4.2 Designkonzepte, hochgradig verdichtet und externalisiert 217 7.4.3 Designkonzepte und Sicherheitsempfinden 219 7.5 Erstellung von Designkonzepten 220 7.5.1 Designkonzepte entstehen iterativ 221 7.5.2 Designkonzepte verarbeiten semantisches und episodisches Wissen 221 7.5.3 Sammlung, Auswahl und Auseinandersetzung mit Designkonzepten 223 7.5.4 Verwendete Werkzeuge zur Erstellung von Designkonzepten 224 7.6 Inter- und Intrapersoneller Vergleich der Ergebnisse 227 7.6.1 Traktor 227 7.6.2 Soapbox 228 7.6.3 Upper Range 228 7.6.4 Off Track 229 7.6.5 Zweite und Dritte Projekte 229 7.6.6 Erfolgreiche vs. weniger erfolgreiche Projekte 230 7.7 Vergleich anhand ausgewählter Entwerfertypen 231 7.7.1 Automotive 231 7.7.2 Industrial 234 7.7.3 Fictional 236 7.7.4 Individual 239 7.8 Zusammenfassung 240 8 DISKUSSION UND INTERPRETATION 243 8.1 Aussagefähigkeit und Einschränkungen der Ergebnisse 243 8.1.1 Aussagefähigkeit anhand qualitativer Gütekriterien 244 8.1.2 Einschränkungen anhand der Variablen 246 8.2 Erkenntnisfortschritt und Anwendungsfelder der Ergebnisse 247 8.2.1 Erkenntnisfortschritt zum bisherigen Stand der Wissenschaft 248 8.2.2 Anwendungsfelder in Forschung, Ausbildung und Praxis 251 9 SYNTHESE ZUM MODELL DES DESIGNKONZEPTES 255 9.1 Designkonzept – Inhalte und Zusammenhänge 255 9.2 Konzepterstellung mit Szenario, Persona und Produktcharakter 257 10 ZUSAMMENFASSUNG 261 11 AUSBLICK 265 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 267 LITERATURVERZEICHNIS 273 ANHANG 29

    Universitätskultur als Hemmnis und Aktivierer im strategischen Universitätsmanagement – Drei Thesen

    Get PDF
    Universitäten stehen unter einem enormen, politisch forcierten Wettbewerbsdruck, auf den sie u.a. durch eine verstärkte strategische Ausrichtung zu reagieren versuchen. Dies bedeutet, nicht zuletzt aufgrund häufig negativ ausgeprägter Befindlichkeiten bei Universitätsmitgliedern, große Herausforderungen für die Universitätsleitungen, strategisches Management universitätsadäquat unter Einbezug der institutionellen Seite von Universität zu gestalten ..
    • …
    corecore