39 research outputs found

    Precision high voltage divider for the KATRIN experiment

    Get PDF

    „Double Duty Carers“ – wenn Pflegekräfte auch privat pflegen: Unterstützungskonzepte für Double Duty Carers im Bereich der privaten Angehörigenpflege

    Get PDF
    Angehörige von pflegebedürftigen Menschen leisten einen bedeutenden Beitrag zur Gesundheitsversorgung. Sind Angehörige erwerbstätig, dann ist es zusätzlich herausfordernd Beruf, Familie und die private Pflege nahstehender pflegebedürftiger Menschen miteinander zu vereinbaren. Eine besondere Situation entsteht, wenn Angehörige in einem Gesundheitsberuf tätig sind und die Versorgung eines pflegebedürftigen Familienmitgliedes übernehmen. Für diese spezielle Gruppe von pflegenden Angehörigen wird der Begriff der „Double Duty Carer (DDC)“ verwendet. Im Unterschied zu anderen pflegenden Angehörigen schultert diese Personengruppe nicht nur eine Doppelbelastung, sondern nimmt auch eine doppelte („double“) Verpflichtung („duty“) in Sachen Pflege und Versorgung auf sich, da sie privat wie auch beruflich in ähnlichen Aufgabenfeldern der gesundheitlichen Versorgung, Pflege und Begleitung beschäftigt sind. In diesem Beitrag werden zwei Konzepte für Unterstützungsmaßnahmen für DDC vorgestellt, die den familialen Pflegebereich adressieren: 1. Ein „Workshop zum Umgang mit Erwartungen aus der pflegerischen Doppelrolle“ und 2. ein „Peer-Begleitungskonzepts für Double Duty Carers“. Dabei setzt das entwickelte Peer-Begleitungskonzept stärker auf „Austausch und Begleitung', während bei dem Workshopkonzept eher die Stärkung von „Wissen und Befähigung“ im Vordergrund stehen. Es wird vorgestellt, wie die entsprechenden Unterstützungsmaßnahmen umgesetzt und welche Materialien verwendet werden können. Die Maßnahmen wurden im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts „DDCareD – Double Duty Carers in Deutschland – Verbesserung der Vereinbarkeit von beruflichen und privaten Pflegeaufgaben“ (Förderkennzeichen 13FH002SB6) entwickelt. Konferenz: Abschlusstagung des Projekts „Double Duty Carers in Deutschland – Verbesserung der Vereinbarkeit von beruflichen und privaten Pflegeaufgaben“ (DDCareD). Dresden, 13.9.2019:1 Einleitung und Hintergrund ... 4 2 Herleitung der Maßnahmenideen ... 6 3 Workshop zum Umgang mit Erwartungen aus der pflegerischen Doppelrolle ... 6 3.1 Ziele und Ablauf des Workshops ... 8 3.2 Inhalte des Workshops - Beschreibung der einzelnen Module ... 9 4 Peerbegleitung - Eine Unterstützungsmaßnahme für Double Duty Carers ... 14 4.1 Das Konzept der Peerbegleitung ... 14 4.2 Ziele und Ablauf des Peer-Begleitungskonzeptes ... 15 5 Mögliche Einsatzbereiche der vorgestellten Unterstützungsmaßnahmen für Double Duty Carers und Ausblick ... 20 Danksagung ... 21 Literaturverzeichnis ... 2

