280 research outputs found

    Remplacement du système géodésique : conséquences pour la cartographie floristique

    Get PDF
    Die deutsche Landesvermessung ersetzt das bisher verwendete Raumbezugssystem „Potsdam-Datum“ mit Gauß-Krüger-Projektion durch das europaweit definierte „Europäische Terrestrische Referenzsystem 1989“ mit UTM-Projektion. Aus dieser Umstellung ergeben sich für die botanische Arbeit zwei Konsequenzen: - Auf den im neuen Raumbezug erstellten Topographischen Karten wird ein neues, gegenüber dem bisherigen verschobenes Gradnetz abgebildet. Dies muss bei botanischen Rasterkartierungen beachtet werden. Die Unterteilung des Kartenfeldes in Viertel kann nicht mehr entlang von glatten, im Kartenrahmen verzeichneten Minutenwerten vorgenommen werden. Laufende Minutenfeldkartierungen mit dem Raumbezug Potsdam-Datum/Gauß-Krüger müssen auch in Zukunft in diesem System fortgeführt werden, um die Kompatibilität der Ergebnisse zu wahren. - An die Stelle der bisher gewohnten Gauß-Krüger-Koordinaten werden die UTM-Koordinaten treten. Der Blattschnitt der im neuen Raumbezug erstellten Topographischen Karten 1 : 25 000 wurde gegenüber dem Vorläufer nicht verändert. Deshalb hat die Umstellung des Raumbezugssystems auf alle Fundortangaben, die sich an Messtischblattgrenzen (beispielsweise Messtischblattvierteln) orientieren, keine Auswirkungen. Bei einem solchen Erhebungsraster können im alten und neuen Raumbezug erstellte Kartenausgaben parallel verwendet werden.The German National Survey is replacing the current geodetic reference system “Potsdam datum” in combination with Gauss-Krüger coordinates by the trans-european “European Terrestrial Reference System 1989” combined with Universal Trans-verse Mercator (UTM) coordinates. This changeover has the following consequences for botanical research: - New topographic maps have slightly shifted gridlines, which will have implications for botanical surveys. Grid maps can no longer be subdivided into quarters on the basis of the minute lines that are currently drawn on maps. To ensure continuity in ongoing grid map projects, maps will now have to be updated using the outdated grid lines. - The currently used Gauss-Krüger coordinates will be replaced by UTM coordinates. The sheet lines of new ordinance maps (1 : 25 000) will remain unchanged. Thus, records that use sheet lines for their bearings will be unaffected, and old and new maps can be used in parallel.Les Instituts de géodésie des Länder allemands remplacent le système géodé-sique allemand (date de Potsdam) avec la projection Gauß-Krüger par le système euro-péen de 1989 avec la projection UTM. Pour les recherches en floristique, ce changement entraîne les deux conséquences suivantes : - Sur les cartes topographiques utilisant le nouveau système de coordination, est repré-sentée une nouvelle grille, qui est déplacée par rapport à l’ancienne. Il faut en tenir compte dans la cartographie floristique selon le système des réseaux. La subdivision de la carte en quadrants ne peut plus être faite en se servant des minutes entières indiquées en marge de la carte. Les cartographies basées sur un réseau en minute avec la projection Gauß-Krüger doivent être effectuées à l’avenir en utilisant ce même système pour garantir la compatibilité des résultats. - A la place des coordonnées de Gauß-Krüger seront utilisées celles d’UTM. Le découpage des cartes topographiques 1 : 25 000 utilisant le nouveau système géo-désique est resté le même par rapport à l’ancien. C’est pourquoi le passage au nouveau système n’a pas d’effet sur toutes les données de stations qui s’orientaient sur les limites des cartes (par exemple sur les quadrants). Pour un tel quadrillage de relevés, on peut utiliser aussi bien les anciennes que les nouvelles éditions de carte

    Sorghum, Miscanthus & Co: Energy crops as potential host plants of western corn rootworm larvae

