129 research outputs found

    Safety and Human Dependability in seaborne autonomous vessels

    Get PDF
    Highly automated and autonomous seaborne vessels (ASV) are developed to improve environmental impact and transport of goods and people. ASV are expected to be remotely supervised, to fulfil legal requirements and assure safe handling in cases of emergencies. The AutoSafe project is developing solutions for the safe operation of ASV. For emergencies, the human safety supervisors need to handle the vessel, supported by fallbacks, procedures, and technology. Passengers need to feel safe and know what to do in all situations, to avoid injuries or loss of life. International standards are a starting point to build safe, reliable and trust. The aim of this paper is to assess applicability and potential benefit of IEC62508:2010: Guidance on Human Aspects of Dependability to the AutoSafe cases, based on the identified project needs. IEC62508:2010 deals with the human aspect of dependability, where dependability is the combination of reliability, availability, maintainability, safety, etc. Methods and approaches exist to set requirements, assess, and evaluate human performance. However, they are most applicable to trained operators. Passengers' and especially emergency services' interaction with the ferry during emergency situations are only covered to a certain degree by the standard. These create human factor challenges, which should be referenced appropriately. IEC 62508:2010 should be updated with respect to highly automated and autonomous systems or refer to other relevant standards.publishedVersio

    Extraction of Diabrotica eggs from soil and determining whether Diabrotica oviposit in fields of oil seed squash

    Get PDF
    A soil washing apparatus was constructed and tested in collaboration with colleagues from the grant authority and project partners in Austria and Romania. It is based on a similar apparatus used in the USA but our apparatus can quickly process a large number of samples. The eggs were extracted by sieving and then floating on MgSO4-solution followed by sedimentation in water. Eggs of D. virgifera virgifera were separated from those of other species by studying the structure of egg surface. The efficiency of extraction of the apparatus was checked using samples spiked with blue coloured eggs. In co-operation with Austrian and Romanian colleagues a method was developed for sampling in the field. Eggs of D. virgifera virgifera were extracted from soil samples collected from fields in Austria and Romania in spring/summer and autumn 2011. The beetles did not appear to prefer to lay eggs at either the edges or centres of fields. As very few eggs were found at the edges of oil seed squash fields this crop does not appear to be a suitable habitat for egg laying.Keywords: Diabrotica virgifera virgifera, egg laying, extraction from soil samples, oil seed squash fieldExtraktion von Diabrotica-Eiern aus dem Boden und Bestimmung, ob Diabrotica in Ölkürbisfeldern Eier ablegtZusammenfassungEine Eiauswaschanlage wurde zusammen mit Kollegen vom Zuwendungsgeber und von Projektpartnern in Österreich und Rumänien gebaut und geprüft. Sie ähnelt einer Anlage, die in den USA verwendet wird. Unsere Anlage kann jedoch eine größere Anzahl von Proben in kürzerer Zeit verarbeiten. Die Eier wurden durch Sieben extrahiert und in einer MgSO4-Lösung aufgeschwemmt, um sich dann in Wasser abzusetzen. Die Eier von D. virgifera virgifera wurden von denen anderer Arten anhand ihrer Oberflächenstruktur getrennt. Die Extraktionsleistung der Anlage wurde mit Hilfe von Proben, die mit blau gefärbten Eiern versetzt wurden, geprüft. Zusammen mit den österreichischen und rumänischen Kollegen wurde eine Probenahmemethode für das Freiland entwickelt. Eier von D. virgifera virgifera wurden aus den Bodenproben von Feldern in Österreich und Rumänien im Frühjahr/Sommer und im Herbst 2011 extrahiert. Die Käfer bevorzugten offensichtlich weder den Feldrand noch die Feldmitte für die Eiablage.Stichwörter: Diabrotica virgifera virgifera, Eiablage, Extraktion aus Bodenproben, Ölkürbisfel

    Laboratory test of the potential for using insecticide-cucurbitacin mixtures for controlling the quarantine pest Diabrotica virgifera virgifera LeConte (Coleoptera: Chrysomelidae)

