7 research outputs found

    Young adult survey. Theoretische Begründung und empirische Befunde zur Validierung eines Indikatorensystems zu überfachlichen Kompetenzen

    Get PDF
    Der vorliegende Beitrag stellt die theoretischen Grundlagen, den methodischen Zugang und ausgewählte Ergebnisse der Vorstudien zum «Young Adult Survey (YAS)» dar. Ziel des YAS ist die Entwicklung eines Indikatorensystems zu «überfachlichen Kompetenzen» junger Erwachsener zwecks periodischer Anwendung im Rahmen der neu konzeptualisierten «Eidgenössischen Jugend- und Rekrutenbefragungen ch-x». Zwei empirische Teilelemente der Entwicklungsarbeiten werden vorgestellt: die Bestimmung der relevanten Bereiche von überfachlichen Kompetenzen auf der Basis einer Lehrplananalyse und die Überprüfung der Qualität der Operationalisierung in Form von Kennwerten zu den psychometrischen Skalen sowie einer übergeordneten explorativen Faktorenanalyse. Insgesamt weisen die Befunde in Bezug auf Objektivität, Reliabilität und Validität auf eine adäquate Realisierung der Zielvorgaben für die Instrumentenentwicklung hin. (DIPF/Orig.)This article describes the theoretical and methodological basis and presents some of the results of the pretests of the «Young Adult Survey (YAS)». This project is within the frame-work of the newly conceptualized «Eidgenössische Jugendund Rekrutenbefragungen ch-x» which aims at the development of an indicator system for «cross curricular competencies» («überfachliche Kompetenzen») of young adults in Switzerland. Two empirical elements of the developmental work will be presented: First, the identification of relevant dimensions of «cross curricular competencies» by analyzing cantonal curricula, and second, information on the quality of the operationalisation. This will take place in the form of reliability indices of the psychometric scales and of an exploratory meta-factor-analysis. The results with regard to objectivity, reliability and validity suggest that the objectives of the development of the in-struments have adequately been met. (DIPF/Orig.

    Überfachliche Kompetenzen junger Erwachsener am Übergang zwischen Schule und Beruf. Eidgenössische Jugend- und Rekrutenbefragungen "ch-x" - 2000/2001

