24 research outputs found

    Introducing EDEN ISS - A European project on advancing plant cultivation technologies and operations

    Get PDF
    Plant cultivation in large-scale closed environments is challenging and several key technologies necessary for space-based plant production are not yet space-qualified or remain in early stages of development. The EDEN ISS project foresees development and demonstration of higher plant cultivation technologies, suitable for future deployment on the International Space Station and from a long-term perspective, within Moon and Mars habitats. The EDEN ISS consortium will design and test essential plant cultivation technologies using an International Standard Payload Rack form factor cultivation system for potential testing on-board the International Space Station. Furthermore, a Future Exploration Greenhouse will be designed with respect to future planetary bio-regenerative life support system deployments. The technologies will be tested in a laboratory environment as well as at the highly-isolated German Antarctic Neumayer Station III. A small and mobile container-sized test facility will be built in order to provide realistic mass flow relationships. In addition to technology development and validation, food safety and plant handling procedures will be developed. This paper describes the goals and objectives of EDEN ISS and the different project phases and milestones. Furthermore, the project consortium will be introduced and the role of each partner within the project is explained

    The Science Performance of JWST as Characterized in Commissioning

    Full text link
    This paper characterizes the actual science performance of the James Webb Space Telescope (JWST), as determined from the six month commissioning period. We summarize the performance of the spacecraft, telescope, science instruments, and ground system, with an emphasis on differences from pre-launch expectations. Commissioning has made clear that JWST is fully capable of achieving the discoveries for which it was built. Moreover, almost across the board, the science performance of JWST is better than expected; in most cases, JWST will go deeper faster than expected. The telescope and instrument suite have demonstrated the sensitivity, stability, image quality, and spectral range that are necessary to transform our understanding of the cosmos through observations spanning from near-earth asteroids to the most distant galaxies.Comment: 5th version as accepted to PASP; 31 pages, 18 figures; https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1538-3873/acb29

    The James Webb Space Telescope Mission

    Full text link
    Twenty-six years ago a small committee report, building on earlier studies, expounded a compelling and poetic vision for the future of astronomy, calling for an infrared-optimized space telescope with an aperture of at least 4m4m. With the support of their governments in the US, Europe, and Canada, 20,000 people realized that vision as the 6.5m6.5m James Webb Space Telescope. A generation of astronomers will celebrate their accomplishments for the life of the mission, potentially as long as 20 years, and beyond. This report and the scientific discoveries that follow are extended thank-you notes to the 20,000 team members. The telescope is working perfectly, with much better image quality than expected. In this and accompanying papers, we give a brief history, describe the observatory, outline its objectives and current observing program, and discuss the inventions and people who made it possible. We cite detailed reports on the design and the measured performance on orbit.Comment: Accepted by PASP for the special issue on The James Webb Space Telescope Overview, 29 pages, 4 figure

    Кераміка «terra sigillata» з с. Зимне на Волині

    Get PDF
    Стаття присвячена публікації чотирьох керамічних посудин типу «terra sigillata», знайдених на дні р. Луги у с. Зимне Володимир-Волинського району Волинської області. Попередній аналіз цих знахідок дозволяє віднести їх до Понтійського центру виробництва такого посуду. Вірогідним шляхом потрапляння цієї колекції на Волинь була готська експансія у Північне Причорномор’я

    Seit wann gibt es jenes Israel? : Gesammelte Studien zum TNK und zum antiken Judentum ; Bernd J. Diebner zum 70. Geburtstag

    No full text
    Bernd J. Diebner gelingt es seit Jahrzehnten, das historisch-kritische Paradigma alttestamentlicher Exegese kritisch zu Hinterfragen und so einen alternativen Entwurf nicht nur alttestamentlicher Hermeneutik, sondern auch literarhistorischer Genese des TNK zu entwickeln. Erst vor dem Hintergrund der Auseinandersetzungen zwischen den beiden ?israelitischen? Kultgemeinden Juda und Samaria und im Horizont der Auseinandersetzung mit dem hellenistischen Kulturraum ist der TNK als ?historisches? Dokument sinnvoll lesbar. Der vorliegende Band bietet einen repräsentativen Überblick über Diebners Gesamtwerk: die methodisch-hermeneutischen Grundlagen werden dargelegt, das archäologische wie exegetische Vorgehen wird exemplifiziert und dessen literarhistorische Konsequenzen werden aufgezeigt

