92 research outputs found

    Bolted Connection Strength in Pultruded Glass Fiber Reinforced Polymer Structural Shapes

    Get PDF
    With the drive for high strength, lightweight component design, the desire for composite materials for structural applications has been increasing in recent years. High strength-to-weight ratio, high stiffness, high fatigue and impact resistance, corrosion resistance, and ease of fabrication are just a few of the advantageous properties of pultruded fiber reinforced polymer (FRP) composites. The various structural applications of pultruded materials typically require the joining of composites either to composites or to metals. Despite introducing high stress concentrations in the composite material, bolted joints are the most practical connection for civil engineering applications. Bolted connections in glass FRP composites have been studied for years; however, accurate prediction models to determine failure strength and failure modes of these bolted connections are still being developed and confirmed. The American Society of Civil Engineers (ASCE), in conjunction with the American Composites Manufacturers Association (ACMA) are working to develop the Pre-Standard for Load & Resistance Factor Design (LRFD) of Pultruded Fiber Reinforced Polymer (FRP) Structures. The eighth chapter of the pre-standard focuses on the design of bearing-type connections.;The study presented herein is intended to increase the understanding of bolted joints in pultruded composites, while analyzing the effectiveness of existing failure prediction methods. Specifically, bolted connections in cooling tower tie lines are investigated for their bearing failure. Two types of samples were tested: (1) full cooling tower tie lines, which represented a single bay in cooling tower designs, and (2) shorter column-to-tie connection samples, intended to specifically test the bolted connection strength. The connections between the column and tie were either singly bolted or doubly bolted. Researchers performed compression testing on over one hundred samples until the point of failure. Failed specimens were inspected for cracks and fracture patterns. The results were analyzed and compared to values found using the strength equations provided in the pre-standard, as well as other existing methods. Since all twenty-four column-to-tie connection samples presented as bearing failures, the evaluation of existing failure prediction methods focused on the pin-bearing strength. It was found that the failures in the bolt-loaded pultruded samples could be predicted reasonably well with the proposed formulae in the pre-standard

    Optimierung der Geschäftsprozesse im Affiliate Marketing – Konzeptentwicklung zur Einführung eines CRM-Systems im Auftrag der OnMaCon GmbH

    No full text
    Gegenstand der Arbeit ist die Untersuchung verschiedener Customer Relationship Management Systeme (CRM-Systeme) auf ihre Eignung zum Einsatz in der Online Marketing Agentur OnMaCon GmbH. Nach dem Aufbau theoretischer Grundlagen, wird ein Anforderungsprofil der Agentur erstellt und eine Auswahl an CRM-Systemen getroffen, die einer Untersuchung unterzogen werden. Die Bewertung der Software-Lösungen wird anhand einer Nutzwertanalyse vorgenommen, die eine Entscheidung zugunsten eines existierenden oder eigens entwickelten Systems unterstützen soll. Anschließend wird der Agentur aufgrund der Ergebnisse der Nutzwertanalyse eine Empfehlung bezüglich der bestmöglichen Lösung gegeben. Diese Empfehlung wird in der Konzeptanalyse aufgegriffen. Das Konzept zur Einführung eines Systems wird auf die entsprechende Software-Lösung abgestimmt

    Das Tagebuch des Dr. Franc (1649 - 1725): Transkription, Übersetzung und Diskussion ausgewählter kardiologischer Kapitel

    No full text
    Im Rahmen dieser Dissertation wurde der Erkenntnisstand zur Kardiologie im 17./18. Jahrhundert anhand eines exponierten Beispiels aus dem Ulmer Raum mit dem 138 Kapitel umfassenden Tagebuch des Ulmer Arztes Dr. Johann Franc (1649-1725) erforscht. Die neun Kapitel des Tagebuchs mit kardiologischem Themenspektrum – wie das gesamte Tagebuch handschriftlich und vorwiegend in lateinischer Sprache verfasst – wurden transkribiert und ins Deutsche übersetzt. Francs Behandlungsmethoden kardiologischer Krankheitsbilder wurden analysiert, kommentiert und in Beziehung zum Stand des kardiologischen Wissens des 17./18. Jahrhunderts in Mitteleuropa gesetzt

