486 research outputs found

    A case-control study on oral health-related quality of life in kidney disease patients undergoing haemodialysis

    Get PDF
    Objective The study aims to assess the influence of oral health status and socio-behavioural variables on oral health-related quality of life (OHRQoL) in a sample of Iranian haemodialysis (HD) patients. Materials and methods The present case-control study included 512 patients undergoing HD and 255 healthy controls from Iran. A self-reported questionnaire was used to record socio-demographic variables. In addition, laboratory and clinical variables of each patient were extracted from clinical and patient's electronic records. A closed-ended questionnaire was framed in order to assess oral health knowledge, attitudes and behaviour of each subject. The Short Form Health Survey (SF-36) and Oral Health Impact Profile-14 (OHIP-14) were used respectively to assess general health-related quality of life (GHRQoL) and OHRQoL. All subjects were clinically examined by two trained and experienced dentists for caries by decayed, missing and filled teeth index (DMFT), dental plaque by visible plaque index (VPI), gingival status by Loe and Silness gingival index (GI) and periodontal status by community periodontal index (CPI). Results Statistically significant differences were found between HD patients and control subjects for all oral health indices. Patients had significantly (p?<?0.001) higher mean DMFT, VPI and GI values than controls. Periodontal pockets deeper than 4 mm were more frequently diagnosed in HD patients (p?<?0.001). HD patients reported significantly poorer GHRQoL and also a higher impact of oral health (i.e. poorer OHRQoL) in comparison with the healthy controls (p?<?0.01). Conclusions Oral health status, clinical variables, socio-behavioural factors and GHRQoL were significant predictors of OHRQoL in Iranian HD patients. Clinical relevance The study findings support the assumption that patient-reported measures can be used to predict treatment need since the objective clinical variables were significantly related to subjective self-reported quality of life in HD patients.No Full Tex

    Towards Assessing the Success of Social Software in Corporate Environments

    Get PDF
    Induced by the widespread use of social software in personal contexts, companies wish to profit from its advantages. Owing to limited IT budgets and the need to justify investments in such systems, it is important to assess the benefits of employing social software in the corporate context. In this paper, we propose conceptual models for assessing the success of two specific types of social software: wikis and weblogs. These conceptual models are based on the DeLone and McLean IS Success Model as well as on an extensive review of social software literature. The two resulting models form the foundation for future empirical work in this area

    Embedded Firmware Solutions

    Get PDF
    Computer scienc

    Embedded Firmware Solutions: Development Best Practices for the Internet of Things

    Get PDF
    Embedded Firmware Solutions is the perfect introduction and daily-use field guide--for the thousands of firmware designers, hardware engineers, architects, managers, and developers--to Intel’s new firmware direction (including Quark coverage), showing how to integrate Intel® Architecture designs into their plans. Featuring hands-on examples and exercises using Open Source codebases, like Coreboot and EFI Development Kit (tianocore) and Chromebook, this is the first book that combines a timely and thorough overview of firmware solutions for the rapidly evolving embedded ecosystem with in-depth coverage of requirements and optimization

    Effectiveness of a new non-hydrogen peroxide bleaching agent after single use - a double-blind placebo-controlled short-term study

    Get PDF
    Tooth whitening represents perhaps the most common aesthetic procedure in dentistry worldwide. The efficacy of bleaching depends on three aspects: bleaching agent, bleaching method, and tooth color. Objective: This in vivo study aimed to examine whitening effects on frontal teeth of the upper and lower jaws using an over-the-counter (OTC) non-hydrogen peroxide bleaching agent in comparison to a placebo after one single use. Material and methods: Forty subjects (25 female; 15 male) participated in this double-blind randomized placebo-controlled trial. The subjects were randomly allocated to two groups (n=20). The test group received the OTC product (iWhite Instant) and the placebo group received an identically composed product except for the active agents. Each subject was treated with a prefilled tray containing iWhite Instant or the placebo for 20 minutes. The tooth shade of the front teeth (upper and lower jaws) was assessed before (E_0), immediately after (E_1) and 24 h after treatment (E_2), using a shade guide (VITA classical). Statistical testing was accomplished using the Mann-Whitney U test (

