10 research outputs found

    Open Science in German Sport Psychology: State of the Art and Future Directions [Open Science in der deutschen Sportpsychologie. Wo wir stehen und wo es hingehen soll]

    Get PDF
    Open Science ist eine wichtige Entwicklung in der Wissenschaft, nicht nur, um die Replikationskrise oder Vertrauenskrise zu überwinden, sondern auch, um offen und transparent Forschungsprozesse zu beschreiben und um Replikation und Reproduktion zu ermöglichen. Die vorliegende Studie beschreibt den aktuellen Stand der Dinge zu Open Science-bezogenen Einstellungen, Verhaltensweisen und Intentionen sowie Gründe für eine mögliche Zurückhaltung bezogen auf Open Science. Insgesamt zeigten die Ergebnisse eine Kongruenz zwischen Open Science-bezogenen Einstellungen und Intentionen, wobei Open Science-bezogenes Verhalten diesen jedoch noch nachsteht. Als Gründe für diese verhaltensbezogene Zurückhaltung gaben die Wissenschaftler_innen zeitliche Limitationen, Zeitkonflikte und antizipierte kompetitive Nachteile, wenn nicht alle Wissenschaftler_innen Open Science betrieben, an. In Summe legen diese Ergebnisse nahe, dass die Open Science Entwicklung klar in der deutschsprachigen Sportpsychologie angekommen ist, aber dass es noch Potential zur Verbesserung gibt, insbesondere bezogen auf das Verhalten

    Wege aus der Vertrauenskrise

    Get PDF
    Psychology faces a so-called crisis of confidence as does sport psychology (see title of this special issue). While the debate on its causes and consequences is lively, the deduction of individual opportunities to collectively increase trust is missing. We propose ways out of this crisis and above all describe individual steps toward a reliable and open science. Reliable science refers to the publication of robust effects, as well as to direct and conceptual replications, and open science refers to transparency regarding the design (preregistration), the conducting (open material), and the analysis (open data, reproducible code) of scientific studies. The commitment to reliable and open science will change our behavior in the diverse roles within the scientific system (e.g., as researchers, reviewers, supervisors, editors, or members of commissions). In this sense, we consider the current discussion as a chance to enhance the trustworthiness of our findings and to ultimately create justified confidence.Die Psychologie, und mit ihr auch die Sportpsychologie, befindet sich in einer sogenannten Vertrauenskrise (siehe Titel des Themenhefts). Während die Diskussion ihrer Ursachen und Konsequenzen lebendig geführt wird, fehlt es an der Herausarbeitung individueller Möglichkeiten, Vertrauen wieder kollektiv herzustellen. In diesem Beitrag zeigen wir Wege aus dieser Vertrauenskrise auf und beschreiben insbesondere individuelle Schritte hin zu verlässlichem und offenem Forschen: Verlässliches Forschen bezieht sich auf das Publizieren von robusten Ergebnissen, sowie von direkten und konzeptuellen Replikationsstudien und offenes Forschen auf die Transparenz hinsichtlich der Planung (Präregistrierung), der Durchführung (Open Material) und der Analyse (Open Data, Reproducible Code) wissenschaftlicher Untersuchungen. Das Bekenntnis zu verlässlicher und offener Forschung wird unser Handeln in den verschiedenen Rollen im Wissenschaftssystem (als Forscher, Reviewer, Herausgeber, Betreuer, Kommissionsmitglied etc.) verändern. In diesem Sinne begreifen wir in diesem Beitrag die momentane Diskussion als Chance, die Zuverlässigkeit unserer Befunde nachhaltig zu steigern und langfristig gerechtfertigtes Vertrauen zu schaffen

    Wege aus der Vertrauenskrise

    Get PDF
    Psychology faces a so-called crisis of confidence as does sport psychology (see title of this special issue). While the debate on its causes and consequences is lively, the deduction of individual opportunities to collectively increase trust is missing. We propose ways out of this crisis and above all describe individual steps toward a reliable and open science. Reliable science refers to the publication of robust effects, as well as to direct and conceptual replications, and open science refers to transparency regarding the design (preregistration), the conducting (open material), and the analysis (open data, reproducible code) of scientific studies. The commitment to reliable and open science will change our behavior in the diverse roles within the scientific system (e.g., as researchers, reviewers, supervisors, editors, or members of commissions). In this sense, we consider the current discussion as a chance to enhance the trustworthiness of our findings and to ultimately create justified confidence.Die Psychologie, und mit ihr auch die Sportpsychologie, befindet sich in einer sogenannten Vertrauenskrise (siehe Titel des Themenhefts). Während die Diskussion ihrer Ursachen und Konsequenzen lebendig geführt wird, fehlt es an der Herausarbeitung individueller Möglichkeiten, Vertrauen wieder kollektiv herzustellen. In diesem Beitrag zeigen wir Wege aus dieser Vertrauenskrise auf und beschreiben insbesondere individuelle Schritte hin zu verlässlichem und offenem Forschen: Verlässliches Forschen bezieht sich auf das Publizieren von robusten Ergebnissen, sowie von direkten und konzeptuellen Replikationsstudien und offenes Forschen auf die Transparenz hinsichtlich der Planung (Präregistrierung), der Durchführung (Open Material) und der Analyse (Open Data, Reproducible Code) wissenschaftlicher Untersuchungen. Das Bekenntnis zu verlässlicher und offener Forschung wird unser Handeln in den verschiedenen Rollen im Wissenschaftssystem (als Forscher, Reviewer, Herausgeber, Betreuer, Kommissionsmitglied etc.) verändern. In diesem Sinne begreifen wir in diesem Beitrag die momentane Diskussion als Chance, die Zuverlässigkeit unserer Befunde nachhaltig zu steigern und langfristig gerechtfertigtes Vertrauen zu schaffen

