400 research outputs found

    The EU in multilateral environmental compliance mechanisms: an outside view

    Get PDF
    With reference to its unique characteristics, the European Union (EU) regularly requests a special position in treaty cooperation or external judicial control mechanisms. Recurrently, these requests are successful and lead to the EU being treated differently from other treaty parties. These situations have been captured by the concept of ‘European exceptionalism’. EU requests for special treatment can also be witnessed in the supportive and facilitative procedures of compliance mechanisms in international environmental law. In those mechanisms, however, EU requests for special treatment are subject to careful scrutiny, and are even met with strong opposition by treaty institutions and treaty partners. Taking a closer look at the EU’s participation in compliance mechanisms, the present article discusses how certain unique EU characteristics may prompt an EU request for special treatment under compliance mechanisms and explores how compliance institutions and treaty partners have treated existing requests so far. With this outside perspective of non-EU actors, it is possible to understand where such requests can be successful and where they fail to be. In this way, the insights gained permit reflection upon the EU’s participation in compliance mechanisms and whether it truly constitutes a further phenomenon of ‘European exceptionalism’

    Multiscale Finite Element Formulations for 2D/1D Problems

    Full text link
    Multiscale finite element methods for 2D/1D problems have been studied in this work to demonstrate their excellent ability to solve real-world problems. These methods are much more efficient than conventional 3D finite element methods and just as accurate. The 2D/1D multiscale finite element methods are based on a magnetic vector potential or a current vector potential. Known currents for excitation can be replaced by the Biot-Savart-field. Boundary conditions allow to integrate planes of symmetry. All presented approaches consider eddy currents, an insulation layer and preserve the edge effect. A segment of a fictitious electrical machine has been studied to demonstrate all above options, the accuracy and the low computational costs of the 2D/1D multiscale finite element methods.Comment: 7 pages, 18 figure

    Vergleich eines für allergische Rhinitis spezifischen mit einem generischen Verfahren zur Erfassung gesundheitsbezogener Lebensqualität

    Get PDF
    Es wird ein neu entwickelter Fragebogen zur Messung gesundheitsbezogener Lebensqualität - spezifisch bei Patienten mit allergischer Rhinitis - vorgestellt und mit dem Short Form-36 Health Survey als generisches Verfahren verglichen. Die Daten wurden im Zuge einer klinischen Studie in der Vienna Challenge Chamber erhoben. Die klinische Studie wurde in einem randomisierten, doppelblinden, placebo-kontrollierten unvollständigen Vier-Wege-Cross-over-Design durchgeführt. Geprüft wurde die Dosis-Wirkungs-Kurve eines Nasensprays in vier verschiedenen Dosierungen im Vergleich mit einem Placebo. Die Erhebung der Lebensqualität erfolgte zu vier Zeitpunkten. Insgesamt konnten vollständige Datensätze von 57 Personen erhoben werden. Neben der Hypothesenprüfung erfolgte auch eine psychometrische Testung des neu erstellten Fragebogens. Dabei ergeben sich sehr gute Skalenqualitäten. Die Überprüfung der Änderungssensitivität des neuen Verfahrens ergibt signifikante Unterschiede zwischen der Behandlung mit der höchsten Dosierung und der Placebo-Einnahme in drei der vier Skalen. Die Reliabilitätsschätzungen nach Cronbachs Alpha fallen für die Skalen und für den Gesamtwert zufriedenstellend bis sehr gut aus. Die Überprüfung der Differenzierungsfähigkeit der beiden Fragebögen erfolgte auf Basis der relativen Validität. Die Ergebnisse sprechen für den neu erstellten Fragebogen. Drei von vier Skalen dieses neuen spezifischen Fragebogens differenzieren besser als die Skalen des generischen Instruments. Untersuchungen der Zusammenhänge von objektiven Messmethoden mit der gesundheitsbezogenen Lebensqualität ergeben sehr geringe bis geringe Korrelationen. Zusammenhänge der subjektiven Erhebungen und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität erweisen sich als gering bis mittel. Aufgrund der guten psychometrischen Qualitäten des neuen Fragebogens und der besseren Differenzierungsfähigkeit im Vergleich mit dem generischen Instrument, ist das neue Verfahren im Kontext klinischer Studien zur allergischen Rhinitis dem generischen vorzuziehen

