614 research outputs found

    Thrust Deduction

    Get PDF

    "Thou hast heard me from the horns of the unicorns:" The Biblical Unicorn in Late Medieval Religious Interpretation

    Get PDF
    This article investigates the 'allegorical hunt of the unicorn' in late medieval visual and narrative art. The existence of the unicorn in biblical lore is an important factor in how the unicorn has been integrated into Christian symbolism. By expanding the narrative connection between hunting, virginity, and taming provided by Physiologus, the allegorical interpretations turn the taming of the wild unicorn into signifying the incarnation of Christ. This influential interpretation enables an overlaying of allegorical meanings in various media. In this process, knowledge is organized into clusters of meaning in which the creature functions as a dynamic reservoir of knowledge. This perspective allows for a deeper understanding of the functions of animals (or more specifically, human-animal relations) in medieval Christian interpretation

    Durchführung von Maßnahmen zum Wissenstransfer zwischen Forschung und Ökologischer Lebensmittelwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Ergebnisse des Bundesprogramms Ökologischer Landbau - Internationaler Workshop "Wissensbeschaffung und -transfer in der Bioberatung"

    Get PDF
    Im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau veranstaltete die Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL) vom 2.-3. November 2005 einen 2-tägigen internationalen Workshop zum Wissenstransfer in der Bioberatung. Ziel des Projektes war es, den Wissenstransfer der vielfältigen und unter hohem Aufwand erarbeiteten Forschungsergebnisse zum Ökologischen Landbau zu fördern. Bioberater sollen als wesentliche Multiplikatoren besser als bisher am Wissensfortschritt zum Öko-Landbau teilhaben können und ihr Know-How noch umsetzungsorientierter an Praktiker sowie Unternehmer weitergeben können. An der Veranstaltung nahmen 17 Bioberater aus 4 verschiedenen Ländern mit leitenden oder konzeptionellen Aufgaben teil. In dem Workshop wurden drei Themenschwerpunkte behandelt: Wissensbeschaffung und -management, Berater-Infodienst und Berateraus- und Weiterbildung. Im Rahmen des Schwerpunktes Wissensbeschaffung und Infodienst streben alle Beteiligten eine zentrale, beratungsrelevante Medienablage mit Archivierungsfunktion und Internetfähigkeit an. Weiterhin sollen Fach-Diskussionsforen und ein zentraler Infodienst für Bioberater eingerichtet werden. Die weitere Entwicklungsarbeit wird sich an der Beraterdatenbank BIOS orientieren, da diese bereits von ca. 240 Bio-Beratern genutzt wird. Zur weiteren Umsetzung dieser Wissensplattform bildete sich ein Konzeptionsteam aus 7 Teilnehmern. Auch in der Aus- und Weiterbildung besteht der Wunsch nach einer engeren Kooperation. So könnten beispielsweise die Beraterfortbildungen, die die SÖL seit 2002 organisiert, zukünftig auf einen internationalen Rahmen ausgeweitet werden. Speziell im methodischen aber auch in spezifisch fachlichen Bereichen bekundeten die Vertreter aus den Nachbarländern ein hohes Interesse an Kooperation. Auch hier sind bereits die ersten Schritte zu einer Zusammenarbeit in diesem Bereich geplant

    Some Impurities in Drinking Water

    Get PDF
    The more we know about the causes of disease the more we are convinced that many of the ills that flesh is heir to come to us through germs that are transmitted through the air we breath, the water we drink and the food we eat. You are all familiar with the westward march of cholera among men and epizooty among animals. In surgical operations the danger is not from the operation, but from germs which are in the air and which get into the body through the wound, producing surgical fever, etc. Since Lester used the carbolic acid spray and bandages saturated with carbolic acid, which kills those germs, the cases of fever having greatly decreased

    Efficiently Computing All Delaunay Triangles Occurring over All Contiguous Subsequences