    Get PDF
    Due to the great ecological plasticity and adaptability of the western corn rootworm, Diabrotica virgifera virgifera LeConte, the unilateral use of one control option could result in it becoming less effective within a few years. Therefore, no one option alone is sufficient for resolving the problem with D. virgifera virgifera. In fact all possibilities have to be considered and integrated. One possibility is to control the adult beetles and so minimize egg deposition and reduce the beetle population size below the economic threshold for the following year. By applying mixtures of insecticides with bitter substances from cucurbits, which are strong feeding stimulants for D. virgifera virgifera, it should be possible to reduce insecticide dosages by up to 95%. This would control the beetles and minimize undesired side-effects to the agro-ecosystem and non-target organisms. Therefore, the aim of this study was to determine (i) the interactions between cucurbitacins (Invite) and five insecticides with different modes of action (indoxacarb, neonicotinoids, organophosphates, pyrethroids and spinosyns), (ii) the effects of biological factors (age, gender and pre-contact) and (iii) the possibility of selection for resistance to bitter agents. In laboratory trials it was shown that the stimulatory effect Invite has on feeding had little or no effect on the efficacy of the five insecticides tested. The improvement in the efficacy after five hours of exposure to Avaunt (indoxacarb) and Biscaya (neonicotinoid) disappeared after 24 and 48 h, and is attributed to the slow initial effects of Avaunt and the recovery of beetles exposed to Biscaya, respectively. Although the LC-values of Biscaya and Avaunt were significantly greater than the corresponding values for mixtures with Invite, it was not possible to reduce the dosages of these active substances by up to 90%. There was no improvement in the efficacy after 48 h of exposure to any of the other insecticides analyzed. The assumption that contact (e. g. pyrethroides) and gas phase insecticides (e. g. organophosphate) are generally less suitable for mixing with Invite was only partly supported by our results. The lack of improvement in the efficacy of Spinosad when mixed with Invite is especially puzzling. Neonicotinoids and indoxacarb are suitable for mixing with Invite, especially in terms of delaying the selection for resistance. Carbamates, e. g. carbaryl (not analyzed in this study), were successfully applied in mixtures with cucurbitacins.The results indicate that biological factors such as gender, age and pre-contact have a strong effect on the attractiveness of Invite. In the experiments, the strength of the response of young beetles to the bitter agents was greater than that of old beetles and that of females less intense than that of males, and pre-contact markedly reduced the stimulatory effect for both sexes. These results and the findings of trials using D. virgifera virgifera caught in Austrian maize fields before and after applications of insecticide-Invite mixtures indicate that the attractiveness of cucurbitacins varies and is subject to selection. If this control strategy is applied extensively then it is likely that this beetle will develop resistance to the bitter agents. Thus, it is important to monitor the resistance of the beetles to these substances.Keywords: western corn rootworm, Invite, insecticides, attractiveness, feeding, resistanceLaboruntersuchungen zur Verwendung von Insektizid-Cucurbitacin Mischungen zur Bekämpfung des Quarantäneschädlings Diabrotica virgifera virgifera LeConte (Coleoptera: Chrysomelidae)ZusammenfassungAufgrund der großen ökologischen Vielfalt und Anpassungsfähigkeit des Westlichen Maiswurzelbohrers, Diabrotica virgifera virgifera LeConte, könnte die einseitige Nutzung einer Bekämpfungsmethode dazu führen, dass sie innerhalb weniger Jahre an Wirksamkeit verliert. Eine Methode allein reicht also nicht, um das Problem mit D. virgifera virgifera zu lösen. Tatsächlich müssen alle Möglichkeiten betrachtet und zusammengeführt werden. Eine ist die Bekämpfung adulter Käfer, um so die Eiablage zu minimieren und die Populationsgröße der Käfer im nachfolgenden Jahr unter die ökonomische Schadensschwelle zu senken. Durch die Verwendung von Insektizidmischungen mit Bitterstoffen aus Kürbisgewächsen, die starke Fraßstimulanzien für D. virgifera virgifera sind, sollte es möglich sein, Insektiziddosierungen um bis zu 95% zu reduzieren. Dadurch würden die Käfer bekämpft und unerwünschte Nebenwirkungen auf das Agroökosystem und Nichtzielorganismen minimiert werden. Mit Hilfe dieser Studie sollte folgendes festgestellt werden: (I) die Wechselwirkungen zwischen Cucurbitacinen (Invite) und fünf Insektiziden mit unterschiedlichem Wirkungsmechanismus (Indoxocarb, Neonicotinoide, Organophosphate, Pyrethroide und Spinosyne), (II) der Einfluss biologischer Merkmale (Alter, Geschlecht und Vorkontakt) und (III) die Möglichkeit der Resistenzbildung gegen Bitterstoffe.Im Laborversuch wurde nachgewiesen, dass die stimulative Wirkung von Invite auf den Fraß wenig oder gar keine Wirkung auf die Wirksamkeit der fünf untersuchten Insektizide hatte. Die Wirksamkeitssteigerung nach fünf Stunden Einwirkung von Avaunt (Indoxocarb) und Biscaya (Neonicotinoid) verschwand nach 24 h bzw. 48 h und lässt sich auf die langsame Anfangswirkung von Avaunt bzw. die Erholung der Käfer von Biscaya erklären. Obwohl die LC-Werte von Biscaya und Avaunt signifikant größer waren als die entsprechenden Werte für Invite-Gemische, war es nicht möglich, die Dosierung dieser Wirkstoffe um bis zu 90 % zu verringern. Eine Erhöhung der Wirksamkeit nach 48 h Einwirkzeit konnte für keines der anderen untersuchten Insektizide festgestellt werden. Die Annahme, dass Kontakt- und gasförmige Insektizide (z. B. Pyrethroide bzw. Organphosphate) generell weniger für Gemische mit Invite geeignet sind, konnte durch unsere Ergebnisse nur teilweise gestützt werden. Die fehlende Steigerung der Wirksamkeit von Spinosad im Gemisch mit Invite ist besonders erstaunlich. Neonicotinoide und Indoxocarb eignen sich für Gemische mit Invite, insbesondere zur Verzögerung der Resistenzbildung. Carbamate, z. B. Carbaryl (in dieser Studie nicht untersucht), wurden erfolgreich in Gemischen mit Invite angewendet. Die Ergebnisse zeigen, dass biologische Merkmale wie Geschlecht, Alter und Vorkontakt eine große Wirkung auf die Attraktivität von Invite haben. In den Versuchen zeigten junge Käfer eine stärkere Reaktion auf die Bitterstoffe als alte Käfer und Weibchen eine weniger intensive als Männchen. Und Vorkontakt verringerte deutlich die stimulierende Wirkung auf beide Geschlechter. Diese Ergebnisse und die Resultate aus Versuchen mit D. virgifera virgifera, die in österreichischen Maisfeldern vor und nach der Anwendung von Invitegemischen gefangen wurden, zeigen, dass die Attraktivität von Cucurbitacinen unterschiedlich ist und der Selektion unterliegt. Wird diese Bekämpfungsstrategie in großem Umfang angewendet, ist anzunehmen, dass der Käfer Resistenz gegenüber Bitterstoffen entwickelt. Aus diesem Grund sollte die Resistenz der Käfer gegen diese Stoffe überwacht werden.Stichwörter: Westlicher Maiswurzelbohrer, Invite, Insektizid, Attraktivität, fressen, Resisten