    Erhebungen am Unfallort

    No full text
    Der Bericht einer Projektgruppe bei der Bundesanstalt für Straßenwesen beschreibt einleitend das Projekt "Unfallerhebung Hannover (uh)". Weitere Spezialerhebungen aus dem Bereich der empirischen Unfallforschung werden beispielhaft dargestellt und mit der Unfallerhebung Hannover verglichen. Der Vergleich dient der Herausarbeitung spezieller Eigenschaften und Möglichkeiten dieses Projektes und der Beurteilung der Aussagefähigkeit des gewonnenen Datenmaterials. Unter Berücksichtigung bereits vorhandener Daten aus anderen Erhebungen und des Datenbedarfs der Unfallforschung wird die Notwendigkeit von Erhebungen am Unfallort erörtert und alternative Konzepte hierfür entwickelt. Abschließend wird eine neue nutzungsorientierte Konzeption für ein zukünftiges Projekt zur Datengewinnung durch Erhebung am Unfallort vorgeschlagen

    Kommunale Gründach-Strategien Inventarisierung, Potentialanalyse, Praxisbeispiele

    No full text
    Vor dem Hintergrund der aktuellen Klimaentwicklung stehen begrünte Dächer weiter im Fokus der Aufmerksamkeit. Egal, ob es sich dabei um Regenwasserrückhalt, sommerliche Hitzeabwehr oder den Schutz der Dachabdichtung vor Temperaturextremen und Hagelschäden handelt – mit ihren vielfältigen Vorteilen liefert die Umwelttechnik Dachbegrünung ein perfektes Werkzeug, um diese Herausforderungen zu meistern. Viele Städte räumen begrünten Dächern deshalb im Rahmen ihrer Anpassungspläne an den Klimawandel eine besonders hohe Priorität ein. Auf nationaler Ebene findet dieser Ansatz Unterstützung durch das Grünbuch „Stadtgrün“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und die branchenübergreifende Charta „Zukunft Stadt und Grün“, die vom Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) und der Stiftung DIE GRÜNE STADT ins Leben gerufen wurde. Mit der vorliegenden Broschüre „Kommunale Gründach-Strategien – Inventarisierung, Potenzialanalyse, Praxisbeispiele“ möchten wir Ihnen zeigen, wie vielfältig die Einsatz- und Fördermöglichkeiten begrünter Dächer auf kommunaler Ebene sein können. Neben aktuellen Gründach-Initiativen aus Berlin, Hamburg, Hannover, Ludwigsburg und Stuttgart stellen wir Ihnen dabei auch das spannende Forschungsprojekt „Inventarisierung und Potenzialanalyse von Dachbegrünung“ vor. Unter der Projektleitung des Deutschen Dachgärtner Verbandes hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein fernerkundliches Verfahren entwickelt, das auf Grundlage von Luftbildaufnahmen und Gebäudebasisdaten bereits vorhandene Dachbegrünungen identifizieren kann und mögliche Potenzialflächen in der Dachlandschaft ausweist. Jedes Jahr werden in Deutschland mehrere Millionen Quadratmeter Dachbegrünung neu installiert. Gleichzeitig wird aber nach wie vor der größte Teil der Dachflächen ohne Begrünung ausgeführt und leistet dadurch keinen Beitrag zur Verbesserung der Umweltund Lebensqualität in den Städten. Eine Flächenverschwendung, die wir uns in Zeiten des Klimawandels und der zunehmenden Urbanisierung nicht leisten können
    corecore