19 research outputs found

    Geschichte der Chronologie der Späten Eisenzeit in Mitteleuropa und das Paradigma der Kontinuität

    Get PDF
    Die deutschsprachige Forschung hat in den letzten 25 Jahren einiges zur Diskussion über die Chronologie der Späten Eisenzeit beigetragen. In diesem Artikel möchte ich aber nicht nur einfach eine Tabelle zum aktuellen Stand zeigen, sondern die Geschichte dieser Forschung kritisch beleuchten, um deren Entwicklung verständlich zu machen.Over the last 25 years german archaeology has substantially contributed to the discussion of the chronology of the late Iron Age. This article not only provides a chart summaris-ing the status quo, but rather a critical assessment of the history of this discussion in order to explain the course it has taken

    A Late Würmian and Holocene pollen profile from Tüttensee, Upper Bavaria, as evidence of 15 millennia of landscape history in the Chiemsee glacier region

    Get PDF
    A late Würmian and Holocene pollen profile from Tüttensee near Chiemsee, Bavaria, covering 14 millennia of vegetation history, shows the late Würmian reforestation of the area, Holocene woodland development, and later the human impact on the landscape. In the early Holocene a distinct Ulmus phase preceded the Corylus and Quercus expansion. Afterwards, between 6000 and 4000 BCE, Picea was most common. The expansion of Fagus and Abies started at 4000 BCE, together with the decline of Ulmus. Fagus was more common than Abies. From 500 BCE Abies started to decline, Fagus has also declined from 1000 CE onwards. Before the modern times Picea/Pinus phase Quercus is prevailing. The prehistoric human impact is rather weak. A short reforestation phase at ~ 1 BCE – 1 CE hints at the rather complex migration history in this region with so called Celts, Germanic people and Romans involved. Strong human impact indicated by cereals, Plantago lanceolata, other human indicators and deforestation started at 900 CE

    Krieg oder Kunst

    No full text
    Die frühkeltische Gesellschaft wird geprägt von Klischees, von der Antike bis zur Rezeptionsgeschichte der Moderne. Dreh- und Angelpunkt ist der angebliche soziale Bruch in der 1. Hälfte des 5. Jh. v. Chr. zwischen den „zivilisierten“ Kelten der Späten Hallstattkultur (Ha D2/3) und einer aggressiven „Kriegergesellschaft“ der Frühlatènekultur (Lt A). Da mit der Frage, ob eine Gesellschaft ‚friedlich‘ oder ‚kriegerisch‘ war, implizit von Männern die Rede ist, betrachte ich hier nur deren soziale Rolle, die in der Genderforschung bisher wenig Beachtung fand. Ausgehend von dem Männlichkeitsbegriff der Hallstattkultur, den Nils Müller-Scheeßel (2011) definiert hat, werden die beiden Epochen anhand archäologischer Befunde miteinander verglichen. Die Bestattungssitten, die Ikonografie der ältesten Großplastik in Stein sowie die neue Latènekunst bestätigen den Bruch nicht. Alles spricht dafür, dass es sich um dieselben kompetitiven Gesellschaftsstrukturen handelte, deren Ideal die „hegemoniale Männlichkeit“ der Macht war. Dieses Ideal wurde nur unterschiedlich ausgedrückt, je nachdem, welchen Status der Krieger besaß.71824

    Le mobilier métallique

    No full text
    International audienc

    Le mobilier métallique

    No full text
    International audienc

    Le mobilier céramique : le bastion nord

    No full text
    International audienc
    corecore