    No full text
    In order to take account of current developments in society as a whole and in the education system, the educational military recruit examinations were subjected to a reform. One of the aims of this reform was to use this institution by setting up a systematic feedback structure in such a way that it can make a contribution to the effect-oriented optimisation of the Swiss education system. This study is part of the present project, which - as a module on "interdisciplinary competences" - is intended to complete the evaluation of the effects of the nationwide and cantonal education systems. "Interdisciplinary competences", often referred to with (over-) great expectations as "key qualifications", are understood in this project as abilities, attitudes and values whose relevance results from their functional significance for the individual, his social field and society. The aim of the project was to develop standardised written tools for assessing selected "interdisciplinary competences". Two problems arose: On the one hand, desirable effects of education systems are inevitably normative. Even a functionalist perspective requires reference to criteria that are ultimately always value-based. Even if an elaborated scientific framework theory - which does not yet exist - could provide a convincing structural and functional model of "interdisciplinary competences", it cannot avoid the question of the desirability of these competences in education theory. The second problem was of a methodological nature, especially since there were still no sufficiently objective, valid and reliable (written) psychological test procedures in the areas of complex action-related competences with a social reference ("social competences"). These problems have been addressed in this project as follows: The target dimensions of the indicator system were derived from an analysis of the content of the objectives in the mission statements of the cantonal primary school curricula, the objectives formulated in the "Maturitätsanerkennungsreglement" (MAR) and the competences laid down in the federal vocational training regulations. The resulting catalogue of interdisciplinary goals was used as a basis for the selection of available topics and the development of new survey instruments (scales) within the framework of a second phase, taking into account the state of scientific knowledge in the focussed subject areas. At the methodological level - with few exceptions in the area of environmental and policy-related knowledge - there has been an explicit refusal to derive competence from the performance produced in concrete situations. Instead, on the basis of a transactional model of human development and making use of Epstein's self-theory, which goes beyond a pure theory of action, a set of instruments should be developed which is related to different dimensions of the prerequisites of capacity to act and willingness to assume responsibility and which covers the selected "interdisciplinary competences" (with the exception of the aforementioned knowledge tests) via self-descriptions. The indicators formed in this way allow statements to be made on competences that remain latent in principle, because as self-referential cognitions they are not only subjective estimators of the latent competences, but also influence attributes, motivations and strategies for action and thus help to determine future performance. The indicators were checked and optimized for their statistical quality by means of two empirical preliminary studies. The revised set of instruments was used for the first time at national level during the first main run of the new Educational Military Recruit and Youth Surveys in 2000/2001.Um den aktuellen gesamtgesellschaftlichen und auf das Bildungssystem bezogenen Entwicklungen Rechnung zu tragen, wurden die Pädagogischen Rekrutenprüfungen einer Reform unterzogen. Ziel dieser Reform war es u. a., diese Institution durch Einrichtung einer systematischen Feedbackstruktur so zu nutzen, dass sie einen Beitrag zur wirkungsorientierten Optimierung des schweizerischen Bildungssystems zu leisten vermag. In diesem Kontext steht das vorliegende Projekt, welches als Modul "Überfachliche Kompetenzen" die Evaluation der Wirkungen des gesamtschweizerischen bzw. der kantonalen Bildungssysteme vervollständigen soll. "Überfachliche Kompetenzen", oft mit (über-) grossen Erwartungen als "Schlüsselqualifikationen" bezeichnet, werden im Rahmen dieses Projektes als Fähigkeiten, Einstellungen und Werthaltungen gefasst, deren Relevanz sich aus ihrer funktionalen Bedeutung für das Individuum, sein soziales Nahfeld und die Gesellschaft ergibt. Ziel des Projektes war die Entwicklung eines standardisierten schriftlichen Instrumentariums zur Erfassung ausgewählter "überfachlicher Kompetenzen". Hierbei stellten sich zwei Probleme: Zum einen sind wünschenswerte Wirkungen von Bildungssystemen unausweichlich normativ geprägt. Auch eine funktionalistische Perspektive bedarf der Bezugnahme auf Kriterien, die letztlich immer wertbezogen sind. Selbst wenn eine - noch nicht existierende - elaborierte wissenschaftliche Rahmentheorie eine überzeugende struktur- und funktionsbezogene Modellvorstellung "überfachlicher Kompetenzen" leisten könnte, vermag sie die letztlich bildungstheoretische Frage der Bewertung der Wünschbarkeit dieser Kompetenzen nicht zu umgehen. Das zweite Problem war methodischer Art, zumal gerade in den Bereichen komplexer handlungsbezogener Kompetenzen mit sozialem Bezug ("soziale Kompetenzen") noch keine hinreichend objektiven, validen und reliablen (schriftlichen) psychologischen Testverfahren bestanden. Diese Probleme wurden im Rahmen des vorliegenden Projekts wie folgt angegangen: Die Zieldimensionen des Indikatorensystems wurden aus einer inhaltsanalytischen Auswertung der Zielsetzungen in den Leitbildern der kantonalen Lehrpläne für die Volksschule, der im Maturitätsanerkennungsreglement (MAR) formulierten Ziele und der in den eidgenössischen Berufsausbildungsreglementen festgehaltenen Kompetenzen abgeleitet. Der hieraus resultierende Katalog von Zielen überfachlicher Art wurde im Rahmen eines zweiten Arbeitsschrittes unter Berücksichtigung des wissenschaftlichen Kenntnisstandes in den fokussierten Themenbereichen als Grundlage für die Auswahl verfügbarer, sowie die Entwicklung neuer Befragungsinstrumente (Skalen) genommen. Auf methodischer Ebene wurde - mit weniger Ausnahmen im Bereich umwelt- und politikbezogener Kenntnisse - explizit davon Abstand genommen, Kompetenz aus in konkreten Situationen hervorgebrachter Performanz abzuleiten. Stattdessen sollte auf der Basis eines transaktionalen Modells menschlicher Entwicklung und unter Rückgriff auf die über eine reine Handlungstheorie hinausreichende Selbsttheorie nach Epstein ein auf verschiedene Voraussetzungsdimensionen von Handlungsfähigkeit und Verantwortungsübernahmebereitschaft bezogenenes Instrumentarium entwickelt werden, welches die ausgewählten "überfachlichen Kompetenzen" (mit Ausnahme der erwähnten Wissenstests) über Selbstbeschreibungen erschliesst. Die so gebildeten Indikatoren erlauben deshalb Aussagen zu den prinzipiell latent bleibenden Kompetenzen, weil sie als selbstbezogene Kognitionen nicht nur subjektive Schätzer für die latenten Kompetenzen sind, sondern weil sie darüber hinaus Attributionen, Motivationen und Handlungsstrategien beeinflussen und damit künftige Performanz mitbestimmen. Mittels zweier empirischer Voruntersuchungen wurden die Indikatoren auf ihre teststatistische Güte hin überprüft und optimiert. Das revidierte Instrumentarium wurde im Rahmen des ersten Hauptlaufes der neuen Pädagogischen Rekruten- und Jugendbefragungen in den Jahren 2000/2001 erstmals auf nationaler Ebene eingesetzt

    Lernen für das 21. Jahrhundert? : Schlussbericht externe wissenschaftliche Evaluation des Schulprojekts 21

    No full text
    ARGE Evaluation Schulprojekt 21 (ARGESP21

    Schulprofilierung und Transformation schulischer Governance

    No full text
    Altrichter H, Heinrich M. Schulprofilierung und Transformation schulischer Governance. In: Büeler X, Buholzer A, Roos M, eds. Schulen mit Profil. Forschungsergebnisse – Brennpunkte – Zukunftsperspektiven. Mit einem Vorwort von Helmut Fend. Innsbruck: Studien-Verl.; 2005: 125-140
    corecore