    Atherogenic effects of lipoprotein carbamylation, uremia and hemodialysis in macrophages

    Get PDF
    Atherosklerose ist durch Ablagerungen in Arterien gekennzeichnet, welche zu medizinischen Komplikationen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall führen können. Bei Patienten mit chronischem Nierenversagen (CRF) wird oft ein sehr rascher Verlauf der Atherosklerose beobachtet. CRF-Patienten weisen erhöhte Harnstoffkonzentrationen im Plasma auf, wodurch die Carbamylierung von Proteinen induziert wird. Carbamyliertes LDL (cLDL) wird unspezifisch in Makrophagen aufgenommen, was zur Bildung von Schaumzellen führt. Diese Studie beschäftigt sich damit, ob dieser erhöhten Aufnahme von cLDL durch eine Erhöhung des zellulären Cholesterinefflux entgegenwirkt wird. Wir konnten nachweisen, dass cLDL den Cholesterinefflux aus Makrophagen zu apoA-I erhöhte. cLDL steigerte die Expression von ABCA1, ABCG1, SR-BI, und bei höheren Dosen auch von LXRα. Wir untersuchten, ob an der Regulierung von ABCA1, ABCG1 und SR-BI durch modifizierte LDL microRNAs beteiligt sind. Dazu untersuchten wir die Expression von miR-33a und miR-223, welche ABCA1 bzw. SR-BI negativ regulieren. Die Expression von miR-33a blieb unverändert, jedoch verringerte sich miR-223 in nLDL- oder cLDL-inkubierten Makrophagen. Dieser Effekt korreliert damit, dass die SR BI mRNA durch cLDL bzw. nLDL hochreguliert wurde. Studien zeigten, dass bei CRF-Patienten neben LDL auch HDL carbamyliert wird. Wir untersuchten den Effekt von cHDL auf die Cholesterinakzeptorkapazität (CAC), dennoch konnten wir trotz extensiver Carbamylierung keinen Unterschied in der CAC zwischen cHDL und nHDL nachweisen. Die Cholesterinakzeptoren im Serum von CRF-Patienten häufig verändert. Wir konnten eine Reduktion der CAC von Seren von Dialysepatienten finden. Mit unserer Studie konnten wir zeigen, dass cLDL den Cholesterinefflux aus Makrophagen verändert. Die molekularen Mechanismen dieser sind jedoch nicht vollständig geklärt und bedürfen weiteren Untersuchungen

    Die (heil)pädagogische Diskussion um liberale Eugenik

    Get PDF
    Diese Arbeit beschäftigt sich mit der (heil)pädagogischen Diskussion um liberale Eugenik. Eugenik ist im deutschen Sprachraum ein weitgehend tabuisierter Begriff. Dagegen werden in den USA bereits seit längerem die Möglichkeiten einer neuen Form von Eugenik - nämlich liberaler Eugenik - diskutiert. Die Diskussion um liberale Eugenik besitzt hohe (heil)pädagogische Relevanz. An Hand von Artikeln aus Fachzeitschriften wird eine Beschreibung der (heil)pädagogischen Diskussion um liberale Eugenik im deutschen Sprachraum geboten. In der Druckversion sind Bildmaterialien (Sreenshots der hinzugezogenen Internetquellen) enthalten.This work focuses on the (curative)education discussion of liberal eugenics. Eugenics is a taboo term to a great extent in the German language area. In contrast, in the United States the possibilities of a new form of eugenics - namely liberal eugenics - have been discussed for some considerable time. The discussion of liberal eugenics has high (curative)educational relevance. This text offers a description of the discussion of liberal eugenics in (curative)education in the German language area. It is based on articles of journals. Screenshots of the used internet ressources are in the printversion

    Estimation of Aboveground Biomass in Alpine Forests: A Semi-Empirical Approach Considering Canopy Transparency Derived from Airborne LiDAR Data

