12 research outputs found

    Teilnahme von SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern an Fridays for Future-Demonstrationen: fĂŒr die Makroebene des Bildungswesens nicht mehr als ein Verwaltungsproblem? Eine Dokumentenanalyse

    Full text link
    Die Autorin widmet sich der aktuellen Fridays for Future-Bewegung mit der Frage, wie sich die Bildungspolitik zu den Abwesenheiten der SchĂŒler*innen am Unterricht verhalten hat. Es rĂŒcken dabei die inhaltlichen Vorgaben, die Schulleitungen und LehrkrĂ€fte zum Umgang mit den demonstrierenden SchĂŒler*innen erhalten haben, in den Mittelpunkt der Betrachtung. Anhand einer hermeneutische Analyse der Dokumente kann so nĂ€her bestimmt werden, welches VerhĂ€ltnis Ministerien verschiedener BundeslĂ€nder zu der Protestbewegung einnehmen und wie das tatsĂ€chliche verwaltungstechnische Handeln aussieht und begrĂŒndet wird. (DIPF/Orig.

    Photographic presentation of an internship situation in teacher training. A documentary image interpretation

    Get PDF
    Im vorliegenden Beitrag steht die Analyse einer fotografisch inszenierten Praktikumssituation einer Lehramtsstudentin in der Grundschule im Mittelpunkt. Das Bild illustriert in der Zeitschrift didacta großformatig ein Interview, in dem Neuerungen in der Lehramtsausbildung besprochen werden, deren Umsetzung im Rahmen der QualitĂ€tsoffensive Lehrerbildung eine Rolle spielen sollen. Mittels Dokumentarischer Bildinterpretation wird das enthaltene gesellschaftlich-konjunktive Wissen ĂŒber die Lehrerbildung herausgearbeitet, das das öffentliche Bild des Berufsstandes konstituiert und prĂ€gt. Es zeigt sich auffallend traditionell und enthĂ€lt WidersprĂŒchlichkeiten, die nicht nur auf die KomplexitĂ€t des Lehrens und Lernens verweisen, sondern auch als AlltagsverstĂ€ndnis ĂŒber den Lehrberuf gelesen werden können. (DIPF/Orig.)This article focuses on the analysis of a photographically staged internship scenario of a student teacher at a primary school. The large format picture illustrates an interview in the journal didacta in which innovation in teacher training is being discussed. The implementation of such innovation will play an important role in the context of the quality initiative in teacher training. By means of documentary image interpretation, the socio-conjunctive knowledge of teacher training contained in the interview is identified, which in turn constitutes and shapes the public image of the profession. It is strikingly traditional and contains contradictions that not only refer to the complexity of teaching and learning but can also be read as a common perception of the teaching profession. (DIPF/Orig.

    Wie Innovationen in die Schule kommen.– Ein hochschuldidaktisches Konzept zum forschenden Lernen

    Get PDF
    Im Beitrag wird das Konzept des Seminars «Innovativ Unterrichten» mit seiner theoretischen Verortung und der praktischen DurchfĂŒhrung vorgestellt. Die Besonderheit liegt bei einem forschenden Zugang zu Projekten mit Vorbildwirkung. Das Seminar eröffnet den Studierenden Lern- und Reflexionsprozesse, die sie fĂŒr das berufliche Entwicklungsfeld «Innovieren» mit seinen Chancen und Risiken sensibilisieren. Die Konzeption hochschuldidaktischer Formate zu diesem Thema ist von besonderer Bedeutung: Zum einen ist Innovieren eines der vier Leitziele fĂŒr den Kompetenzaufbau in der deutschen Lehrerinnen- und Lehrerbildung und zum anderen ĂŒbernimmt es eine SchlĂŒsselrolle bei der Modernisierung des Bildungswesens.The article presents the concept of a seminar on innovative teaching, and examines both its theoretical background and its implementation in practice. A special feature of the seminar is a research-based approach to best-practice projects. This provides students with the opportunity to learn about and reflect on processes in the field of educational innovations, while calling attention to the potentials and risks. The development of teaching concepts on this issue is of great significance as regards academic and pedagogical quality: on the one hand, it represents one of the four key objectives of competence building in German teacher education, and on the other hand, it plays a key role in the modernization of our educational system

    Learning by doing - Studierende erproben Handlungsforschung zur Sozialen Integration

    Get PDF
    An deutschen Hochschulen entwickeln sich verschiedene didaktische Settings, um Lehramtsstudierende auf die BewĂ€ltigung eines inklusiven Schul- und Unterrichtsalltags vorzubereiten. Im vorliegenden Beitrag wird ein Format zur Sensibilisierung fĂŒr den schulart- und schulstufenĂŒbergreifend relevanten Bereich der Sozialen Integration vorgestellt. Dabei werden die Chancen und Herausforderungen einer Kooperation zwischen Hochschule und Schule sowie die Einbindung von Studierenden in eine systematische Datenerhebung und die sich daraus ergebenden Handlungsempfehlungen diskutiert. 29.01.2016 | Silke Trumpa & Karin Terfloth (Heidelberg

    Dokumentarische Bildinterpretation im Diskurs. Eine ko-konstruktive Dokumentenanalyse einer BMBF-Homepage zum Thema \u27Bildung im Schulalter\u27