    Get PDF
    In a series of greenhouse experiments the host status and quality of 49 biofuel plants for the larvae of WCR were evaluated. The plants tested (18 species and varieties of Sorghum, 16 forage grasses, 6 Miscanthus genotypes, 6 Panicum varieties and 3 broadleaf species) were grown for at least three weeks before they were used in the bioassays.The insects used in the experiments were obtained from a non diapausing laboratory strain originally from the US and maintained by BTL since 2006. Only neonate larvae (not older than 24 hours) were used in the bioassays. In each experiment up to six species or varieties of plants were tested each with 10 replicates (containers). A susceptible maize variety was used as a positive control in each experiment. Each plant container was infested with ten neonate WCR larvae using a fine art brush. After inoculation the plants were not watered for at least 24 hours to facilitate the establishment of the larvae. The experiments were terminated after 18 days. To extract surviving larvae the soil and roots of test plants were carefully examined by hand and then transferred to a modified MacFadyen heat extractor with an extraction temperature of 45 °C.To assess the host quality the number of larvae recovered, the widths of their head capsules and dry weights were recorded. The larvae were dried at 40 °C for at least 72 hours and then weighed on an electronic micro balance.Of the 21 forage and switch grasses examined 16 hosted WCR larvae. However, the percentage of larvae that survived for 18 days, their dry weights and head capsule widths were significantly less than that recorded for larvae that developed on maize roots. The roots of most (i.e. 15) of the 18 Sorghum species or varieties tested were unsuitable for the development of WCR larvae. For the remaining three Sorghum species a maximum of only two larvae (of 100 inoculated) were recovered. These results indicate that species of Sorghum are very poor quality hosts for WCR as previously reported in other studies. The opposite was true for the Miscanthus species tested. The number of larvae recovered from Miscanthus x giganteus roots, their dry weight and head capsule widths were the same as those recorded for larvae reared on the maize control. The other Miscanthus genotypes were less suitable than Mxg, but still more acceptable than all the forage and switch grasses tested in this study. In accordance with all previous studies, which used host plants other than maize, no larvae developed on the three broad leaf species.Keywords: Diabrotica virgifera virgifera, field grasses, energy-crops, recovery, dry weight, head capsule widthSorghum, Miscanthus & Co: Energiepflanzen als potenzielle Wirtspflanzen des Westlichen MaiswurzelbohrersZusammenfassungIn Gewächshausversuchen wurde die Wirtspflanzeneignung von 49 Pflanzenarten und –sorten für Larven des Westlichen Maiswurzelbohrers einer nicht diapausierenden Linie des USDA untersucht. Getestet wurden Pflanzen, die interessante Optionen für die Biomasse-Produktion darstellen. Es wurden 18 Sorghum-Hirsen, 16 Ackergräser, jeweils sechs Rutenhirsen und Chinagräser, sowie drei zweikeimblättrige Pflanzenarten untersucht. Die Einschätzung der Wirtsqualität der überprüften Pflanzen erfolgte anhand der Wiederfunde der eingesetzten Larven, deren Kopfkapselbreite und des erreichten Gewichts.Alle getesteten Sorghum-Arten und -Sorten wiesen keine, oder nur eine minimale Wirtseignung für Diabrotica-Larven auf. Die getesteten Hirsen können auf Basis dieser Ergebnisse uneingeschränkt als Mais-Alternative im Energiepflanzenanbau empfohlen werden. In einer wechselnden Fruchtfolge mit Mais bieten sie die Chance, hohe Biomasseerträge mit einer effektiven Reduktion der Populationsdichte zu verbinden.Die Wirtspflanzeneignung der geprüften Ackergräser ist dagegen arten- und sortenabhängig. Fünf der 16 getesteten Gräser stellten sich für die Entwicklung der Larven als ungeeignet heraus. Die Wirtspflanzenqualität der elf Testpflanzen, von denen Tiere extrahiert wurden, muss auf Basis der erhobenen Versuchsparameter als reduziert bis minimal eingestuft werden. Im Vergleich zur Maiskontrolle waren insbesondere die Wiederfunde, aber auch die Kopfkapselbreiten und das erreichte Gewicht signifikant kleiner. Gleiches gilt auch für die geprüften Panicum-Sorten. Eine der sechs überprüften Sorten eignete sich nicht als Wirtspflanze für die Larven und die anderen fünf in nur sehr reduziertem Maße. Diese Ergebnisse zeigen, dass diese Gräser in der Fruchtfolge nicht als Ersatz für Mais bei Eradikationsbemühungen punktuell auftretender Käfer-Populationen zu empfehlen sind. Da die Entwicklungsbedingungen für die Larven aber stark reduziert sind, können in Diabrotica-Eingrenzungsgebieten sowohl Ackergräser als auch Rutenhirsen erfolgreich in wechselnden Fruchtfolgen mit Mais eingesetzt werden.Die einzige Testpflanze an der sich Diabrotica-Larven genau so gut wie an Mais entwickelten, ist das Chinagras (Miscanthus x giganteus). Die anderen fünf getesteten Miscanthus-Genotypen ermöglichten ebenfalls eine Entwicklung der Larven. Die Wirtspflanzenqualität dieser Genotypen ist jedoch geringer als von M. x giganteus.Stichwörter: Diabrotica virgifera virgifera, Ackergräser, Energiepflanzen, Wiederfunde, Trockengewicht, Kopfkapselbreit

