46 research outputs found

    Factors Affecting Retention of Transfer Students at Linfield College

    Get PDF
    Building on the work of Tyler (2011), this paper analyzes the factors that affect the decision by transfer students at Linfield College to return for a second year. Data was obtained for transfer students from the Department of Institutional Research at Linfield College from 2009 to 2013. We estimate the logit probabilities of retention likelihood as a function of academic ability, net price, curricular engagement, extra-curricular engagement, choice of major and demographic characteristics. We find that academic ability, curricular engagement, institutional commitment, and choice of major variables may be significant factors in the retention of transfer students at Linfield College. The estimated effects and the resulting conclusions must be interpreted cautiously due to our small sample size. However, a discussion of the results shows that Linfield may be able to improve retention of transfer students through increased curricular engagement and greater departmental awareness

    Globales Outsourcing

    Get PDF
    Im Rahmen dieser Arbeit werden die verschiedenen Ausprägungen von Outsourcing dargestellt, sowie deren Erfolgsfaktoren, die Vor- und Nachteile und die Risiken erläutert. Es wird besonders auf die zu beachtenden Kriterien bei Offshore und Nearshore Projekten aus Sicht mittel- bzw. westeuropäischer geografischer Lage eingegangen. Ein weiterer Bestandteil dieser Arbeit ist die Beschreibung der Vorgehensweise zur Identifikation auslagerungsfähiger Prozesse. Der abschließende Teil dieser Arbeit konzentriert sich auf die Beantwortung der Frage: „Wie kann ich Outsourcing Alternativen bewerten und vergleichbar machen?“. Die zugrunde liegenden Bewertungskriterien werden vorgestellt, und anhand eines Leitfadens zur Abwicklung der gesamten Entscheidungsfindung soll den Entscheidungsträgern ermöglicht werden, ihr zuvor definiertes optimales Profil einer Variante mit dem eingegangen Angeboten abzugleichen und mit Hilfe von Kennzahlen ausgewählter Bewertungsverfahren die für das Unternehmen beste Alternative zu erkennen. Zur grafischen Darstellung der gesamten Auswahlprozedur wurde mit Hilfe des BPM-Tools ADONIS ein Konzept erstellt, das dem Anwender die auszuführenden Aktivitäten Schritt für Schritt aufzeigt, von der IST-Analyse bis zu den Vertragsverhandlungen

    Untersuchungen zu Schichtwachstum und Grenzflächen an Ta-basierten Dünnschichten mittels XPS

    Get PDF
    In der vorliegenden Arbeit wird das Wachstum von Ta- und TaN-Schichten auf Si- und SiO_2-Substraten untersucht Die Schichten werden dabei unter technologienahen Bedingungen mittels Magnetron-Sputtern abgeschieden. Die Untersuchungen erfolgen hauptsächlich mit winkelaufgelöster röntgenstrahlungsangeregter Photoelektronenspektroskopie (ARXPS). Die Analysen erfolgen in situ, ohne Unterbrechung des Ultrahochvakuums, um die Deposite vor Oxidation und Kontamination zu schützen. Zur zerstörungsfreien Tiefenprofilanalyse wird ein Quantifizierungsalgoritmus beschrieben und angewandt. Für die Kombination Ta/Si wird die Bildung einer zunächst unvollständigen TaSi_2-Schicht, danach das Aufwachsen von Ta auf diese Zwischenschicht beobachtet. Für die Kombination Ta/SiO_2 wird eine Reduktion des SiO_2-Substrates bei gleichzeitigem Aufwachsen von Ta-Oxiden beobachtet. Auf dem durchmischten Schichtstapel wächst danach Ta auf. Für die Kombination TaN/Si wird die Bildung einer Si-N-Zwischenschicht bei gleichzeitigem Wachsen einer TaN-Schicht beobachtet. Für die Kombination TaN/SiO_2 wird das Aufwachsen einer TaN-Schicht ohne Ausbilung von Zwischenschichten beobachtet. Das Wachstumsverhalten des Ta/Si-Systems wird zusätzlich mit in situ Rastertunnelmikroskopie und -spektroskopie untersucht. Es wurden Untersuchungen zur thermischen Stabilität von abgeschiedenen Schichten an den Systemen Ta/Si und TaN/SiO_2 durchgeführt. Als mögliche Alternative zur winkelaufgelösten XPS wurden Untersuchungen mittels synchrotronstrahlungsangeregter Photoelektronenspektroskopie bei variierter Anregungsenergie durchgeführt