    Get PDF
    Die Stellung des Bildes als Medium der Sozialforschung im Allgemeinen und der Schulforschung im Speziellen ist trotz des ‚pictorial‘ bzw. ‚iconic turn‘ in den 1990er Jahren noch immer als ‚marginal‘, wenn nicht gar marginalisiert zu kennzeichnen (vgl. Bohnsack 2014, S. 157). Dies hat auch damit zu tun, dass einige forschungspraktische Fragen im Umgang mit Bildern noch offen sind. In diesem Beitrag möchten wir unsere Überlegungen fĂŒr von uns wahrgenommene Irritationen und Leerstellen bei der Anwendung der dokumentarischen Bildinterpretation zur Diskussion stellen. HierfĂŒr prĂ€sentieren wir parallel zur vorgestellten Analyse des Datum #6 unsere Fragen und vorlĂ€ufigen Antworten, die wir in der Auseinandersetzung mit methodischen Spannungsmomenten gefunden und diskutiert haben. Durch diese Darstellungsweise möchten wir zum Methodendiskurs und zur Weiterentwicklung methodisch-methodologischer Prinzipien beitragen und laden dazu ein, im Weiteren gemeinsame Leitgedanken fĂŒr die Arbeit mit der dokumentarischen Bildinterpretation zu entwickeln

    Durch unterrichtsbezogene Diagnostik Raum fĂŒr Inklusion und Umgang mit HeterogenitĂ€t schaffen. Eine Projektskizze

    Get PDF
    Die Autor*innen zeigen an einem Forschungsprojekt auf, wie wichtig die Weiterentwicklung der förderdiagnostischen Kompetenzen von LehrkrĂ€ften, deren individuelle Unterrichtsplanung und die Kooperation unter LehrkrĂ€ften fĂŒr den Umgang mit HeterogenitĂ€t im Klassenzimmer ist. (DIPF/Orig.

    Research results on teacher cooperation. A narrative review

    Full text link
    Lehrerkooperation schreibt man sowohl einen Mehrwert fĂŒr die Lernenden als auch eine entlastende Wirkung fĂŒr die Lehrenden und positive Effekte fĂŒr die Innovationsbereitschaft von Kollegien zu. Inwiefern diese ZusammenhĂ€nge empirisch bestĂ€tigt sind, wird durch eine Zusammenschau der Befunde der letzten 15 Jahre im deutschsprachigen Raum analysiert. Daraus lassen sich Erkenntnisse fĂŒr die Praxis ziehen, Forschungsdesiderate aufzeigen und Hinweise auf forschungsmethodische Herausforderungen ableiten. (DIPF/Orig.)Cooperation of teachers has been attributed an additional benefit for learners, a relief for teachers, and positive effects on the teaching staff\u27s will to innovate schools. The review focuses on the forms, effects and conditions of success of teacher cooperation according to German research within the last 15 years. Practical advice is deduced, empirical desiderata and methodological defiances are pointed out. (DIPF/Orig.

    Bildungspolitik im Spannungsfeld von verwaltungsrationalem Handeln und normativen AnsprĂŒchen im Inklusionsdiskurs. Rekonstruktion einer Politikerrede.

    Full text link
    Die Autorin rekonstruiert objektiv-hermeneutisch eine Politikerrede zum Thema der schulischen Inklusion. Dabei wird die Spannung zwischen dem normativen Bildungsanspruch und dem Verwaltungshandeln als gesellschaftliche Struktur herausgearbeitet. (DIPF/sj

    “My Image of Myself as a Teacher”: Action-guiding Knowledge about the Professionalization of Students During their First Internship

    Get PDF
    Im Beitrag wird implizites Wissen von Lehramtsstudierenden im Hinblick auf ihr SelbstverstĂ€ndnis als Praktikant*innen in ihren ersten schulpraktischen Studien rekonstruiert. Ausgangspunkt sind Fotos und Texte zum Thema „Ein Bild von mir als (zukĂŒnftige) Lehrperson“, die Studierende in einem E-Portfolio zur Begleitung ihres Orientierungspraktikums angefertigt haben. Am Beispiel von drei studentischen Arbeiten wird mittels Dokumentarischer Methode analysiert, welches ProfessionsverstĂ€ndnis sie bei der Reflexion ihrer Praktikumserfahrung leitet. Es zeigen sich drei grundlegend unterschiedliche Bearbeitungsmodi. Sie bieten sich an, VorschlĂ€ge fĂŒr die Bearbeitung unterschiedlicher Entwicklungsaufgaben fĂŒr den je nĂ€chsten Studienabschluss zu unterbreiten. Weil sich die Befunde als impulsgebend fĂŒr eine subjektorientierte, praktikumsvor- und -nachbereitende Fallarbeit erweisen, schließt der Beitrag mit einem Vorschlag fĂŒr ein hochschuldidaktisches Begleitformat, das zur Sichtbarmachung impliziter WissensbestĂ€nde beitragen kann.This article reconstructs implicit knowledge of student teachers with regard to their self-image as interns in their first practical school studies. Starting point are photos and texts on the topic "A picture of me as a (future) teacher", which students created in an e-portfolio to accompany their orientation internship. Using the example of three student works, the documentary method is used to analyze which professional understanding guides them in reflecting on their internship experience. Three fundamentally different modes of processing emerge. They offer suggestions for the processing of different development tasks for the respective next degree. Because the findings prove to be impulse-giving for a subject-oriented, internship-preparing and -postprocessing case work, the contribution closes with a suggestion for a highly didactic accompanying format, which can contribute to the visualization of implicit knowledge stocks

    Naturwissenschaftliche Bildung fĂŒr alle Kinder

    No full text
    LĂŒck G. Naturwissenschaftliche Bildung fĂŒr alle Kinder. In: Franz EK, Trumpa S, Esslinger-Hinz I, eds. Inklusion: eine Herausforderung fĂŒr die GrundschulpĂ€dagogik. Entwicklungslinien der GrundschulpĂ€dagogik. Vol 11. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren; 2014: 119-128
    corecore