    Leiharbeit in Thüringen: eine Bestandsaufnahme

    Full text link
    Einleitend wird die Leiharbeit als eine prekäre Beschäftigungsform dargestellt. Vor diesem Hintergrund werden die allgemeine Entwicklung der Leiharbeit und die aktuellen Entwicklungstrends in den Einsatzbranchen analysiert. Anschließend werden Beschäftigungsdauer und Überlassungszeitraum, die arbeitsmarktpolitische Effekte der Leiharbeit, die Lohn- und Gehaltsstruktur der Leiharbeitsbranche, das Prekaritätsrisiko der Leiharbeit sowie die Tarifverträge in der Leiharbeit untersucht. Die Mitbestimmung und die Weiterbildung in der Leiharbeit stellen eigene Akzente der Studie dar. Es wird argumentiert, dass flexibilitätspolitisch die Reform ein voller Erfolg gewesen zu sein scheint. Einsatzbetriebe aus nahezu allen Branchen greifen auf Leiharbeit als Flexibilisierungsinstrument zurück - sei es um kurzfristige Auftragsspitzen abzuwickeln oder um kurzfristigen Personalausfall auszugleichen. Die arbeitsmarktpolitische Bilanz fällt hingegen weitaus weniger eindeutig aus. Den vielen in der Leiharbeitsbranche geschaffenen Arbeitsplätzen steht das hohe Armuts- und Prekaritätsrisiko der Leiharbeit gegenüber. Die Entgelte eines erheblichen Teils der Leiharbeiter liegen unterhalb der Armutsgefährdungsschwelle für alleinstehende Personen, die Unsicherheit ihres Beschäftigungsverhältnisses macht die Leiharbeiter - allen voran die gering qualifizierten unter ihnen - verwundbar. Zudem deutet der überdurchschnittlich hohe Anteil der für Hilfstätigkeiten überlassenen Leiharbeitskräfte in Thüringen in Verbindung mit dem parallelen Anstieg des Anteils dieser Berufsgruppe an der Gesamtbeschäftigung darauf hin, dass heimische Betriebe nicht nur reguläre Beschäftigung mit Leiharbeit ersetzen, sondern zugleich Facharbeitsplätze missbräuchlich als Hilfstätigkeiten klassifiziert werden, um die großen Differenzen der unterschiedlichen tarifvertraglichen Entgeltniveaus auszunutzen. Ermöglicht werden derartige Praktiken durch die hohe Verfügbarkeit arbeitsloser Facharbeiter in vielen Regionen des Landes. Es müssen Maßnahmen in Angriff genommen werden, um das Armuts- und Prekaritätsrisiko der Leiharbeit zu verringern und die Missbrauchsmöglichkeiten einzuschränken - ohne die flexibilitätspolitischen Vorteile der Leiharbeit zu opfern. (ICF2