    Gesundheit im Alter: Gesundheitskompetenz für Migrantinnen und Migranten

    Get PDF
    Die Broschüre ist ein Ergebnis des Projektes 'Gesundheitskompetenz für Migrantinnen und Migranten', gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhang. Das Projekt wurde durchgeführt durch die Zentrum für Forschung, Beratung und Weiterbildung an der Evangelischen Hochschule Dresden gGmbH in Kooperation u.a. mit der Jüdischen Gemeinde zu Dresden KdöR. Basierend auf verschiedenen wissenschaftlichen Erhebungen wurde dabei der Edukationsbedarf im Hinblick auf Alter und Altern im Bereich älterer Menschen ermittelt, die aus dem russischen Sprachraum nach Deutschland migriert sind. Zielgruppe der Publikation sind Multiplikatoren ('Peers') sowie ältere Menschen und deren Angehörige, insbesondere diejenigen, die aus dem russischen Sprachraum nach Deutschland migriert sind. Sie enthält laiengerecht aufbereitete Informationen zum gesunden Altern, dem Gesundheitswesen in Deutschland, Demenzen und Depressionen, Wohnformen im Alter, Pflegebedürftigkeit, Finanzierung von Pflegeleistungen sowie der Finanzierung von Pflegeleistungen. Die Broschüre ist in deutscher Sprache verfasst. Eine identische russische Sprachfassung liegt ebenfalls vor.:Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Modul I - Was ist gesundes Altern? 6 Bewegen Sie sich genug? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Gesunde Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Zuviel des Guten? Übergewicht! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Lassen Sie sich untersuchen: Früherkennung!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Schützen Sie sich vor Infektionskrankheiten: Impfungen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Kommen Sie wieder auf die Beine: Rehabilitation! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Bibliographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Modul II - Das Gesundheitssystem in Deutschland 30 Krankenversicherung in Deutschland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Der Hausarzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Der Facharzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Kommunikation mit Ärzten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Gesundheitsversorgung am Wochenende oder an Feiertagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Notfall! Wie rufe ich einen Krankenwagen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Auch Sie, als Patient oder Patientin, haben Rechte! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Wo bekomme ich noch mehr Informationen?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Bibliographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Modul III – Demenz und Depression 50 Demenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Depression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Bibliographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Modul IV - Wohnformen im Alter 71 Ambulante Wohnformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Stationäre Wohnformen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Pflegeheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Empfehlungen und Unterstützungsangebote für ein Leben in der eigenen Wohnung. . . . . . 82 Bibliographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Modul V - Pflegebedürftigkeit 92 Was bedeutet Pflegebedürftigkeit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Vorgehen bei Pflegebedürftigkeit - Was muss ich im Pflegefall tun? . . . . . . . . . . . . . . . 93 Klärung des Unterstützungs- und Pflegebedarfs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Verteilung von Aufgaben rund um die Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Klärung der Wohn- bzw. Versorgungsform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Ambulante Pflegedienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Wie finde ich den richtigen ambulanten Pflegedienst? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Beantragung eines Pflegegrades . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Pflegebegutachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Klärung der Voraussetzungen für die rechtliche Vertretung des Pflegebedürftigen . . . . . . . 116 Bibliographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 Modul VI - Finanzierung von Pflege 121 Leistungen der Pflegekasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Welche Möglichkeiten gibt es, wenn die Pflegeleistungen nicht ausreichen? . . . . . . . . . . 126 Familienangehörige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Bibliographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 Modul VII - Pflege durch Angehörige 130 Planung und Durchführung häuslicher Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 Risiken der Angehörigenpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Soziale Absicherung für pflegende Angehörige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Vereinbarkeit von Pflege und Beruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 Bibliographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Abbildungsverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

    Polarizing receptor activation dissociates Fibroblast Growth Factor 2 mediated inhibition of myelination from its neuroprotective potential

    Get PDF
    Fibroblast growth factor (FGF) signaling contributes to failure of remyelination in multiple sclerosis, but targeting this therapeutically is complicated by its functional pleiotropy. We now identify FGF2 as a factor up-regulated by astrocytes in active inflammatory lesions that disrupts myelination via FGF receptor 2 (FGFR2) mediated activation of Wingless (Wnt) signaling; pharmacological inhibition of Wnt being sufficient to abrogate inhibition of myelination by FGF2 in tissue culture. Using a novel FGFR1-selective agonist (F2 V2) generated by deleting the N-terminal 26 amino acids of FGF2 we demonstrate polarizing signal transduction to favor FGFR1 abrogates FGF mediated inhibition of myelination but retains its ability to induce expression of pro-myelinating and immunomodulatory factors that include Cd93, Lif, Il11, Hbegf, Cxcl1 and Timp1. Our data provide new insights into the mechanistic basis of remyelination failure in MS and identify selective activation of FGFR1 as a novel strategy to induce a neuroprotective signaling environment in multiple sclerosis and other neurological diseases

    A novel ppm-precise absolute calibration method for precision high-voltage dividers