    Binding Energy Referencing for XPS in Alkali Metal-Based Battery Materials Research (II): Application to Complex Composite Electrodes

    Get PDF
    X-ray photoelectron spectroscopy (XPS) is a key method for studying (electro-)chemical changes in metal-ion battery electrode materials. In a recent publication, we pointed out a conflict in binding energy (BE) scale referencing at alkali metal samples, which is manifested in systematic deviations of the BEs up to several eV due to a specific interaction between the highly reactive alkali metal in contact with non-conducting surrounding species. The consequences of this phenomenon for XPS data interpretation are discussed in the present manuscript. Investigations of phenomena at surface-electrolyte interphase regions for a wide range of materials for both lithium and sodium-based applications are explained, ranging from oxide-based cathode materials via alloys and carbon-based anodes including appropriate reference chemicals. Depending on material class and alkaline content, specific solutions are proposed for choosing the correct reference BE to accurately define the BE scale. In conclusion, the different approaches for the use of reference elements, such as aliphatic carbon, implanted noble gas or surface metals, partially lack practicability and can lead to misinterpretation for application in battery materials. Thus, this manuscript provides exemplary alternative solutions

    12 Years a Prisoner: Guantanamo\u27s Legacy of Re-Forged Chains

    No full text
    What insights can different disciplines and modes of inquiry offer about the legacies of war? How might integration of these insights help us learn more about the impact of war, broadly conceived? And what lessons might be drawn for the future? This presentation on the suspension of habeas corpus and the indefinite detention of suspected terrorists at Guantanamo Bay is part of Legacies of War and the Liberal Arts: Learning from Difference, a series of short, student-led talks that bring a variety of disciplinary perspectives — sciences, arts, humanities, and social sciences — to bear on arguably the most consequential experiences of human history. Patrick Cottrell, Associate Professor of Political Science at Linfield College, introduces the series of talks at the beginning of the presentation

    Untersuchungen zu Schichtwachstum und Grenzflächen an Ta-basierten Dünnschichten mittels XPS

    Get PDF
    In der vorliegenden Arbeit wird das Wachstum von Ta- und TaN-Schichten auf Si- und SiO_2-Substraten untersucht Die Schichten werden dabei unter technologienahen Bedingungen mittels Magnetron-Sputtern abgeschieden. Die Untersuchungen erfolgen hauptsächlich mit winkelaufgelöster röntgenstrahlungsangeregter Photoelektronenspektroskopie (ARXPS). Die Analysen erfolgen in situ, ohne Unterbrechung des Ultrahochvakuums, um die Deposite vor Oxidation und Kontamination zu schützen. Zur zerstörungsfreien Tiefenprofilanalyse wird ein Quantifizierungsalgoritmus beschrieben und angewandt. Für die Kombination Ta/Si wird die Bildung einer zunächst unvollständigen TaSi_2-Schicht, danach das Aufwachsen von Ta auf diese Zwischenschicht beobachtet. Für die Kombination Ta/SiO_2 wird eine Reduktion des SiO_2-Substrates bei gleichzeitigem Aufwachsen von Ta-Oxiden beobachtet. Auf dem durchmischten Schichtstapel wächst danach Ta auf. Für die Kombination TaN/Si wird die Bildung einer Si-N-Zwischenschicht bei gleichzeitigem Wachsen einer TaN-Schicht beobachtet. Für die Kombination TaN/SiO_2 wird das Aufwachsen einer TaN-Schicht ohne Ausbilung von Zwischenschichten beobachtet. Das Wachstumsverhalten des Ta/Si-Systems wird zusätzlich mit in situ Rastertunnelmikroskopie und -spektroskopie untersucht. Es wurden Untersuchungen zur thermischen Stabilität von abgeschiedenen Schichten an den Systemen Ta/Si und TaN/SiO_2 durchgeführt. Als mögliche Alternative zur winkelaufgelösten XPS wurden Untersuchungen mittels synchrotronstrahlungsangeregter Photoelektronenspektroskopie bei variierter Anregungsenergie durchgeführt