    Stress-induced mobilization of retrotransposons for plant breeding

    Get PDF
    Environmental stresses can trigger the activation and amplification of retrotransposons (retroTEs) in eukaryotes. The mobilization of retroTEs via their characteristic copy and paste mechanism, known to induce (epi)genetic diversity, is one the major drivers of genome evolution in plants and possibly most eukaryotes. Due to their potential as powerful mediators of adaptation to different environmental conditions, retroTEs are increasingly gaining attention as an endogenous genetic resource that could be harnessed for plant breeding. However, as transposition can also lead to detrimental mutations, retroTE mobility is normally limited by sophisticated silencing pathways implemented by their hosts. In this work, I uncover the role of RNA polymerase II (Pol II) as a key regulator of retroTE-activity. By using two different inhibitors that specifically target the initiation of TE-silencing in plants, I was able to mobilize a stress responsive retroTE in Arabidopsis and thus opened up the so far sealed (epi)genetic resource of retroTEs for plant breeding. Due to the observation that the treatment with the two inhibitors also mobilized a retroTE in the distantly related rice crop, I conclude that this approach could in principle be used to mobilize retroTEs in virtually any plant. Besides major advances in the field of epigenetics and retroTE- silencing, this work indeed provides the basis for a completely new approach that has also been patented and already commercialized in a start-up company. Thus, the second part of this thesis is thematically situated at the interface of science & innovation and science & policy. The described measures taken to communicate and discuss this new breeding approach form the basis for the futures public debate on the topic

    Extraction of Diabrotica eggs from soil and determining whether Diabrotica oviposit in fields of oil seed squash

    Get PDF
    A soil washing apparatus was constructed and tested in collaboration with colleagues from the grant authority and project partners in Austria and Romania. It is based on a similar apparatus used in the USA but our apparatus can quickly process a large number of samples. The eggs were extracted by sieving and then floating on MgSO4-solution followed by sedimentation in water. Eggs of D. virgifera virgifera were separated from those of other species by studying the structure of egg surface. The efficiency of extraction of the apparatus was checked using samples spiked with blue coloured eggs. In co-operation with Austrian and Romanian colleagues a method was developed for sampling in the field. Eggs of D. virgifera virgifera were extracted from soil samples collected from fields in Austria and Romania in spring/summer and autumn 2011. The beetles did not appear to prefer to lay eggs at either the edges or centres of fields. As very few eggs were found at the edges of oil seed squash fields this crop does not appear to be a suitable habitat for egg laying.Keywords: Diabrotica virgifera virgifera, egg laying, extraction from soil samples, oil seed squash fieldExtraktion von Diabrotica-Eiern aus dem Boden und Bestimmung, ob Diabrotica in Ölkürbisfeldern Eier ablegtZusammenfassungEine Eiauswaschanlage wurde zusammen mit Kollegen vom Zuwendungsgeber und von Projektpartnern in Österreich und Rumänien gebaut und geprüft. Sie ähnelt einer Anlage, die in den USA verwendet wird. Unsere Anlage kann jedoch eine größere Anzahl von Proben in kürzerer Zeit verarbeiten. Die Eier wurden durch Sieben extrahiert und in einer MgSO4-Lösung aufgeschwemmt, um sich dann in Wasser abzusetzen. Die Eier von D. virgifera virgifera wurden von denen anderer Arten anhand ihrer Oberflächenstruktur getrennt. Die Extraktionsleistung der Anlage wurde mit Hilfe von Proben, die mit blau gefärbten Eiern versetzt wurden, geprüft. Zusammen mit den österreichischen und rumänischen Kollegen wurde eine Probenahmemethode für das Freiland entwickelt. Eier von D. virgifera virgifera wurden aus den Bodenproben von Feldern in Österreich und Rumänien im Frühjahr/Sommer und im Herbst 2011 extrahiert. Die Käfer bevorzugten offensichtlich weder den Feldrand noch die Feldmitte für die Eiablage.Stichwörter: Diabrotica virgifera virgifera, Eiablage, Extraktion aus Bodenproben, Ölkürbisfel

