45 research outputs found

    zur poststrukturalistischen Metapherndiskussion

    Get PDF
    Elektronische Version der gedr. Ausg. 199

    Benjamin\u27s Theory of the Lyric

    Get PDF
    The paper reconstructs the argument of Benjamin\u27s early Hölderlin essay, with special emphasis on the notion of das Gedichtete. This notion is shown to name a fundamental dissonance between two semiotic modalities, graphics and Gestalt

    Dez perspectivas sobre emergência

    Get PDF
    O artigo discute a apropriação possível do conceito de emergência, oriundo das ciências da natureza, para a problemática dos estudos literários, tendo como interlocução de fundo a obra teórica de Hans Ulrich Gumbrecht

    Souveränität und Hingabe : zur Struktur lyrischer Subjektivität bei Hofmannsthal

    No full text
    Feingesponnene Gedichte, wie sie das lyrische OEuvre Hofmannsthals aufweist, erfordern vom Wissenschaftler theoretische Zurückhaltung, hermeneutische Diskretion. Deswegen nehmen nachfolgende Überlegungen ihren Ausgang nicht von Abstraktionen wie etwa dem im Titel geführten Begriff "Subjektivität", sondern von Beobachtungen, die aufgrund ihrer Textnähe leicht nachvollziehbar sein dürften. Diese gelten zudem einem Gebilde, das, obzwar intrikat gefügt, an das unmittelbare Verständnis keine allzu großen Anforderungen stellt. Gemeint ist der erstmals 1892 in den "Blättern für die Kunst" veröffentlichte Text "Vorfrühling"

    Die Opfer-Vorstellung als Quelle der Faszination : Anmerkungen zum Chandos-Brief und zur frühen Poetik Hofmannsthals

    No full text
    Nachfolgende Beobachtungen zum Chandos-Brief Hofmannsthals haben die im letzten Drittel des Briefes beschriebenen "guten Augenblicke" zum Thema, die als exemplarische Darstellungen einer ästhetischen bzw. poetischen Erlebnisweise ausgewiesen werden sollen. Getragen ist also die Lektüre von der vielleicht kontroversen Voraussetzung, daß in die Schilderung der guten Augenblicke ein poetologischer Vorstellungskreis eingeht, der auch über die Grenzen des Chandos-Briefs hinaus für Hofmannsthals Schreiben bestimmend bleibt. So wird sich die Argumentation auch auf spätere Texte beziehen, zumal auf solche wie "Das Gespräch über Gedichte" oder den Vortrag "Der Dichter und diese Zeit", deren Anliegen ein explizit poetologisches ist

    Der Germanist, die Dichtung und die „nicht mehr zeugungsfähigen Mächte“. Wissenschaftshistorische Anmerkungen zum paternalen Selbstwertgefühl der deutschen Literaturwissenschaft

    No full text
    Erhart W. Der Germanist, die Dichtung und die „nicht mehr zeugungsfähigen Mächte“. Wissenschaftshistorische Anmerkungen zum paternalen Selbstwertgefühl der deutschen Literaturwissenschaft. In: Begemann C, Wellbery DE, eds. Kunst-Zeugung-Geburt. Theorien und Metaphern ästhetischer Produktion in der Neuzeit. Freiburg: Rombach; 2002: 351-377

    Aporias

    No full text
    Stanford, Californiax, 87 p.: bibl. ref.; 21 c
    corecore