    Get PDF
    In this study, a semi-empirical model that was originally developed for stem volume estimation is used for aboveground biomass (AGB) estimation of a spruce dominated alpine forest. The reference AGB of the available sample plots is calculated from forest inventory data by means of biomass expansion factors. Furthermore, the semi-empirical model is extended by three different canopy transparency parameters derived from airborne LiDAR data. These parameters have not been considered for stem volume estimation until now and are introduced in order to investigate the behavior of the model concerning AGB estimation. The developed additional input parameters are based on the assumption that transparency of vegetation can bemeasured by determining the penetration of the laser beams through the canopy. These parameters are calculated for every single point within the 3D point cloud in order to consider the varying properties of the vegetation in an appropriate way. Exploratory Data Analysis (EDA) is performed to evaluate the influence of the additional LiDAR derived canopy transparency parameters for AGB estimation. The study is carried out in a 560 km2 alpine area in Austria, where reference forest inventory data and LiDAR data are available. The investigations show that the introduction of the canopy transparency parameters does not change the results significantly according to R2 (R2 = 0.70 to R2 = 0.71) in comparison to the results derived from, the semi-empirical model, which was originally developed for stem volume estimation

    Verdichtung durch Reduktion : Kontrastphänomene in den Porträts von Frank Auerbach

    Get PDF
    „Likeness is a very complicated business indeed. If something looks like a painting it does not look like an experience; if something looks like a portrait it doesn’t really look like a person.“ Frank Auerbach ---- Das künstlerische Schaffen des 1931 in Berlin geborenen englischen Malers Frank Auerbach gilt es trotz seines bei Kennern international konsolidierten Renommés für ein größeres Publikum erst noch zu entdecken. Seit seiner 1938 durch den nationalsozialistischen Antisemitismus erzwungenen Übersiedlung nach England lebt und arbeitet er seit Anfang der 1950er in London. Im Wirkungsfeld von Künstlern wie Francis Bacon (1909-1992), Lucian Freud (1922-2011) oder Leon Kossoff (1926) hat Auerbach ein individuelles und unverkennbares figuratives Werk geschaffen, welches in seiner Konsequenz zu den bedeutendsten Beiträgen der modernen und der zeitgenössischen Kunst zu zählen ist. Die Gründe für die bisherige wissenschaftliche Vernachlässigung von Auerbachs Schaffen sind vielfältiger Natur. Mit den genannten Künstlern, die dem von Ronald B. Kitaj 1978 geprägten – und von der Kunstkritik weitgehend missverstandenen – Begriff der „School of London“ zuzuordnen sind, eint Auerbach ein für Englische Künstler seiner Generation fast schon stereotypes Schicksal, dass deren Schaffen außerhalb Englands lange kaum Beachtung wird. Betrachtet man die Arbeiten, die Frank Auerbach seit den 1950er Jahren geschaffen hat, begegnet man einem Künstler, der sich ernsthaft und intensiv mit der Kunstgeschichte auseinandersetzt und sich konsequent an ähnlichen Motiven reibt. Neben Stadtlandschaften von Orten, die er meist in der unmittelbaren Umgebung seines Ateliers in Camden vorfindet, entstehen vor allem Porträtgemälde und -zeichnungen von Familienangehörigen und langjährigen Freunden, die in regelmäßigen Sitzungen in einem über Wochen und Monate andauernden Arbeits- und Wahrnehmungsprozess vor dem Modell entstehen. Bereits früh zeigt Auerbach ein außerordentliches Gespür für die koloristischen und taktilen Qualitäten der Ölfarbe. Bis Ende der 1960er, Anfang der 1970er Jahre bauen sich die Gemälde aus zahllosen, oftmals zentimeterdicken Farbschichten auf. Anschließend wird die Malweise entscheidend verändert: Nach jeder Sitzung werden die aufgetragenen Farbschichten von der Bildfläche wieder abgekratzt. Zurück bleiben lediglich Spuren der bereits geschaffenen Komposition, Substrate der wahrgenommenen visuellen Daten und die Erinnerung des Künstlers, auf denen bei der nächsten Sitzung wieder eingesetzt und mit dem Herausarbeiten des Bildes fortgefahren wird. Dieser Prozess wird solange fortgesetzt, bis Auerbach ein hohes Maß an Kohärenz und Spannung zwischen jedem einzelnen Pinselstrich, jedem Zeichen und jedem Farbklang feststellen kann, damit das Bild als ein unabhängiges Objekt funktioniert. Vergleichbare Veränderungen und Spuren intensiver Bearbeitung lassen sich auch an den Kohlezeichnungen feststellen, die parallel zu den Gemälden entstehen. Bei flüchtiger Betrachtung dieser Werke mag der Eindruck einer expressiven, materialästhetischen Gestik aufkommen. Beginnt man allerdings diese Bildwelten sehen und lesen zu lernen, begreift man, dass ein solches Urteil deutlich zu kurz greift. Anspruch und Antrieb des Künstlers erweisen sich als weitaus komplexer: Im beständigen Abkratzen und Überarbeiten bereits gesetzter Farbschichten und getroffener Entscheidungen offenbaren sich sowohl ein beständiger Zweifel an der eigenen Wahrnehmung als auch eine unbändige Neugier, sein Gegenüber immer wieder aufs Neue zu erkunden. Unter solchen Voraussetzungen, wo mimetisch-realistische Wahrnehmungskonventionen einem solch kritischen Sehen keinen verlässlichen Halt mehr bieten, wird ein Porträt zu einem unerschöpflichen Möglichkeitsfeld von aufeinander folgenden und sich ineinander verschränkenden und überlagernden Sichtweisen. Das Sehen kann zu keinem endgültigen Ende gelangen, auch deshalb beginnt Auerbach mit jeder Sitzung gleichsam wieder von vorne. Im Akt des Malens manifestiert sich selbst ein vertrauter Gegenstand, den man zu kennen glaubt, als ein unbekannter. Frank Auerbach reiht sich in eine seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert bestehende Entwicklungslinie hochgradig innovativer wie radikaler moderner figurativer Malerei, die mit Paul Cézanne einen ersten Höhepunkt erreicht und sich lose über Chaïm Soutine, Alberto Giacometti, Eugène Leroy und seinen Londoner Künstlerkollegen bis in die zeitgenössische Kunst zieht. So individuell und unverwechselbar das Vermächtnis dieser Künstler ist, sie eint ein großes Thema: Ein absolutes Interesse, eine geradezu obsessive Neugier an den mannigfaltigen Erscheinungsformen des Menschen und seines Körpers. Die Kunst von Frank Auerbach handelt im Grunde von nichts anderem als dem unablässigen Versuch, das pure Leben in einem Bild festzuhalten

