314 research outputs found

    Designing Social Stories for the Brooklyn Children\u27s Museum

    Get PDF
    The author found that there was a significant amount of recent research done on how best to use social stories in the classroom and none in a museum setting, which led her to research and write two social stories for the Brooklyn Children\u27s Museum

    Reaktivität und Habituation während der Nahrungsmittelkonfrontation bei Frauen mit Binge Eating Disorder

    Get PDF

    Körperbild bei Frauen mit Binge-Eating-Störung.

    Get PDF

    Biomechanische Studie an porcinen Testpräparaten zur tibialenFrontcross Fixation des Patellarsehentransplantates (BTB) zumvorderen Kreuzbandersatz in transtendinöser und extratendinöserTechnik mit bovinen Kompaktapins (CB-Pins)

    Get PDF
    Rasche Mobilisation und frühes Muskeltraining in der Kreuzbandchirurgie führen sowohl zu einzelnen Spitzenbelastungen als auch zu zyklischen Belastungen auf das fixierte Transplantat. Die in dieser Arbeit untersuchte Crosspin-Fixation in der transtendinösen und extratendinösen Frontcross-Technik mit einem CB4 oder CB5 Kompaktapin ist ein biologisches Fixationsverfahren für das BTB-Transplantat. An einem Frontcross-Belastungsmodell wurde in einem kombinierten Scher- und Biegeversuch nachgewiesen, dass nach single-load und nach vorhergehender zyklischer Belastung, die maximale Bruchkraft der Kompaktapins mit 600,7 N bzw. 735 N in den Gruppen mit CB4 Pin und mit 1393,9 N bzw. 1452,5 N in den Gruppen mit CB5 Pin oberhalb der Maximalbelastung während der Rehabilitation liegt. In einem zweiten Vorversuch wurde an der Tibia vom Schwein der Einfluss des dorsalen Bohrkanalabstandes bzw. der Implantationstiefe der Kompaktapins in der Spongiosa auf deren Bruchfestigkeit bestimmt. Sowohl in den drei Gruppen mit CB4 Pin mit einer durchschnittlichen maximalen Bruchkraft von 535,2 N bis 558,7 N als auch in den drei Gruppen mit CB5 Pin mit einer durchschnittlichen maximalen Bruchkraft von 1222,7 N bis 1332,7 N fand sich kein signifikanter Unterschied zwischen einer Implantationstiefe von 3,5 cm, 4,5 cm oder 5,5 cm am Tibiakopf des Schweins. Um das Ausmaß der Ligament¬schädigung zu bestimmen, wurde in einem weiteren Vorversuch die maximale Reißkraft isolierter BTB-Transplantate vom Schwein nach Einbringen eines CB4 bzw. CB5 Kompaktapins vor dem Knochenblock mit einer Kontrollgruppe verglichen. Sowohl nach Implantation eines CB4 als auch eines CB5 Pins kam es zu keiner signifikanten Verminderung der maximalen Reißkraft im Vergleich zur Kontrollgruppe. Allerdings zeigte sich bei einer durchschnittlichen maximalen Reißkraft von 978,8 N in der Kontrollgruppe und 953,4 N in der Gruppe mit CB4 bzw. 880 N in der Gruppe mit CB5 Pin eine kritisch zu bewertende Abnahme der maximalen Reißkraft bei zunehmendem Pindurchmesser. Im Hauptversuch wurden für fünf Varianten der Frontcross-Fixation jeweils sowohl nach single-load als auch nach vorhergehender zyklischer Belastung die maximale Haltekraft und die Steifigkeit des gesamten Systems bestimmt. Bei der transtendinösen Technik der Frontcross-Fixation wurde ein Kompaktapin direkt vor dem Knochenblock und mittig durch den Patellarsehnenstreifen eingebracht wird. Bei zwei extratendinösen Varianten wurde der Knochenblock um 90 Grad im Bohrkanal gedreht und ein Kompaktapin parallel zur Unterfläche der Patellarsehe plaziert. In einer fünften Variante wurde die Länge des Knochenblocks auf 10 mm reduziert und ein CB5 Pin in der transtendinösen Technik eingebracht. Insgesamt wurden so 10 Gruppen mit jeweils mindestens 10 Ausrißversuchen in Bezug auf die maximale Haltekraft und die Steifigkeit der einzelnen Varianten miteinander verglichen. Die Messungen konnten zeigen, dass die mittlere maximale Haltekraft aller Varianten mit 619 N – 962 N deutlich über den Belastungen währen einer Rehabilitationsphase lag. Auch eine vorhergehende zyklische Belastung wie sie während der Krankengymnastik auftritt, führte nicht zu einem signifikanten Unterschied im Vergleich zum single-load (p=0,587). Allerdings fand sich in den Gruppen mit 10 mm Knochenblock und CB5 Kompaktapin eine signifikant schlechtere maxiamle Haltekraft als in den Gruppen mit 20 mm Knochenblock und CB5 Kompaktapin (p<0,001 und p<0,009), bedingt duch eine Schwächung der Sehneninsertion und ein Vorbeigleiten des Knochenblockes an dem Kompaktapin. Als weiterer biomechanischer Parameter wurde die Steifigkeit des Fixationssystems untersucht. Im Gegensatz zum single-load mit durchschnittlich 56,1 bis 71,6 N/m verbesserte sich die Steifigkeit signifikant (p<0,001) nach zyklischer Belastung auf durchschnittlich 137,7 bis 173,8 N/m. Dies ist auf ein Nachrutschen und Setzen des Systems während der ersten Zyklen zurückzuführen. Hierdurch konnte die Bedeutung des Präkonditionierens des gesamten Systems während der operativen Versorgung aufgezeigt werden. Diese liegen Werte noch immer unterhalb der Steifigkeit eines nativen Kreuzbandes liegen, allerdings weisen nur wenige Fixationssysteme eine ähnlich gute Steifigkeit auf. Das hier vorgestellte Verfahren gewährleistet eine stabile Fixation des BTB-Transplantates auch bei verminderter Knochenqualität, verbunden mit der Möglichkeit einer Rumdumheilungsmöglichkeit der Transplantatblöcke. Die Frontcross Fixation weist in dieser Versuchsserie vielversprechende biomechanische Parameter auf und kann in mehrfacher Hinsicht einen wesentlichen Beitrag zur Optimierung der Transplantatfixation leisten. Allerdings ist eine Übertragung von Ergebnissen, die in einem Tierversuchsmodell erhoben wurden, auf humane Kniegelenke immer kritisch zu beurteilen. Daher sind weitere Messungen an Spenderkniegelenken des jungen Menschen im Vergleich mit bereits in der Praxis bewährten Fixationssystemen notwendig