    Get PDF
    p_n}, we are interested in computing T, the set of distinct triangles occurring over all Delaunay triangulations of contiguous subsequences within P. We present a deterministic algorithm for this purpose with near-optimal time complexity O(|T|log n). Additionally, we prove that for an arbitrary point set in random order, the expected number of Delaunay triangles occurring over all contiguous subsequences is ?(nlog n)

    Characterization of New RSV-F-Mutants Using BAC Technology Reflecting Their Impact on Viral Growth and Palivizumab Susceptibility

    Get PDF
    Respiratory syncytial virus (RSV) is one of the most serious pathogens causing severe lower respiratory infections in young children, in the elderly and immunocompromised patients. Globally, there were as many as 118 200 deaths of children under 5 years caused by RSV in 2015. Despite clear clinical needs, treatment approaches for severe RSV-infection remain unsatisfactory. Palivizumab is a monoclonal antibody that targets the fusion F protein on the RSV envelope and is prophylactically administered to high-risk children to prevent a severe RSV infection. Several palivizumab resistance-associated mutations in the RSV-F protein were identified and characterized. Marker transfer analysis is a method that allows a reliable characterization of newly detected mutations with unknown phenotype, and for RSV it is just available to a limited extent. This work engaged itself with the establishment of maker transfer analysis for RSV and standardization of in vitro assays characterizing identified mutations in the RSV-F gene with respect to their influence on viral replication and palivizumab susceptibility. Via “en passant” mutagenesis, mutations were respectively introduced into the bacterial artificial chromosome (BAC) pSynkRSV-l19F (BEI Resources Nr-36460). Generation of recombinant RSV-F-Mutants was successful and stable within this system. Growth of recombinant virus and palivizumab susceptibility were then examined in vitro. In this work, nine single mutations were characterized: C21G, Q34R, R49K, T100S, A103P, K272E, N276S, A518V, C550Y, whereby K272E and N276S are known mutations. Furthermore, the following combinations of mutations C21G/R49K, Q34R/C550Y and T100S/A518V were characterized. Recombinant RS viruses do not differ from wildtype virus in their growth kinetics. Concerning palivizumab susceptibility, it can be confirmed that mutation K272E confers to the virus a stable resistance to palivizumab. Mutations R49K and A103P resulted in 2-fold higher IC50 values compared to the parental strain. RSV variants with mutation Q34R or C550Y were similarly susceptible to palivizumab as the parental strain. Remarkably, mutant that contained both mutations Q34R and C550Y showed significant higher IC50 value compared to the reference strain. This might point out that accumulation of trivial mutations might impact the viral phenotype and thus mutations should be characterized in the context of the whole genetic background. In addition, a new thickening agent, colloidal microcrystalline cellulose was tested for replacement of methylcellulose in the overlay medium used in plaque reduction neutralization assay (PRNA). A concentration of 1.5% colloidal microcrystalline cellulose was shown to be sufficient for the use in PRNA

    Lohnt sich der Anbau von Körnerleguminosen?

    Get PDF
    Körnerleguminosen haben als hochwertige Eiweißträger und Stickstoffsammler eine große Bedeutung für den am Kreislaufgedanken orientierten ökologischen Landbau. Am Beispiel von Körnererbsen und Sojabohnen wurde in einer Diplomarbeit ihre Wettbewerbskraft bewertet. Themen: - Anbaubedeutung und Vorfruchtleistungen - Ökonomische Bewertung - Einfacher Deckungsbeitrag - Erweiterter Deckungsbeitrag - Fruchtfolge-Deckungsbeitrag - Fazit Abbildungen: - Berücksichtigte Größen, Aussage und Betrachtungszeitraum des klassischen Deckungsbeitrages und seiner weiter entwickelten Stufen - Deckungsbeiträge und Vorfruchtleistungen im ökologischen Landbau in Fruchtfolgen mit Körnerleguminosen (schematisch) - Ansatzmöglichkeiten zur Bewertung ausgewählter Vorfruchtleistungen - Fruchtfolge-Deckungsbeiträge bei ausgewählten Fruchtfolge

    Aufbau eines bundesweiten Berater-Praxisnetzwerkes zum Wissensaustausch und Methodenabgleich für die Bereiche Betriebsvergleich (BV) und Betriebszweigauswertung (BZA)

