9 research outputs found

    Relevance of methodological choices for accounting of land use change carbon fluxes

    Get PDF
    Accounting for carbon fluxes from land use and land cover change (LULCC) generally requires choosing from multiple options of how to attribute the fluxes to regions and to LULCC activities. Applying a newly developed and spatially explicit bookkeeping model BLUE (bookkeeping of land use emissions), we quantify LULCC fluxes and attribute them to land use activities and countries by a range of different accounting methods. We present results with respect to a Kyoto Protocol-like "commitment" accounting period, using land use emissions of 2008-2012 as an example scenario. We assess the effect of accounting methods that vary (1) the temporal evolution of carbon stocks, (2) the state of the carbon stocks at the beginning of the period, (3) the temporal attribution of carbon fluxes during the period, and (4) treatment of LULCC fluxes that occurred prior to the beginning of the period. We show that the methodological choices result in grossly different estimates of carbon fluxes for the different attribution definitions. ©2015. American Geophysical Union. All Rights Reserved

    Methods for attributing land-use emissions to products

    Full text link
    Roughly one-third of anthropogenic GHG emissions are caused by agricultural and forestry activities and land-use change (collectively, land-use emissions'). Understanding the ultimate drivers of these emissions requires attributing emissions to specific land-use activities and products. Although quantities of land-use emissions are matters of fact, the methodological choices and assumptions required to attribute those emissions to activities and products depend on research goals and data availability. In this review, we explore several possible accounting methods. Our results highlight the sensitivity of accounting to temporal distributions of emissions and the consequences of replacing spatially-explicit data with aggregate proxies such as production or harvested area data. Different accounting options emphasize different causes of land-use emissions (e.g., proximate or indirect drivers of deforestation). To support public policies that effectively balance competing objectives, analysts should carefully consider and communicate implications of accounting choices

    Konvergenzpotential in der Unternehmensberichterstattung. Eine Untersuchung international bedeutender Rahmenkonzepte zur Berichterstattung

    No full text
    Als Reaktion auf die sich schnell ändernden Anforderungen an die Unternehmensberichterstattung und zur Aufrechterhaltung deren Effektivität und Effizienz haben sich in den letzten Jahren verschiedene Initiativen zur Neukonzeption der Unternehmensberichterstattung herausgebildet. Eine davon ist der sog. Corporate Reporting Dialogue, in dem seit geraumer Zeit einige der bedeutendsten normsetzenden (internationalen) Institutionen im Bereich der Unternehmensberichterstattung die Möglichkeiten und Grenzen einer Konvergenz der verschiedenen Berichterstattungstypen sowie deren zugrundeliegenden Normen diskutieren und ausloten. Ziel des Dialogue ist es, der allseits beklagten Fülle und Komplexität der Unternehmensberichterstattung entgegen zu wirken. Ein zentraler erster Schritt derartiger Konvergenzüberlegungen stellt sicherlich die gemeinsame Analyse der bestehenden Rahmenkonzepte dar, denen die momentanen Berichtskonzepte und ‐typen zugrunde liegen. Vor diesem Hintergrund untersucht der folgende Beitrag in einer primär synoptischen Analyse die acht für die Unternehmensberichterstattung international relevantesten Rahmenkonzepte in Bezug auf die darin enthaltenen Ziele, Anforderungen und Prinzipien der Berichterstattung. Diese werden einander vergleichend gegenübergestellt, um einerseits die bestehenden Unterschiede und andererseits das Potential einer Konvergenz der Berichtstypen auf der Ebene der Rahmenkonzepte eruieren zu können. Die Untersuchung ergibt, dass bereits beträchtliche Gemeinsamkeiten zwischen den Rahmenkonzepten bestehen und folglich diesbezüglich das konzeptionelle Konvergenzpotential in der Unternehmensberichterstattung als relativ hoch angesehen werden kann

    Health impacts of an environmental disaster: a polemic

    No full text
    corecore