    Untersuchungen zu Schichtwachstum und Grenzflächen an Ta-basierten Dünnschichten mittels XPS

    No full text
    In der vorliegenden Arbeit wird das Wachstum von Ta- und TaN-Schichten auf Si- und SiO_2-Substraten untersucht Die Schichten werden dabei unter technologienahen Bedingungen mittels Magnetron-Sputtern abgeschieden. Die Untersuchungen erfolgen hauptsächlich mit winkelaufgelöster röntgenstrahlungsangeregter Photoelektronenspektroskopie (ARXPS). Die Analysen erfolgen in situ, ohne Unterbrechung des Ultrahochvakuums, um die Deposite vor Oxidation und Kontamination zu schützen. Zur zerstörungsfreien Tiefenprofilanalyse wird ein Quantifizierungsalgoritmus beschrieben und angewandt. Für die Kombination Ta/Si wird die Bildung einer zunächst unvollständigen TaSi_2-Schicht, danach das Aufwachsen von Ta auf diese Zwischenschicht beobachtet. Für die Kombination Ta/SiO_2 wird eine Reduktion des SiO_2-Substrates bei gleichzeitigem Aufwachsen von Ta-Oxiden beobachtet. Auf dem durchmischten Schichtstapel wächst danach Ta auf. Für die Kombination TaN/Si wird die Bildung einer Si-N-Zwischenschicht bei gleichzeitigem Wachsen einer TaN-Schicht beobachtet. Für die Kombination TaN/SiO_2 wird das Aufwachsen einer TaN-Schicht ohne Ausbilung von Zwischenschichten beobachtet. Das Wachstumsverhalten des Ta/Si-Systems wird zusätzlich mit in situ Rastertunnelmikroskopie und -spektroskopie untersucht. Es wurden Untersuchungen zur thermischen Stabilität von abgeschiedenen Schichten an den Systemen Ta/Si und TaN/SiO_2 durchgeführt. Als mögliche Alternative zur winkelaufgelösten XPS wurden Untersuchungen mittels synchrotronstrahlungsangeregter Photoelektronenspektroskopie bei variierter Anregungsenergie durchgeführt

    A review of decarbonization options for the glass industry

    No full text
    The glass industry is part of the energy-intensive industry posing a major challenge to fulfill the CO2 reduction targets of the Paris Climate Agreement. The segments of the glass industry, e.g., container or flat glass, are quite diverse and attribute to different glass products with different requirements to product quality and various process options. To address the challenge of decarbonizing the glass industry, firstly, an inventory of current glass products, processes and applied technologies in terms of energy efficiency and CO2 emissions is conducted. Secondly, decarbonization options are identified and structured according to fuel substitution, waste heat recovery and process intensification. Due to the high share of energy-related CO2 emissions, electrical melting and hydrogen combustion, or a combination of both, are the most promising options to decarbonize the glass industry but further research, design adjustments and process improvements are necessary. Furthermore, electricity and hydrogen prices have to decrease or fossil fuels must become more expensive, to be cost-competitive relative to fossil fuels and respective infrastructures have to be constructed or adjusted. Various heat recovery options have great potential for CO2 savings but can be technically challenging or have not yet been considered for techno-economic reasons
    corecore