    Get PDF
    Das Projekt wurde in der Zeit von Mai 2004 bis März 2007 von der Stiftung Ökologie & Landbau in Bad Dürkheim zusammen mit 19 Beratungsorganisationen, 38 Beratern und 370 Betrieben durchgeführt. Begleitet wurden die 5 Arbeitskreise in der Regel jeweils durch 1 – 2 Wissenschaftler, die methodisch und inhaltlich integriert waren. Das Projekt bestand aus 5 Arbeitskreisen: Arbeitskreis 1 - Gesamtbetriebsvergleich Aufbau und Nutzung eines bundesweiten vertikalen und horizontalen Betriebsvergleiches zur nachhaltigen Sicherung des Betriebserfolges im ökologischen Landbau. Verantwortlich war der ÖKORING Niedersachsen -Versuchs- & Beratungsring Ökologischer Landbau Niedersachsen e. V.. Die Betriebe wurden mit dem Programm Agricon ausgewertet. Arbeitskreis 2 – Milchvieh Bundesweiter Arbeitskreis von ökologischen Milchviehhaltern und deren Berater. Verantwortlich war das Beratungsbüro Christoph Trütken. Es wurde ein Excel-Programm für die einzelbetriebliche Auswertung (Milchkuh und Raufutterwerbung) und ein Programm für den horizontalen Betriebszweigvergleich erstellt. Die Auswertungen wurden für die Jahre 2004/2005 und 2005/2006 erstellt. Arbeitskreis 3 - Schweine Bundesweiter Arbeitskreis von ökologischen Schweinehaltern und deren Berater. Verantwortlich waren Die Ökoberater. Es wurden zwei Excel-Programme für die einzelbetriebliche Auswertung (Ferkelerzeugung und Mastschwein) und je ein Programm für den horizontalen Betriebszweigvergleich erstellt. Die Auswertungen wurden für die Jahre 2004/2005 und 2005/2006 erstellt. Arbeitskreis 4 – Geflügel Bundesweiter Arbeitskreis von ökologischen Geflügelhaltern und deren Berater Verantwortlich waren Die Ökoberater. Es wurden vier Excel-Programme für die einzelbetriebliche Auswertung (Legehenne, Junghenne, Mastgeflügel, Putenmast) und je ein Programm für den horizontalen Betriebszweigvergleich erstellt. Die Auswertungen wurden für die Jahre 2004/2005 und 2005/2006 erstellt. Arbeitskreis 5 – Ackerbau Betriebszweigabrechnung im ökologischen Ackerbau: Entwicklung, Durchführung und methodische Optimierung. Verantwortlich war die DLG Frankfurt. Es wurde ein Excel-Hilfsprogramm für die Erfassung der betrieblichen Daten erstellt, die im firmeninternen Programm der LBB Göttingen eingelesen und ausgewertet wurden. Die Auswertungen wurden für die Jahre 2003/2004, 2004/2005 und 2005/2006 erstellt. Neben den betriebswirtschaftlichen Auswertungen der Einzelbetriebe wie auch den horizontalen Auswertungen der Gruppen, wurden zum Teil mehrere Fachseminare der Arbeitskreise, aber auch der gesamten Beratergruppen, pro Jahr durchgeführt. Während der Seminare wurden neben der Ergebnisdiskussion auch methodische und fachliche Themen bearbeitet, die in der Beratungsarbeit als Problemfelder auftauchen. Die Projektphase wurde ausführlich dokumentiert. Am Ende der Projektphase wurde eine Evaluierung bei den beteiligten Landwirten, Beratern und Koordinatoren in den Arbeitskreisen 1 bis 4 durchgeführt. Ergebnisse des Projektes: Die Wissensplattform für Berater über das Lotus-Notes-Programm: BIOS wurde ausgebaut und auch für reine Internetnutzer nutzbar gemacht. Diverse Teamrooms zur internen Kommunikation der Arbeitskreise bzw. aller Beratergruppen wurden eingerichtet. Es konnte die breite Praxis des ökologischen Landbaus in Deutschland sowohl leistungsbezogen wie auch ökonomisch dargestellt werden. Es zeigt sich, dass nur geringe Anteile der Betriebe (Gesamtbetriebsvergleich wie Betriebszweigauswertungen Acker, Milch, Geflügel, Schwein) betriebswirtschaftlich zufriedenstellende Gewinne in den Auswertungsjahren erzielten. Neben nicht kostendeckenden Preisen liegen die Mängel auch bei den Betrieben. Leistungsreserven sind in allen Betrieben zu finden. Insbesondere das Betriebsmanagement kann noch wesentlich verbessert werden. Das Projekt hat mit den zahlreichen Berater aus den verschiedenen Beratungsorganisationen, die oft auch regional bzw. national als Mitbewerber auftreten, zu einer respektvollen und teilweise sehr konstruktiven, vertrauensvollen Zusammenarbeit geführt