    Bestandsaufnahme der Szenariomethodik – Ansätze einer kritischen Analyse

    No full text
    In einer dynamischen und komplexen Welt sind Szenariomethoden nützliche In-strumente, um die Auswirkungen zukünftiger Entwicklungen zu verstehen bzw. die Gestaltung der Zukunft zu unterstützen. Nach ihrer Einführung im Verteidigungs¬sektor in den 1960er Jahren wurde die Szenariomethodik in vielen Bereichen ein¬gesetzt und an die unterschiedlichen Bedürfnisse angepasst, was zu einer Vielzahl an Variationen und Kombinationen der Szenariomethoden führte. Auf der Grund¬lage einer umfangreichen Literaturrecherche und jahrelanger praktischer Erfahrung reflektieren wir in diesem Artikel den Status quo von Forschung und Anwendung. Wir identifizieren, wie und für welche Zwecke die Methodik in der Praxis am besten eingesetzt werden kann. Wir unterscheiden fünf mit Szenarien verbundene Zielkategorien und entwickeln ein Prozessmodell, das bisherige Ansätze zusammenführt. Wir befassen uns mit der konkreten Ausgestaltung der Teilschritte des Prozesses (Methodenvarianten), mit Methodenkombinationen sowie mit alternativen Methoden. Des Weiteren identi¬fizieren wir mögliche Erfolgsfaktoren und potenzielle Fallstricke. Schließlich werden noch offene (Forschungs-)Fragen formuliert, die auf Basis der vorliegenden Bestandsaufnahme zu Systematisierung, Qualitätssicherung und Evaluation beitragen können, etwa durch ein Entscheidungsunterstützungskonzept zur Prozess¬optimierung samt Methodenauswahl.In a dynamic and complex world, scenario methods are useful tools to understand potential future developments and to support shaping the future. After their incep¬tion in the defense sector in the 1960s, scenario methodology has been taken up by a variety of sectors and adapted to suit a wide range of needs, which resulted in variations and combinations of scenario methods. Based on an extensive review of literature and years of practical experience, we analyze the status quo of research and applications. We identify purposes for practitioners to understand how to best utilize the method and for which purposes. We distinguish five purpose categories associated with scenarios. We develop a process model that brings together previ¬ous approaches. We deal with the concrete design of the sub-steps of the process (method variants), with combinations of methods and alternative methods. Furthermore, we identify success factors and potential pitfalls. Finally, open (re¬search) questions are formulated that can contribute to systematization, quality assurance and evaluation on the basis of the presented status review, e.g. through a decision support concept for process optimization including method selection

    Ansätze einer kritischen Analyse

    No full text
    In einer dynamischen und komplexen Welt sind Szenariomethoden nützliche Instrumente, um die Auswirkungen zukünftiger Entwicklungen zu verstehen bzw. die Gestaltung der Zukunft zu unterstützen. Nach ihrer Einführung im Verteidigungssektor in den 1960er Jahren wurde die Szenariomethodik in vielen Bereichen eingesetzt und an die unterschiedlichen Bedürfnisse angepasst, was zu einer Vielzahl an Variationen und Kombinationen der Szenariomethoden führte. Auf der Grundlage einer umfangreichen Literaturrecherche und jahrelanger praktischer Erfahrung reflektieren wir in diesem Artikel den Status quo von Forschung und Anwendung. Wir identifizieren, wie und für welche Zwecke die Methodik in der Praxis am besten eingesetzt werden kann. Wir unterscheiden fünf mit Szenarien verbundene Zielkategorien und entwickeln ein Prozessmodell, das bisherige Ansätze zusammenführt. Wir befassen uns mit der konkreten Ausgestaltung der Teilschritte des Prozesses (Methodenvarianten), mit Methodenkombinationen sowie mit alternativen Methoden. Des Weiteren identifizieren wir mögliche Erfolgsfaktoren und potenzielle Fallstricke. Schließlich werden noch offene (Forschungs-)Fragen formuliert, die auf Basis der vorliegenden Bestandsaufnahme zu Systematisierung, Qualitätssicherung und Evaluation beitragen können, etwa durch ein Entscheidungsunterstützungskonzept zur Prozessoptimierung samt Methodenauswahl
    corecore