    Psychological well-being in Europe after the outbreak of war in Ukraine

    Get PDF
    The Russian invasion of Ukraine on February 24, 2022, has had devastating effects on the Ukrainian population and the global economy, environment, and political order. However, little is known about the psychological states surrounding the outbreak of war, particularly the mental well-being of individuals outside Ukraine. Here, we present a longitudinal experience-sampling study of a convenience sample from 17 European countries (total participants = 1,341, total assessments = 44,894, countries with >100 participants = 5) that allows us to track well-being levels across countries during the weeks surrounding the outbreak of war. Our data show a significant decline in well-being on the day of the Russian invasion. Recovery over the following weeks was associated with an individual’s personality but was not statistically significantly associated with their age, gender, subjective social status, and political orientation. In general, well-being was lower on days when the war was more salient on social media. Our results demonstrate the need to consider the psychological implications of the Russo-Ukrainian war next to its humanitarian, economic, and ecological consequences

    Mirror, mirror on the wall, who is the fairest dancer of them all? A naturalistic lens model study on the judgment of dance performance

    No full text
    OSF-Project accompanying the identically entitled publicatio

    Wege aus der Vertrauenskrise : Individuelle Schritte hin zu verlässlicher und offener Forschung

    No full text
    Geukes K, Schönbrodt FD, Utesch T, Geukes S, Back MD. Wege aus der Vertrauenskrise : Individuelle Schritte hin zu verlässlicher und offener Forschung. Zeitschrift für Sportpsychologie. 2016;23(3):99-109.Die Psychologie, und mit ihr auch die Sportpsychologie, befindet sich in einer sogenannten Vertrauenskrise (siehe Titel des Themenhefts). Während die Diskussion ihrer Ursachen und Konsequenzen lebendig geführt wird, fehlt es an der Herausarbeitung individueller Möglichkeiten, Vertrauen wieder kollektiv herzustellen. In diesem Beitrag zeigen wir Wege aus dieser Vertrauenskrise auf und beschreiben insbesondere individuelle Schritte hin zu verlässlichem und offenem Forschen: Verlässliches Forschen bezieht sich auf das Publizieren von robusten Ergebnissen, sowie von direkten und konzeptuellen Replikationsstudien und offenes Forschen auf die Transparenz hinsichtlich der Planung (Präregistrierung), der Durchführung (Open Material) und der Analyse (Open Data, Reproducible Code) wissenschaftlicher Untersuchungen. Das Bekenntnis zu verlässlicher und offener Forschung wird unser Handeln in den verschiedenen Rollen im Wissenschaftssystem (als Forscher, Reviewer, Herausgeber, Betreuer, Kommissionsmitglied etc.) verändern. In diesem Sinne begreifen wir in diesem Beitrag die momentane Diskussion als Chance, die Zuverlässigkeit unserer Befunde nachhaltig zu steigern und langfristig gerechtfertigtes Vertrauen zu schaffen

    Understanding physical (in-) activity, overweight, and obesity in childhood: Effects of congruence between physical self-concept and motor competence

    Full text link
    Both the physical self-concept and actual motor competence are important for healthy future physical activity levels and consequently decrease overweight and obesity in childhood. However, children scoring high on motor competence do not necessarily report high levels of physical self-concept and vice versa, resulting in respective (in-) accuracy also referred to as (non-) veridicality. This study examines whether children’s accuracy of physical self-concept is a meaningful predictive factor for their future physical activity. Motor competence, physical self-concept and physical activity were assessed in 3rd grade and one year later in 4th grade. Children’s weight status was categorized based on WHO recommendations. Polynomial regression with Response surface analyses were conducted with a quasi-DIF approach examining moderating weight status effects. Analyses revealed that children with higher motor competence levels and higher self-perceptions show greater physical activity. Importantly, children who perceive their motor competence more accurately (compared to less) show more future physical activity. This effect is strong for underweight and overweight/obese children, but weak for normal weight children. This study indicates that an accurate self-perception of motor competence fosters future physical activity beyond single main effects, respectively. Hence, the promotion of actual motor competence should be linked with the respective development of accurate self-knowledge
    corecore