805 research outputs found

    Eine Fundgrube für Biologen : das Internetportal »vifabio« erleichtert die Recherche

    Get PDF
    Seit den 1920er Jahren ist eines der »Sondersammelgebiete« der Bibliothek Johann Christian Senckenberg die Biologie. Im 21. Jahrhundert bündelt die Virtuelle Fachbibliothek Biologie, kurz: vifabio, Informationen aus Büchern, Zeitschriften und dem Internet nutzerfreundlich an einem Ort. In einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt wird das Internetportal von einem Projektteam an der Universitätsbibliothek Frankfurt zusammen mit weiteren Partnern eingerichtet und kontinuierlich weiterentwickelt. Das Angebot für Biologinnen und Biologen in Forschung, Lehre und Studium ist überregional und kostenlos nutzbar. Auch naturkundlich Interessierte können dort wertvolle Informationen finden. Schon eine der beiden Vorläuferbibliotheken der heutigen Universitätsbibliothek, die Senckenbergische Bibliothek, sammelte Fachliteratur zur Biologie, Botanik und Zoologie. Heute werden fachlich relevante Veröffentlichungen weltweit gekauft, katalogisiert und verfügbar gemacht. Publikationen aus den anwendungsbezogenen Bereichen der Land- und Forstwirtschaft, Biotechnologie, Medizin, Pharmazie und Tiermedizin werden hingegen nach den Vorgaben der DFG in der Regel nicht angeschafft. In Frankfurt werden über 3500 Zeitschriften laufend gehalten und fast ebenso viele Monografien jährlich gekauft. Wissbegierige aller Disziplinen versuchen zunehmend Informationen im Internet zu finden und den Gang zur Bibliothek nur als »letztes Mittel« einzusetzen. Um diesem Interesse zu begegnen, stellen Bibliotheken immer größere Teile ihres Angebots auch über das Internet zur Verfügung – sofern die Lizenzbedingungen dies erlauben. Dem kommt die Virtuelle Fachbibliothek Biologie entgegen und bietet darüber hinaus noch weitere fachspezifische Angebote. Die Virtuelle Fachbibliothek Germanistik (www. germanistik-im-netz.de) ist bereits seit Juni 2006 online. In Vorbereitung sind die Virtuelle Fachbibliothek Kommunikations- und Medienwissenschaft/ Publizistik, Film- und Theaterwissenschaft (www.vifakomfit.de/) sowie die Virtuelle Fachbibliothek »Afrika südlich der Sahara«. Insgesamt sind rund 40 von der DFG geförderte Fachportale bequem über das Portal www.vascoda.de zugänglich. ..

    Research ornithological literature and internet sources with www.vifabio.de

    Get PDF
    Die Virtuelle Fachbibliothek Biologie (www.vifabio.de) bündelt die Recherche nach wissenschaftlich hochwertigen Quellen aus Bibliotheken, Aufsatzbanken und Internet. Zentrales Element von vifabio ist dabei der Virtuelle Katalog: Mit einer Suchanfrage werden mehrere Kataloge zoologisch bzw. ornithologisch relevanter Bibliotheken, Zeitschriftendatenbanken wie Zoological Record (Nationallizenz 1864 bis 2007 für Nutzer in akademischen Einrichtungen), BioLIS und der Aufsatzkatalog OLC, sowie Landesbibliographien und der Internetquellen-Führer von vifabio durchsucht. Verlinkungen zur Elektronischen Zeitschriftenbibliothek Regensburg (EZB), zum Lieferdienst subito sowie zum Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK) erleichtern den Zugang zum Volltext oder zum gedruckten Exemplar. Weitere Module von vifabio wie der Internetquellen-Führer bzw. der Datenbank-Führer eröffnen zusätzliche Rechercheoptionen.The Virtual Library of Biology (www.vifabio.de) combines research for high-quality scientific sources from libraries, article databases and the Internet. The central element of vifabio is the virtual catalogue: multiple libraries and journal databases relevant to zoology or ornithology such as Zoological Record (national license 1864-2007 for users in academic institutions), BioLIS and the Catalogue of articles OLC as well as German regional bibliographies and the Internet Guide from vifabio can be searched with a single query. Links to the Electronic Journals Library of Regensburg (EZB), to the document delivery service subito and to the Karlsruhe Virtual Catalogue (KVK) enable access to full-text or hard copies. Additional vifabio modules like the Internet Guide or the Database Guide open up further research options

