734 research outputs found

    Soziale Arbeit und Intersektionalität : zur Relevanz des Konzepts und zu offenen Fragen in Theorie und Praxis

    Get PDF
    Intersektionalität ist ein innovatives und vielversprechendes Konzept - für die Disziplin wie für die Profession der Sozialen Arbeit. Zum Entstehungskontext des Ansatzes und zu einigen offenen Fragen in Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit

    Die gesellschaftlichen Formen des Kapitals: Reflexionen zum Kapital-Begriff jenseits von Ökonomie und Marxismus

    Get PDF
    Heute werden alle Bereiche des sozialen Lebens durch die Brille des Kapitals betrachtet. Gegen diesen ökonomischen Imperialismus sind die Grundlagen des ökonomischen Denkens neu zu hinterfragen. Der Aufsatz greift Marx' Theorien der Wertform und des Fetischs auf, um sie für eine Ökonomiekritik auf der Höhe der Zeit fruchtbar zu machen. Dabei wird Marx auf eine Weise gelesen, die sich jenseits des marxistischen Kanons bewegt. Der Verfasser untersucht, wie ökonomische Konzepte in die sozialwissenschaftliche Diskussion einfließen. Am Beispiel von Arbeit und Bildung zeigt er, wie das Kapital das Alltagsleben der Menschen durch Formbestimmungen beherrscht

    Stadtquartiere im Kontext von Migration und Integration : Herausforderungen für die Soziale Arbeit unter den Rahmenbedingungen einer zunehmend restriktiven Integrationspolitik

    Get PDF
    Dieser Beitrag setzt sich mit der Bedeutung der heutigen Integrationspolitik für die Stadtentwicklung und die Quartierarbeit auseinander. Am Beispiel Basels wird die Integrationspolitik als Programm einer differenziellen Inklusion untersucht, welche zugewanderte Menschen in drei Kategorien einteilt und auf dieser Grundlage sehr unterschiedlich behandelt. Zugleich geraten die Stadtquartiere in den Fokus eines statistischen Monitorings mit Integrationsindikatoren, und der Quartierarbeit wird die Aufgabe zugewiesen, so genannte schwer erreichbare sozial benachteiligte Gruppen zu erreichen. Der Beitrag nennt Herausforderungen, mit denen Professionelle der Sozialen Arbeit sich bewusst auseinandersetzen müssen, damit ihre Tätigkeit nicht durch eine restriktive Integrationspolitik vereinnahmt wird. Die Bekämpfung sozialer Ungleichheiten sollte mit einer Anerkennung vielfältiger kultureller Praxen und Lebensstile verknüpft werden, um der doppelten Stigmatisierung auf der Basis von Klasse und Kultur zu begegnen

    Zwischen Medizin und Ökonomie : erwerbsbiografische Studien zu Veränderungen im schweizerischen Gesundheitswesen

    Get PDF
    Der Beitrag deutet den Erkenntniswert der Biografieforschung für wirtschaftssoziologische Analysen des Gesundheitswesens an. Gerade die Ökonomie der Konventionen könnte sich dadurch um ein Forschungsinstrumentarium anreichern, das sich zur Erforschung der Akteure ökonomischer Koordination ebenso eignet wie zur Analyse der Bedeutung ökonomischer Wissensformen im Rahmen bestimmter Konventionen. Die Ausführungen stützen sich auf eine explorative Studie zur Ökonomisierung des Gesundheitswesens in der Schweiz. Mit 14 einflussreichen Experten und Verantwortungsträgern wurden erwerbsbiografische Interviews geführt. Die Biografien von vier befragten Ärzten mit ausgeprägter Berufung zur Gestaltung des öffentlichen Gesundheitswesens werden diskutiert. In der abschließenden Diskussion werden die Erkenntnisse im Vergleich mit wirtschaftssoziologischen Untersuchungen des Gesundheitswesens in den USA und Frankreich eingeordnet. Es zeigt sich, dass durch die erwerbsbiografische Perspektive zusätzliche Aspekte in den Blick kommen, die mit den herkömmlichen Konzepten und Methoden der Wirtschaftssoziologie nicht erfasst werden können

    Two-Dimensional Magnetic Resonance Tomographic Microscopy using Ferromagnetic Probes

    Get PDF
    We introduce the concept of computerized tomographic microscopy in magnetic resonance imaging using the magnetic fields and field gradients from a ferromagnetic probe. We investigate a configuration where a two-dimensional sample is under the influence of a large static polarizing field, a small perpendicular radio-frequency field, and a magnetic field from a ferromagnetic sphere. We demonstrate that, despite the non-uniform and non-linear nature of the fields from a microscopic magnetic sphere, the concepts of computerized tomography can be applied to obtain proper image reconstruction from the original spectral data by sequentially varying the relative sample-sphere angular orientation. The analysis shows that the recent proposal for atomic resolution magnetic resonance imaging of discrete periodic crystal lattice planes using ferromagnetic probes can also be extended to two-dimensional imaging of non-crystalline samples with resolution ranging from micrometer to Angstrom scales.Comment: 9 pages, 11 figure

    Die Ökonomisierung der Sozialen Arbeit

    Get PDF

    "Integration von Ausländern" : eine kritische Reflexion

    Get PDF

    Elternurlaub für Tells Kinder? Eine kurze deskriptive Analyse der Befragung POINT DE SUISSE 2015.

    Get PDF
    Die Bezeichnung dieser Volksbefragung weckt Erinnerungen an den kontroversen Satz, mit dem sich die Schweiz 1992 an der Weltausstellung von Sevilla präsentierte: "La Suisse n'existe pas." Können wir auf der Grundlage der vorliegenden Umfrageergebnisse heute endlich die Frage beantworten, ob es die Schweiz nun wirklich gibt oder nicht? Zeigen die Antworten, dass die Schweizerinnen und Schweizer mehr gemeinsam haben als nur dieselbe Staatsbürgerschaf? Oder ergibt sich vielmehr das Bild einer Bevölkerung, die sich je nach Wohnort, Geschlecht, Sprache, Bildung, Einkommen oder Alter so stark unterscheidet, dass eine Einheit gar nicht erst zustande kommt

    La Fin de vie en Suisse

    Get PDF
    This volume gives an overview of what is known from an academic perspective about the end of life in Switzerland. The authors, who represent different academic disciplines, deal with crucial questions, such as experiences of individuals, personal decisions concerning their own end of life, care situations, costs, legal regulations, and ideals of dying
    corecore