    Motion sickness, stress and the endocannabinoid system

    Get PDF
    A substantial number of individuals are at risk for the development of motion sickness induced nausea and vomiting (N&V) during road, air or sea travel. Motion sickness can be extremely stressful but the neurobiologic mechanisms leading to motion sickness are not clear. The endocannabinoid system (ECS) represents an important neuromodulator of stress and N&V. Inhibitory effects of the ECS on N&V are mediated by endocannabinoid-receptor activation

    Innovation laboratories worldwide: summary of insights accumulated from in-depth expert interviews

    Get PDF
    The innovation laboratories support and foster the systematic development of innovations by bringing the people, environment and the methodological expertise together. Such type of structures play a major role in leveraging the existing methods and tools in the field of service innovation on one hand, and adapting the new methodological approaches to the field on the other hand. Thus, we argue that they can act as intermediaries in adapting the concept of round trip engineering to the field of service innovation. In this context, to develop the deeper understanding of the phenomenon, the innovation laboratories were thoroughly investigated through in-depth expert interviews. The interviews were intended to develop deep understanding of the structural and functional aspects of innovation laboratories in order to identify the current practices and potential of innovation labs in applying the systematic approaches to different phases of innovation life cycle. They were also aimed to identify the methodological and technological support that the innovation labs might need

    Theory and Practice for System Services Providers in Complex Value and Service Systems: ISSS 2013 Proceedings

    Get PDF
    In September 2013, the „International Symposium on Service Science (ISSS)“ offered various participants a unique platform for advancing research and discussions in service science for the fifth consecutive year. Being held as part of the “Leipzig Days of Applied Informatics/Leipziger Tage der Angewandten Informatik”, researchers and practitioners alike joined in their effort to better understand the emergence of system services providers in complex value chains and service systems. The proceedings book documents some of their insights and wants to serve as reference for the advancing discussion.:Research Paper Session: Stefan Kirn, Johannes Murray, Marc Premm, Michael Schüle, Tobias Widmer Towards a Research Framework for Multiagent Organizations Sven Tackenberg, Sönke Duckwitz, Christopher M. Schlick Simulation- and Optimization-based Development of Proposals for Service and Engineering Projects Michael Sonnenberg, Boris Ansorge, Michael Becker Potential of Service Engineering in the Field of Renewable Energies Discussion Paper Session: Sebastian Schneider, Susanne Mütze-Niewöhner Process-Oriented Simulation of Complex Service Provision Based on the Design Structure Matrix Axel Hummel, René Keßler, Arndt Döhler, Stefan Kühne Simulation as a Decision-Making Support Tool for Full-Service E-Commerce Providers Bernd Pfitzinger, Thomas Jestädt, Dragan Macos Enhancing dependability through simulations: The example of the German toll system Routis Forum: Nicola Saccani Towards a maturity assessment of service business development by manufacturers. A framework Deniz Özcan, Christina Niemöller, Michael Fellmann, Michel Matijacic, Gerald Däuble, Michael Schlicker, Oliver Thomas, Markus Nüttgens A Use Case-driven Approach to the Design of Service Support Systems: Making Use of Semantic Technologies Sibylle Hermann, Walter Ganz, Philipp Westner The path to a computer-aided design system for services Lars-Peter Meyer, Michael Thieme, Kyrill Meyer Round-Trip Engineering for System Service

