13 research outputs found

    Der Amerikanische Protestantismus und der Kulturkampf um die Evolutionslehre

    No full text
    Vortrag von Jan Stievermann, Professor für die Geschichte des Christentums in den USA an der Theologischen Fakultät und am Heidelberg Center for American Studies (HCA) der Ruperto Carola, zum Thema "Der Amerikanische Protestantismus und der Kulturkampf um die Evolutionslehre", gehalten am 27. Mai 2013 im Studium Generale der Universität Heidelberg. In seinem Vortrag erläutert Jan Stievermann, warum und wie es dazu kam, dass sich rund 150 Jahre nach dem Erscheinen von Charles Darwins „On the Origin of Species by Means of Natural Selection“ (1859) eine stark anti-darwinistische Strömung innerhalb des amerikanischen Protestantismus entwickelte und die in Darwins Werke formulierte Evolutionslehre zu einem der Reizthemen wurde, an dem sich die tiefgreifende Polarisierung der US-amerikanischen Gesellschaft manifestiert. Insbesondere im Milieu des konservativen Evangelikalismus und Fundamentalismus, so Prof. Stievermann, lehnen heute nicht wenige Amerikaner den Darwinismus zugunsten eines strikten Kreationismus oder der sogenannten Intelligent-Design-Lehre ab. In seinem Vortrag beleuchtet Jan Stievermann die religions- und kulturgeschichtlichen Entwicklungen ebenso wie die verfassungsrechtlichen und politischen Gründe, die zu der gegenwärtigen Situation geführt haben

    United States of America

    No full text
    Zweitveröffentlichun

    Interpreting the role of America in New England Millenialism, 1640 to 1800

    No full text
    Zweitveröffentlichun

    A peculiar mixture : german-language cultures and identities in eighteenth-century North America

    No full text
    Der Essayband ging der Konferenz gleichlautenden Namens in 2009 hervor. It is an excellent collection of recent scholarship on the changing and diverse nature of German-speaking people and their culture in eighteenth-century America. In recent years, as a result of scholars using transatlantic perspectives and conceptualizations, Germans have become the most thoroughly researched immigrant ethnic group of the period, and this volume demonstrates why

    "This is just to say" : introduction and laudation for Bernd Engler

    No full text
    This volume explores the varieties of the short form in American literature, art, and culture as well as different ideas and aesthetics of simplicity, plainness, and brevity from the 19th century to the present

    Tod und Auferstehung in L. A. - Patrick Roth liest aus „Die amerikanische Fahrt“ und „Die Christus Trilogie“

    No full text
    In der Reihe "HCA trifft …" ist am 11. Juli 2017 der Autor Patrick Roth zu Gast am Heidelberg Center for American Studies. In der von Prof. Michaela Kopp-Marx (Germanistisches Seminar) und Prof. Jan Stievermann (HCA) moderierten Veranstaltung liest Patrick Roth aus "Die amerikanische Fahrt" und "Die Christus Trilogie". Patrick Roth wurde 1953 in Freiburg im Breisgau geboren und lebt als freier Autor in Los Angeles und Mannheim. Berühmt ist er als Erzähler biblisch-mythischer Stoffe, die er in einer filmisch-präsentischen Weise neu dramatisiert, so in den Texten der Christus Trilogie (1998/2017) und im Roman Sunrise. Das Buch Joseph (2012). Die deutsch-amerikanischen Erzählzyklen Meine Reise zu Chaplin (1997/2013) Die Nacht der Zeitlosen (2001), Starlite Terrace (2004) und Die amerikanische Fahrt (2013) vergegenwärtigen Einzelschicksale im Schatten der Hollywood-Filmindustrie und Roths ungebrochene Liebe zum Kino. Zuletzt erschien die mit einem umfangreichen Kommentar versehene Neuausgabe der Christus Trilogie (2017), die traditionelle biblische Bilder mittels der Durchmischung mit popkulturellen und mythischen Elementen in einer rhythmisierten, bildgewaltigen Sprache neu für die Gegenwart erschließt. Für sein literarisches Schaffen wurde Roth vielfach geehrt (u.a. mit dem Hugo-Ball-Preis, dem Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Mainzer Stadtschreiberpreis); in den Jahren 2004 und 2012 hatte er die Poetikdozentur an der Universität Heidelberg inne. Veranstaltungsort: Heidelberg Center for American Studies, Curt und Heidemarie Engelhorn Palais, Hauptstraße 120, Heidelber

    Simplify, simplify!: Brevity, plainness and their complications in American literature and culture : Festschrift for Bernd Engler on the occasion of his 65th birthday

    No full text
    This volume explores the varieties of the short form in American literature, art, and culture as well as different ideas and aesthetics of simplicity, plainness, and brevity from the 19th century to the present
    corecore