    Large deviations and gradient flows

    Get PDF
    In recent work [1] we uncovered intriguing connections between Otto's characterisation of diffusion as entropic gradient flow [16] on one hand and large-deviation principles describing the microscopic picture (Brownian motion) on the other. In this paper, we sketch this connection, show how it generalises to a wider class of systems, and comment on consequences and implications. Specifically, we connect macroscopic gradient flows with large deviation principles, and point out the potential of a bigger picture emerging: we indicate that in some non- equilibrium situations, entropies and thermodynamic free energies can be derived via large deviation principles. The approach advocated here is different from the established hydrodynamic limit passage but extends a link that is well known in the equilibrium situation

    Free-Surface Lattice-Boltzmann Simulation on Many-Core Architectures

    Get PDF
    AbstractCurrent advances in many-core technologies demand simulation algorithms suited for the corresponding architectures while with regard to the respective increase of computational power, real-time and interactive simulations become possible and desirable. We present an OpenCL implementation of a Lattice-Boltzmann-based free-surface solver for GPU architectures. The massively parallel execution especially requires special techniques to keep the interface region consistent, which is here addressed by a novel multipass method. We further compare different memory layouts according to their performance for both a basic driven cavity implementation and the free-surface method, pointing out the capabilities of our implementation in real-time and interactive scenarios, and shortly present visualizations of the flow, obtained in real-time

    Diffusion based degradation mechanisms in giant magnetoresistive spin valves

    Full text link
    Spin valve systems based on the giant magnetoresistive (GMR) effect as used for example in hard disks and automotive applications consist of several functional metallic thin film layers. We have identified by secondary ion mass spectrometry (SIMS) two main degradation mechanisms: One is related to oxygen diffusion through a protective cap layer, and the other one is interdiffusion directly at the functional layers of the GMR stack. By choosing a suitable material as cap layer (TaN), the oxidation effect can be suppressed.Comment: 3 pages, 3 figures. to be published in Appl. Phys. Let

    Erarbeitung einer Strategie zur Reduzierung des Kupfereinsatzes bei der Apfelschorfbekämpfung im ökologischen Obstbau - Zwischenbericht

    Get PDF
    Als Zwischenfazit aus dem ersten Versuchsjahr konnte festgestellt werden, dass gezielte Behandlungen in die Infektion mit Netzschwefel oder Kupferpräparaten einen besseren Wirkungsgrad erzielten, als der protektive Einsatz dieser Mittel. Die Berostungsgefahr bei dem Einsatz von Kupfer zur Zeit der Feuchtephase reduzierte sich, jedoch wurden im Vergleich zum protektiven Einsatz von Kupfer auch weniger gezielte Behandlungen durchgeführt. Alternativprodukte wie z.B. VitiSan und Armicarb, welche zu den Kaliumbicarbonaten zählen, wurden zum Zeitpunkt der Infektion und kurativ 24 Stunden nach der Infektion solo und in Mischung mit Netzschwefel appliziert. Hierbei zeigte sich im ersten Versuchsjahr, dass diese Produkte zu diesem Zeitpunkt eine interessante Alternative bei der Schorfbekämpfung bieten können. An allen Versuchsstandorten konnte mit Armicarb ein höherer Wirkungsgrad als mit Vitisan ermittelt werden. Jedoch zeigte Armicarb im Vergleich zu Vitisan ein höheres Potenzial zu phytotoxischen Schäden. Die Zugabe von NuFilm-P zu Kupferpräparaten führte zu einer leichten Wirkungssteigerung, die in weiteren Versuchen bestätigt werden soll. In den nächsten Versuchsjahren sollen weitere Versuche durchgeführt werden, um eine zuverlässige Bekämpfungsstrategie zu entwickeln, in denen diese Produkte mit eingebaut werden und die Gefahr von phytotoxischen Schäden z.B. bei Armicarb minimiert wird. Aufgrund des fehlenden Auftretens von Lagerschorf kann keine Aussage über die Wirkung der Prüfprodukte diesbezüglich getroffen werden. Die guten Ergebnisse von Mycosin zur Reduzierung der Gloeosporiumfruchtfäule, die bei Vorversuchen am KOB durchgeführt wurden, konnten bestätigt werden. Mycosin zeigte in allen Versuchen den besten Wirkungsgrad. Die Früchte waren trotz mehrmaliger Anwendung ohne deutlich erkennbaren Spritzbelag. Mycosin stellt nach derzeitigem Wissensstand eine gute Alternative zum Tauchverfahren dar