    Get PDF
    The most common method to measure direct current high voltage (HV) down to the ppm-level is to use resistive high-voltage dividers. Such devices scale the HV into a range where it can be compared with precision digital voltmeters to reference voltages sources, which can be traced back to Josephson voltage standards. So far the calibration of the scale factors of HV dividers for voltages above 1 kV could only be done at metrology institutes and sometimes involves round-robin tests among several institutions to get reliable results. Here we present a novel absolute calibration method based on the measurement of a differential scale factor, which can be performed with commercial equipment and outside metrology institutes. We demonstrate that reproducible measurements up to 35 kV can be performed with relative uncertainties below 1 · 106^{-6}. This method is not restricted to metrology institutes and offers the possibility to determine the linearity of high-voltage dividers for a wide range of applications

    Preclinical good laboratory practice-compliant safety study to evaluate biodistribution and tumorigenicity of a cartilage advanced therapy medicinal product (ATMP)

    Get PDF
    Background: The clinical development of advanced therapy medicinal products (ATMPs), a new class of drugs, requires initial safety studies that deviate from standard non-clinical safety protocols. The study provides a strategy to address the safety aspects of biodistribution and tumorigenicity of ATMPs under good laboratory practice (GLP) conditions avoiding cell product manipulation. Moreover, the strategy was applied on a human ATMP for cartilage repair

    SYNCA: A Synthetic Cyclotron Antenna for the Project 8 Collaboration

    Get PDF
    Cyclotron Radiation Emission Spectroscopy (CRES) is a technique for measuring the kinetic energy of charged particles through a precision measurement of the frequency of the cyclotron radiation generated by the particle\u27s motion in a magnetic field. The Project 8 collaboration is developing a next-generation neutrino mass measurement experiment based on CRES. One approach is to use a phased antenna array, which surrounds a volume of tritium gas, to detect and measure the cyclotron radiation of the resulting β-decay electrons. To validate the feasibility of this method, Project 8 has designed a test stand to benchmark the performance of an antenna array at reconstructing signals that mimic those of genuine CRES events. To generate synthetic CRES events, a novel probe antenna has been developed, which emits radiation with characteristics similar to the cyclotron radiation produced by charged particles in magnetic fields. This paper outlines the design, construction, and characterization of this Synthetic Cyclotron Antenna (SYNCA). Furthermore, we perform a series of measurements that use the SYNCA to test the position reconstruction capabilities of the digital beamforming reconstruction technique. We find that the SYNCA produces radiation with characteristics closely matching those expected for cyclotron radiation and reproduces experimentally the phenomenology of digital beamforming simulations of true CRES signals

    Viterbi decoding of CRES signals in Project 8

    Get PDF
    Cyclotron radiation emission spectroscopy (CRES) is a modern approach for determining charged particle energies via high-precision frequency measurements of the emitted cyclotron radiation. For CRES experiments with gas within the fiducial volume, signal and noise dynamics can be modelled by a hidden Markov model. We introduce a novel application of the Viterbi algorithm in order to derive informational limits on the optimal detection of cyclotron radiation signals in this class of gas-filled CRES experiments, thereby providing concrete limits from which future reconstruction algorithms, as well as detector designs, can be constrained. The validity of the resultant decision rules is confirmed using both Monte Carlo and Project 8 data

    Tritium Beta Spectrum and Neutrino Mass Limit from Cyclotron Radiation Emission Spectroscopy

    Get PDF
    The absolute scale of the neutrino mass plays a critical role in physics at every scale, from the particle to cosmological. Measurements of the tritium endpoint spectrum have provided the most precise direct limit on the neutrino mass scale. In this Letter, we present advances by Project 8 to the Cyclotron Radiation Emission Spectroscopy (CRES) technique culminating in the first frequency-based neutrino mass limit. With only a cm3^3-scale physical detection volume, a limit of mβm_\beta<180 eV is extracted from the background-free measurement of the continuous tritium beta spectrum. Using 83m^{83{\rm m}}Kr calibration data, an improved resolution of 1.66±\pm0.16 eV (FWHM) is measured, the detector response model is validated, and the efficiency is characterized over the multi-keV tritium analysis window. These measurements establish the potential of CRES for a high-sensitivity next-generation direct neutrino mass experiment featuring low background and high resolution.Comment: 7 pages, 5 figures, for submission to PR
    corecore