    Experience Versus Report: Where Are Changes Seen After Exposure-Based Cognitive-Behavioral Therapy? A Randomized Controlled Group Treatment of Childhood Social Anxiety Disorder

    Get PDF
    A considerable number of children and adolescents with social anxiety disorder (SAD) do not benefit from treatment as much as expected. However, treatment success should not be measured with social anxiety reports alone; the cognitive, behavioral, and physiological components of social stress should also be assessed. The authors examined an exposure-based SAD-specific group cognitive behavioral therapy (CBT) in a randomized controlled trial (N = 67, age 9-13 years, blind randomized allocation to treatment [CBT; n = 31] and waitlist control [WLC; n = 36] groups). Success was operationalized as a clinically significant reduction of symptoms measured with SAD-specific questionnaires, structured interviews, and changes in response to the Trier Social Stress Test (TSST). In the CBT group, there was a trend toward a significant increase in positive cognitions in the TSST after treatment (d = 0.37), whereas these positive cognitions decreased in the WLC group (d = 0.40). No significant results involving group appeared for negative cognitions, behavior and physiology. Children in the CBT group, but not parents, further reported less social anxiety in one questionnaire from pre- to post-treatment (d = 0.89). A structured interview confirmed a decrease in severity of SAD in the CBT group. While the gold standard of a blind interview showed efficacy of treatment, not all trait and state measures demonstrated similar success patterns.Trial registration Eligibility criteria and some of the dependent variables (cognitions, physiology) for treatment success were registered with the German Research Foundation (TU 78/5-2, HE 3342/4-2) prior to recruitment. Clinical assessment of diagnosis and behavioral data were not a priori planned as outcome measures for this trial and therefore analyzed in a post-hoc approach

    Meta-analysis of the efficacy of psychological and medical treatments for binge-eating disorder

    Get PDF
    To provide a comprehensive meta-analysis on the efficacy of psychological and medical treatments for binge-eating disorder (BED), including those targeting weight loss. Method: Through a systematic search before March 2018, 81 published and unpublished randomized-controlled trials (RCTs), totaling 7,515 individuals with BED (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders-Fourth Edition [DSM–IV] and Fifth Edition [DSM–5]), were retrieved and analyzed using random-effect modeling. Results: In RCTs with inactive control groups, psychotherapy, mostly consisting of cognitive-behavioral therapy, showed large-size effects for the reduction of binge-eating episodes and abstinence from binge eating, followed by structured self-help treatment with medium-to-large effects when compared with wait-list. Pharmacotherapy and pharmacological weight loss treatment mostly outperformed pill placebo conditions with small effects on binge-eating outcome. These results were confirmed for the most common treatments of cognitive-behavioral therapy, self-help treatment based on cognitive-behavioral therapy, and lisdexamfetamine. In RCTs with active control groups, there was limited evidence for the superiority of one treatment category or treatment. In a few studies, psychotherapy outperformed behavioral weight loss treatment in short- and long-term binge-eating outcome and led to lower longer-term abstinence than self-help treatment, while combined treatment revealed no additive effect on binge-eating outcome over time. Overall study quality was heterogeneous and the quality of evidence for binge-eating outcome was generally very low. Conclusions: This comprehensive meta-analysis demonstrated the efficacy of psychotherapy, structured self-help treatment, and pharmacotherapy for patients with BED. More high quality research on treatments for BED is warranted, with a focus on long-term maintenance of therapeutic gains, comparative efficacy, mechanisms through which treatments work, and complex models of care

