987 research outputs found

    Laser-based isotope ratio analyzers: the user perspective

    Get PDF

    Zur Reaktion eines Bis(amino)germylens mit Germaniumazeden : Abfangreaktionen von instabilen Germa-Iminen

    Get PDF
    Das cyclische Bis(amino)germylen 1 wurde mit verschiedenen Germaniumaziden Me2Si(NtBu)2GeR(N3) (R = Me (2), tBu (3), N(SiMe3)2 (4), N3 (5)) umgesetzt. Außer 4 reagieren alle Azide mit dem Germylen 1 unter Distickstoffentwicklung und gleichzeitigem Angriff des GeII-Zentrums auf den -Stickstoff einer Azidgruppe. Das sich offenbar zwischenzeitlich bildende Germaimin (bzw. Germanitrid) wird durch weitere Reaktion mit der Azidkomponente (2 und 5) bzw. mit dem Lösungsmittel Pyridin abgefangen. Im Falle der Reaktion mit 2 bildet sich ein Germatetrazol [Me2Si(NtBu)2]GeN4[Ge(Me)(NtBu)2SiMe2]2 (6), dessen Stickstoffatome ausschließlich durch Germaniumatome substituiert sind (Punktsymmetrie Cs(m)). Bei der Reaktion mit 5 entsteht ein Tris(germa)amin [Me2Si(NtBu)2Ge(N3)]3N (7), das an jedem Germaniumatom noch jeweils eine Azidgruppe gebunden hat. Nach Röntgenstrukturanalyse befinden sich neben der trigonal planaren Ge3N-Einheit noch die 9 Stickstoffatome der Azidgruppen in der Molekülebene (kristallographische 3/m Symmetrie). Besonders überraschend ist die Reaktion von 1 mit 3 in Pyridin: im Produkt Me2Si(NtBu)2Ge(C5H4N)N(H)Ge(tBu)(NtBu)2SiMe2 (8) ist der Pyridinrest über das -Kohlenstoffatom an das Germanium gebunden, während das verbleibende Wasserstoffatom sich an den Nitrid-Stickstoff addiert hat. 6 kristallisiert monoklin in C2/m mit a = 24,306(9), b = 10,933(6), c = 19,420(9) Å, = 91,81(2)° mit Z = 4, 7 kristallisiert hexagonal in P63/m mit a = b = 16,73(1), c = 11,006(6) Å, = 120° mit Z = 2, und 8 kristallisiert monoklin in P21/n mit a = 11,341(6), b = 26,086(9), c = 13,244(7) Å, = 98,12(2)° mit Z = 4

    Agrin isoforms and their role in synaptogenesis

    Get PDF
    Agrin is thought to mediate the motor neuron-induced aggregation of synaptic proteins on the surface of muscle fibers at neuromuscular junctions. Recent experiments provide direct evidence in support of this hypothesis, reveal the nature of agrin immunoreactivity at sites other than neuromuscular junctions, and have resulted in findings that are consistent with the possibility that agrin plays a role in synaptogenesis throughout the nervous system

    Spektroskopischer Nachweis eines Bis(amino)silylens

    Get PDF
    The photolysis of the silicon diazide 3a in benzene solution and in an Ar matrix is described. Both irradiations cause the elimination of 3 equivalents of N2. Loss of N2 from 3a in benzene leads to the formation of the analytically investigated product or products 4 of uncertain structure. However, the matrix photolysis of 3a results in a compound which is stable up to 77 K and has been identified as the bis(amino)silylene 2 d by comparison of its IR spectra with those of the homologous Sn and Ge compond
    corecore