    Reduzierung kupferhaltiger Pflanzenschutzmittel im ökologischen Weinbau: Untersuchungen zu innovativen Kupferformulierungen mit hohem Reduktionspotential und Entwicklung von Strategien zu deren gezielter Anwendung gegen die Rebenperonospora

    Get PDF
    Kupfer ist ein vor allem in der ökologischen Landwirtschaft und dort viel in Sonderkulturen eingesetztes Pflanzenschutzmittel. Gerade in großflächigen Sonderkulturen wie Wein, Apfel oder Hopfen wird Kupfer im ökologischen Anbau gegen spezifische Krankheitsbilder erfolgreich eingesetzt: z.B. den Falschen Mehltau des Weins bzw. des Hopfens und den Erreger des Apfelschorfs (Venturia inequalis). Der Einsatz von Kupfer als Pflanzenschutzmittel führt zu einer Anreicherung dieses Schwermetalls in den Böden. In Weinbergsböden wurde gezeigt, dass die Belastung Auswirkungen auf alle im Boden lebenden Organismen (Bodenzönose) und auch Kleinsäuger und Vögel haben kann. Große Kupfermengen führen zu einer reduzierten Biodiversität, was dem ökologischen Gedanken direkt entgegensteht. Das Problem wird dadurch verstärkt, dass es im ökologischen Bereich kaum eine Alternative zum Einsatz von Kupfer gibt. In unserem Projekt wurden im Laufe von drei Jahren mehrere unterschiedliche Kupfersalze und auch etliche formulierte Kupferpräparate (mikroverkapseltes Kupfer) an Weinreben getestet um ihr Kupferminimierungspotential zu erforschen. Unsere Versuche haben gezeigt, dass man um eine optimale Wirksamkeit von Kupfer gegen den Falschen Mehltau (Plasmopara viticola) der Weinrebe zu erreichen, eine hohe Verfügbarkeit von Kupferionen, durch beispielsweise leicht lösliche Stoffe wie Kupfersulfat, mit einer guten Blatthaftung kombinieren muss. Eine Mikroverkapselung ist ein Weg dies zu erreichen. Für unsere Versuche hat die Firma Agrolytix GmbH, Erlangen, ein mikroverkapseltes Präparat auf Kupfersulfatbasis hergestellt, die sogenannten CuCaps. Hierbei wurde das Kupfersulfat in Fett verkapselt. Im Jahr 2012 hatte das Präparat alle Voraussetzungen erfüllt, in die nächste Testphase zu gehen. Anfang 2013 hat die Firma Agrolytix GmbH die Freisetzungskinetik des Kupfersulfats aus den Kapseln optimiert, so dass eine langanhaltende Wirkung auf den Blättern erreicht wurde. Entsprechend wurde dieses Präparat unter Praxisbedingungen im Staatsweingut Freiburg am Standort Blankenhornsberg getestet. Hierbei konnte nachgewiesen werden, dass das Präparat CuCaps an Weinblättern eine äquivalente Wirkung zum verwendeten Referenzprodukt (Cuprozin progress) hatte und selbst in einer geringeren Aufwandmenge von etwa 1.2 kg Kupfer pro Hektar und Jahr noch gute Wirksamkeit zeigte. Zusätzlich erwies sich, dass das mikroverkapselte Präparat signifikant besseren Schutz vor Neuinfektionen an Gescheinen und Trauben bot, als das kommerziell erhältliche Vergleichsprodukt. In Laborexperimenten zeigte das Prüfpräparat sehr gute Haftungseigenschaften und Abwaschstabilität. Während des BÖLN-Projekts wurden weitere Anwendungspartner aus unterschiedlichen landwirtschaftlichen Bereichen geworben: einerseits Dr. Christian Scheer vom Kompetenzzentrum Bodensee, andererseits Dr. Florian Weihrauch von der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL). Beide setzten die CuCaps im Rahmen von Kupferminimierungsversuchen im Apfel- respektive Hopfenanbau ein und stellten ihre positiven Ergebnisse unter anderem auf dem Kupferfachgespräch in Berlin vor (2012/2013). Dies zeigt, dass wir mit den CuCaps dazu beitragen könnten im gesamten ökologischen Landbau die ausgebrachten Kupfermengen weiter zu minimieren. Zusätzlich wurden während der Projektlaufzeit unterschiedliche Misch- und Ersatzstoffe für Kupfer getestet. Bei diesen Experimenten wurde festgestellt, dass die Ausbringung von Kupfer zusammen mit Netzschwefel eine verbesserte Wirkung gegen P. viticola mit sich bringt. Außerdem fanden wir eine transiente Wirkung von Hopfenextrakt auf den Falschen Mehltau der Weinrebe. Auch das in Kooperation mit der Tumorbiologie Freiburg entwickelte Hexadecylphosphocholin wurde im Rahmen des Projektes untersucht und unter Freilandbedingungen geprüft und es zeigte dort sehr gute Wirksamkeit gegen den P. viticola. Wir betrachteten im Projektverlauf auch etliche andere Naturstoffe, die in Voruntersuchungen mit Essigsäurebakterien Wirksamkeit zeigten, von denen aber keines eine gut reproduzierbare Wirkeffizienz in Blattscheibenessays hatte. Folglich wurden diese nach der ersten Prüfung nicht weiter im Projektverlauf untersucht. Alles in allem stehen am Ende dieses Projekts mit den CuCaps ein Präparat, das, weiter entwickelt, den Eintrag von Kupfer in den Boden von Sonderkulturen verringern könnte, und drei potentielle Kupfermisch- oder Ersatzstoffe (Netzschwefel, Hopfenextrakt, HePC), deren Wirkungsweise und generelle Wirksamkeit weiter untersucht werden sollten