    Vergleichende Untersuchungen zur Präparation superhydrophober Aluminium-Oberflächen und ihrer Charakterisierung

    Get PDF
    Abstract der Posterpräsentation: Das bekannteste superhydrophobe Phänomen in der Natur ist das Blatt der Lotospflanze. Dieses Eigenschaftsprofil, das gemeinsam mit einer so genannten Selbstreinigungsfähigkeit auftritt, ist nicht primär biologischer, sondern physikalischchemischer Natur, auf dem Zusammenwirken von Mikrorauheit und Oberflächenchemie beruhend. Es ist seit Mitte der 1990er Jahre auf verschiedene Materialoberflächen übertragen worden (Bionik) und ist für Wissenschaft und Technik von großem theoretischen wie praktischen Interesse. Superhydrophobe Oberflächen haben Kontaktwinkel >150° und außerordentlich geringe Abrollwinkel für Wassertropfen. In dieser Arbeit wurden am Beispiel von AlMg1 unterschiedliche Verfahren der Aufrauung (anodische Oxidation, plasmaelektrolytische Oxidation) mit unterschiedlichen hydrophobierenden Substanzen/ Oberflächenmodifizierungsmethoden (Abscheidung aus der Lösung, CVD-Abscheidungen) kombiniert. Zusätzlich zu den Charakterisierungsmethoden der dynam. Kontaktwinkelmessung, REM, FTIR wurde eine Abriebbeanspruchung vorgenommen, um die mechanische Stabilität zu testen. Die Ergebnisse zeigen, dass die effektivste Mikrostrukturierung in der intensivierten anodischen Oxidation besteht und Superhydrophobie sowohl mit Dünnfilm-Modifizierungen vom SAM-Typ erzielt werden kann (z.B. Zonyl FSP) als auch mit dickeren Reaktionsprodukten (Tetradecanphosphonsäure) oder mit CVD-Beschichtungen, sofern die Schichten selbst einen günstigen Beitrag zur Morphologie erbringen und eindeutig hydrophobe Eigenschaften aufweisen (PTFE). Nachteilig ist hierbei die mechanische Empfindlichkeit, die sich teils auf die dickeren Modifizierungsschichten, teils auch auf die oxidische Basisschicht bezieht. Hier weisen die durch plasmaelektrolytische Oxidation hergestellten sehr harten Substrate klare Vorteile auf, aber ihre morphologischen Merkmale erfordern eine Optimierung. Die bisher erzeugten Polysiloxanbeschichtungen haben wesentlich bessere Abriebeigenschaften, zeigen jedoch insgesamt wegen ihrer Oberflächenchemie und glatten Oberfläche keine zufriedenstellende Hydrophobie. Möglicherweise liegt der Schlüssel in einer Kombination unterschiedlicher Dickschicht-Modifizierungen

    High-Tech-Services, Clustermanagement und Dienstleistungsengineering: Potentiale, Trends und Perspektiven

    Get PDF
    Das Buch widmet sich dem Potential von Dienstleistungen in Hochtechnologiefeldern und versucht, Potentiale für eine Verknüpfung von Forschung im Bereich von Dienstleistungen und Hochtechnologie aufzuzeigen. Einen Ansatzpunkt hierfür bilden Clusterstrukturen. Eine stärkere „Servifizierung“ in den Strukturen dieser High-Tech-Cluster bietet hohe Potentiale zur Generierung von integrierten Smart-Services, die adaptiv, wissensintensiv, verteilt, unter Kundeneinbeziehung und mit Einsatz von entsprechender Hochtechnologie Lösungen in Märkte tragen. Dazu sind Strategien zu suchen, wie unter Nutzung existierender Erkenntnisse der Dienstleistungsforschung High-Tech-Cluster Smart Services gezielt entwickeln und in den Markt tragen können

    Innovation laboratories worldwide: insights gathered through the analysis of the representationin the World Wide Web

    Get PDF
    The Department of Business Information Systems at the University of Leipzig conducted a web based study on innovation laboratories worldwide. About 190 innovation laboratory websites could get identified. The innovation laboratories were evaluated and categorized according to the descriptions on the websites
    • …
    corecore