    Rumänische Hinterglasikonen

    Get PDF
    Die vorliegende Magisterarbeit beschäftigt sich mit rumänischer Hinterglas-Ikonenmalerei des beginnenden 18. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts in Siebenbürgen. Hierzu soll die Hinterglasikone im Spannungsfeld zwischen dem Status als Kultobjekt beziehungsweise im Hinblick auf den Kontext der Massenproduktion beleuchtet werden

    Readability Enhancement and Palimpsest Decipherment of Historical Manuscripts

    Get PDF
    This paper presents image acquisition and readability enhancement techniques for historical manuscripts developed in the interdisciplinary project “The Enigma of the Sinaitic Glagolitic Tradition” (Sinai II Project).1 We are mainly dealing with parchment documents originating from the 10th to the 12th centuries from St. Cather- ine’s Monastery on Mount Sinai. Their contents are being analyzed, fully or partly transcribed and edited in the course of the project. For comparison also other mss. are taken into consideration. The main challenge derives from the fact that some of the manuscripts are in a bad condition due to various damages, e.g. mold, washed out or faded text, etc. or contain palimpsest (=overwritten) parts. Therefore, the manuscripts investigated are imaged with a portable multispectral imaging system. This non-invasive conservation technique has proven extremely useful for the exami- nation and reconstruction of vanished text areas and erased or washed o palimpsest texts. Compared to regular white light, the illumination with speci c wavelengths highlights particular details of the documents, i.e. the writing and writing material, ruling, and underwritten text. In order to further enhance the contrast of the de- graded writings, several Blind Source Separation techniques are applied onto the multispectral images, including Principal Component Analysis (PCA), Independent Component Analysis (ICA) and others. Furthermore, this paper reports on other latest developments in the Sinai II Project, i.e. Document Image Dewarping, Automatic Layout Analysis, the recent result of another project related to our work: the image processing tool Paleo Toolbar, and the launch of the series Glagolitica Sinaitica
    corecore