    Wege, Straßen und Gebäude. Raum als bewegte Konstruktion

    Get PDF
    Im frĂĽhen 20. Jahrhundert werden im Film durch die Bewegung der Kamera Raumkonzepte manifest, welche auch die Architektur inspirieren: Anstelle eines aktiven Betrachters wird Raum als bewegte Konstruktion aus motorischen, optischen und haptischen Empfindungen heraus als nahezu filmische Sequenz entworfen. Auf diese Weise kann Raum entlang von Wegen und VerkehrsstraĂźen als flieĂźend und dynamisch erlebt werden

    Der ideale Polymethinzustand

    Get PDF
    The theory of the ideal polymethine state equally existing between the aromatic state and the polyene state (triad theory) provides a comprehensive understanding of the chemistry and physics of conjugated organic compounds. This is shown by modelling new colorants, by investigating of the light-induced charge transfer (CT) and charge resonance (CR), by examination colour and constitution relationships, by the interpretation of reactivity, by elucidating the origin and limitations of linear free energy relationships, and by designing organic metals and organic materials with nonlinear optical properties.The present state of the art challenges writers of textbooks in organic chemistry to adapt the theory of the ideal polymethine state as an intrinsic part of the chemistry of conjugated organic compounds

    User-centered design in brain–computer interfaces — a case study

    Get PDF
    The array of available brain–computer interface (BCI) paradigms has continued to grow, and so has the corresponding set of machine learning methods which are at the core of BCI systems. The latter have evolved to provide more robust data analysis solutions, and as a consequence the proportion of healthy BCI users who can use a BCI successfully is growing. With this development the chances have increased that the needs and abilities of specific patients, the end-users, can be covered by an existing BCI approach. However, most end-users who have experienced the use of a BCI system at all have encountered a single paradigm only. This paradigm is typically the one that is being tested in the study that the end-user happens to be enrolled in, along with other end-users. Though this corresponds to the preferred study arrangement for basic research, it does not ensure that the end-user experiences a working BCI. In this study, a different approach was taken; that of a user-centered design. It is the prevailing process in traditional assistive technology. Given an individual user with a particular clinical profile, several available BCI approaches are tested and – if necessary – adapted to him/her until a suitable BCI system is found

    Prediction of difficulty levels in video games from ongoing EEG

    Get PDF
    Real-time assessment of mental workload from EEG plays an important role in enhancing symbiotic interaction of human operators in immersive environments. In this study we thus aimed at predicting the difficulty level of a video game a person is playing at a particular moment from the ongoing EEG activity. Therefore, we made use of power modulations in the theta (4–7 Hz) and alpha (8–13 Hz) frequency bands of the EEG which are known to reflect cognitive workload. Since the goal was to predict from multiple difficulty levels, established binary classification approaches are futile. Here, we employ a novel spatial filtering method (SPoC) that finds spatial filters such that their corresponding bandpower dynamics maximally covary with a given target variable, in this case the difficulty level. EEG was recorded from 6 participants playing a modified Tetris game at 10 different difficulty levels. We found that our approach predicted the levels with high accuracy, yielding a mean prediction error of less than one level.EC/FP7/611570/EU/Symbiotic Mind Computer Interaction for Information Seeking/MindSeeBMBF, 01GQ0850, Verbundprojekt: Bernstein Fokus Neurotechnologie - Nichtinvasive Neurotechnologie für Mensch-Maschine Interaktio

    Der Königlich Sächsische Oberlandbaumeister Carl Moritz Haenel (1809-1880): Ein Beitrag zur Geschichte der Denkmalpflege des 19. Jahrhunderts in Sachsen

    Get PDF
    Die Dissertation untersucht das denkmalpflegerische Wirken des sächsischen Oberlandbaumeisters Carl Moritz Haenel im Kontext der Theorien, Diskurse sowie der Praxis und Probleme der noch nicht institutionalisierten Denkmalpflege des 19. Jahrhunderts an zahlreichen Beispielen von Restaurierungsprojekten wie dem Zwinger in Dresden, der Albrechtsburg in Meißen und der Burg Kriebstein
    • …
    corecore