    Weiterentwicklung einer Strategie zur Reduzierung bzw. Substitution des Kupfereinsatzes bei der Apfelschorfbekämpfung im ökologischen Obstbau

    Get PDF
    Im BÖLN Verbundprojekt mit dem Arbeitstitel "Weiterentwicklung einer Strategie zur Reduzierung bzw. Substitution des Kupfereinsatzes bei der Apfelschorfbekämpfung im ökologischen Obstbau" wurden unter Berücksichtigung des Ascosporenpotentials, des Entwicklungszustandes der Wirtspflanze und der Potenz der Pflanzenschutzmittel verschiedene kupferfreie oder kupferminimierte Schorfbekämpfungsstrategien auf ihre Praxiseignung geprüft. Kupferpräparate: Wie die Versuche zeigten, besitzen Kupferhydroxidpräparate (Cuprozin progress, Funguran progress) eine höhere Wirksamkeit als Kupferoxychloridpräparate (Funguran). Daher konnte die gleiche Wirkung, bei deutlich geringeren Reinkupfergehalten pro Hektar, alleine durch den Wechsel von Funguran auf die Kupferhydroxidpräparate erzielt werden. In Versuchen in der Sekundärschorfphase, in denen ganz auf den Einsatz von Kupfer bei der Schorfbekämpfung verzichtet wurde, wurde ein deutlich höherer Spätschorfbefall ermittelt. Hierbei zeigte sich, dass besonders in regenreichen Sommermonaten die regenstabilen Kupferpräparate bei der Schorfbekämpfung bislang unerlässlich sind. Schwefelkalk: Das Schwefelkalkprodukt CURATIO wurde über die gesamte Projektlaufzeit in einer Vielzahl an Laborund Freilandversuchen umfassend auf seine Wirkung bei unterschiedlichen Applikationszeitpunkten und mit unterschiedlichen Aufwandmengen geprüft. Es zeigte sich, dass die höchste Kupferreduzierung bei den direkten Maßnahmen durch den Einsatz von CURATIO erreicht wurde. CURATIO ist der zentrale Baustein in der Kupferminimierungsstrategie. Netzschwefelpräparate: Im Projekt wurde in verschiedenen Kombinationen die Wirkung von Netzschwefel als protektives Belagsfungizid getestet. Die Varianten, an denen Netzschwefel beteiligt war, erreichten dabei regelmäßig hohe Wirkungsgrade. Als besonders erfolgreich erwies sich die Kombination aus Netzschwefel und einem Kupferpräparat. Im direkten Vergleich zwischen Kupfer und Netzschwefel, jeweils solo eingesetzt, zeigte sich Kupfer dem Netzschwefel überlegen, die Kombination aus Kupfer und Netzschwefel war aber wiederholt besser als der alleinige Einsatz von Kupfer. Die Wirksamkeit von Netzschwefel, konnte in den meisten Versuchen, durch die Zugabe eines Additivs verbessert werden. Hierzu wurde neben anderen Produkten das Produkt Trifolio S-forte mit einer Aufwandmenge von 1,25 l/ha u. mKh getestet. Kaliumhydrogencarbonat: Kaliumhydrogencarbonate bieten, in Kombination mit Netzschwefel appliziert, eine weitere Option in einer Schorfbekämpfungsstrategie, die zu Kupferreduktion führt. Calciumhydroxid: Aufgrund der Gewächshausergebnisse beim Einsatz von Calciumhydroxid ins Keimungsfenster, mit einem Wirkungsgrad von 94 %, wurde Calciumhydroxid auch in mehreren Versuchen unter Freilandbedingungen geprüft. Hierbei zeigte sich, dass in einigen Versuchen mit einem niedrigen Schorfdruck das Präparat Ulmer Kalkmilch in das Keimungsfenster appliziert gute Wirkungsgrade, auf ähnlichen Niveau wie CURATIO, erzielte. Schorfdurchbrüche bei Re-Sorten: Während der Projektlaufzeit trat in mehreren Anbaugebieten Deutschlands verbreitet Schorfbefall an bislang als schorfresistent eingestuften Apfelsorten auf. Im Rahmen eines Resistenzmanagements wurden erste Versuche zu dieser Thematik durchgeführt
    corecore