    What affects the risk of recreational craft users? – A literature review

    Get PDF
    Annually, many incidents and accidents with recreational craft are occurring. They result in fatalities, major injuries, and severe material damages. However, there is no full overview of how many incidents and accidents occur and the factors leading to these accidents. The Norwegian Maritime Authority (NMA) together with key stakeholders identified the need for more comprehensive collection and analysis of incidents, accidents and associated risk factors. To address the issue an integrated data platform for recreational craft accidents, including a risk module to analyse and predict areas with high accident rates, is under development. This paper summarizes the preliminary findings from a literature study on the risk factors associated with accidents and their outcomes with recreational craft at sea. In total 59 articles were reviewed published in the period between 2001 and 2021, of which 35 were describing relevant risk factors. These articles cover a range of statistics and accidents reports on recreational craft. The most often mentioned risk factors relate to wear of personal flotation devices, craft type and length, and weather conditions. The most detailed risk factors described in the literature are related to the recreational craft users involved in accidents. The results of this literature study will give input to the development of the data platform on recreational craft accidents in Norway.publishedVersio

    Polizeidienst in Krisenzeiten: Beschäftigtenbefragung zur Corona-Pandemie in der Polizei Sachsen

    Get PDF
    Wie hat die Corona-Pandemie den Polizeidienst verändert? Wie haben die Beschäftigten ihren Dienst während des Lockdowns ganz persönlich erlebt? Welche Einstellungen und Sichtweisen prägen ihren Blick auf die Pandemiebekämpfung? Wie hat sich das auf ihre mentale Belastung und ihre dienstliche Handlungssicherheit ausgewirkt? Und was lässt sich aus alldem für das zukünftige Krisenmanagement von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben lernen? Zu diesen Fragen führte das Sächsische Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS) im Zeitraum von Mitte Oktober bis Mitte November 2020 eine Umfrage in der Sächsischen Polizei durch – also genau in jener Zeit, als sich die Pandemie in Sachsen erneut zuspitzte. Dieser Forschungsbericht gibt Auskunft über die Befunde der quantitativen und qualitativen Analysen des so entstandenen Datenmaterials – und gewährt erstmals belastbare Einblicke in Lebens- und Erfahrungswelten der Beschäftigten einer Sicherheitsbehörde während der Corona-Pandemie

    A risk model for recreational craft accidents

    Get PDF
    The Recreational Craft Platform (RCP, Norwegian: Fritidsbåtplattformen) is being developed to collect and merge available data on recreational craft accidents and thereby enable stakeholders to actively take measures to achieve the vision. The Norwegian Maritime Authority (NMA) will be the owner of the platform, using it to analyse the causes and risks associated with recreational craft, and to identify and evaluate risk reducing measures to reduce the number of accidents significantly. This paper presents the risk model for recreational craft accidents, developed together with the NMA that will support NMA's and their partners work to achieve these goals. The risk model was developed following NMA's existing risk modelling approach, with focus on the accident frequency of motorboats, sailing boats and personal watercraft. The model will be employed to assess effectiveness of measure and visualizing the contributing factors within the RCP.publishedVersio

    Hazards and Risks of Automated Passenger Ferry Operations in Norway

    Get PDF
    This paper describes the hazards and mitigation of risks for operating automated ferries in sheltered waters in Norway. Two cases have been explored, one with max 25Pax (persons on board) close to shore, and another involving fjord crossing with max 130Pax. The approach is based on the formal safety assessment FSA framework specified by IMO (International Maritime Organization). The first step has been a Hazard Identification-HAZID in collaboration with key stakeholders (manufacturers, maritime authority, operators, and researchers), based on action research, building on experience and risk perception of the stakeholders. The HAZIDs have been based on prior incidents, safety critical task analysis, and hazards that may impact personnel safety and security. We have identified key areas of concern: Fire, Collision/Grounding, Man Overboard, Evacuation, or Ferry capsizes. We have suggested design approaches/measures to reduce probabilities of hazards occurrence and/or mitigate consequences. Challenges of non-failsafe situations must be handled through emergency response centres, and mobilization of passengers.publishedVersio
    corecore