    Early Change Trajectories in Cognitive-Behavioral Therapy for Binge-Eating Disorder

    Get PDF
    Rapid response is considered the most well-established outcome predictor across treatments of binge-eating disorder (BED), including cognitive-behavioral therapy (CBT). This study sought to identify latent trajectories of early change in CBT and compare them to common rapid response classifications. In a multicenter randomized trial, 86 adults with BED (DSM-IV) or subsyndromal BED provided weekly self-reports of binge eating over the first 4 weeks of CBT, which were analyzed to predict binge eating, depression, and body mass index at posttreatment, 6-, and 18-month follow-up. Using latent growth mixture modeling, three patterns of early change—including moderate and low decreasing—as well as low stable binge eating were identified, which significantly predicted binge-eating remission at 6-month follow-up. Other classifications of rapid response based on Receiver Operating Characteristics curve analyses or on the literature (≥ 10% reduction in binge eating at week 1, ≥ 70% reduction in binge eating at week 4) only predicted posttreatment remission or overall depression, respectively. Latent change trajectories, but not other rapid response classifications, predicted binge-eating frequency over time. A fine-grained analysis of change over the first 4 weeks of CBT for BED revealed different trajectories of early change in binge eating that led to an improved prediction of binge-eating outcome, compared to that of common rapid response classifications. Thorough monitoring of early change trajectories during treatment may have clinical utility

    Verliebt – Verlobt – Verheiratet:Wandel der Hochzeit im 20. Jahrhundert

    Full text link
    Die Entscheidung zu heiraten gilt heute als höchstpersönliche Angelegenheit des Brautpaares und Grundstein ihres individuellen Glücks. Doch wenn ein Paar heiratet, ist das nicht nur eine private Entscheidung. Die Brautleute sind immer auch Einflüssen aus Elternhaus, Kirche, Gesamtgesellschaft und Staat ausgesetzt und wirken ihrerseits mit ihrer Entscheidung auf diese Institutionen zurück. Änderungen im Heiratsverhalten stellen somit einen wichtigen Indikator für gesellschaftliche Entwicklungen dar. Um diese Entwicklungen erfassen und darstellen zu können, hat eine Gruppe von acht Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Studiums im Alter an der Universität Münster, die Geschichte der Hochzeit im 20. Jahrhundert im Vergleich der Hochzeitsgenerationen der Studierenden (Heirat 1960-75), ihrer Eltern (Heirat 1930-45) und Großeltern (Heirat 1900-1915) untersucht. Hierzu recherchierte die Gruppe in Archiven und Bibliotheken und wertete 586 für das Projekt entwickelte, standardisierte Fragebögen aus

    Differential effects of hypergravity on immune dysfunctions induced by simulated microgravity

    Get PDF
    Microgravity (μg) is among the major stressors in space causing immune cell dysregulations. These are frequently expressed as increased pro-inflammatory states of monocytes and reduced activation capacities in T cells. Hypergravity (as artificial gravity) has shown to have beneficial effects on the musculoskeletal and cardiovascular system both as a countermeasure option for μg-related deconditioning and as gravitational therapy on Earth. Since the impact of hypergravity on immune cells is sparsely explored, we investigated if an application of mild mechanical loading of 2.8 g is able to avoid or treat μg-mediated immune dysregulations. For this, T cell and monocyte activation states and cytokine pattern were first analyzed after whole blood antigen incubation in simulated μg (s-μg) by using the principle of fast clinorotation or in hypergravity. Subsequent hypergravity countermeasure approaches were run at three different sequences: one preconditioning setting, where 2.8 g was applied before s-μg exposure and two therapeutic approaches in which 2.8 g was set either intermediately or at the end of s-μg. In single g-grade exposure experiments, monocyte pro-inflammatory state was enhanced in s-μg and reduced in hypergravity, whereas T cells displayed reduced activation when antigen incubation was performed in s-μg. Hypergravity application in all three sequences did not alleviate the increased pro-inflammatory potential of monocytes. However, in T cells the preconditioning approach restored antigen-induced CD69 expression and IFNy secretion to 1 g control values and beyond. This in vitro study demonstrates a proof of concept that mild hypergravity is a gravitational preconditioning option to avoid adaptive immune cell dysfunctions induced by (s-)μg and that it may act as a booster of immune cell function
    • …
    corecore