    Zur Faszinations- und Wissensgeschichte des Einhorns: Mensch-Tier-Beziehungen in historischer Perspektive

    Get PDF
    Der Beitrag untersucht das Einhorn als Faszinationsobjekt im Rahmen einer Geschichte vormodernen naturkundlichen Wissens. Bis in die Frühe Neuzeit wurde das Einhorn als existent angesehen; autoritatives Wissen über das Tier formiert sich seit der Antike in unterschiedlichen Diskursen (Naturkunde, Medizin, Religion) und wird durch wirkmächtige Erzählungen (wie die Einhornjagd mit Hilfe einer keuschen Jungfrau in der Physiologus-Tradition) geprägt. Der Beitrag betrachtet die Vermittlung und Transformation dieses Wissens in der antiken Ethnographie, der christlichen Naturkunde, höfischen Romanen sowie frühneuzeitlichen ReiseberichtenThe article investigates the unicorn as an object of fascination and premodern natural history. The unicorn was believed to exist well into the early modern period. Authoritative knowledge about the animal was formed in various discourses (natural history, medicine, religion) since antiquity. It is shaped by powerful narratives (e. g. from the allegorical Physiologus tradition that one can only capture the unicorn with the help of a virgin). The article explores the facilitation and transformation of zoological knowledge in ancient ethnography, Christian natural history, courtly romance and late medieval travel literature
    corecore